Südbalkon Versuch 1

 
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2013

Lexalex

Hallo,

ich bin letzten August mit meinem Freund zusammen in eine Wohnung mit einem Südbalkon gezogen.
Abgesehen von seinen Chili-Pflanzen war es letzten Sommer deswegen noch nicht sehr grün bei uns.

Das soll diesen Sommer aber anders werden! Morgen gehen wir erstmal diese Klick-Holzfliesen kaufen, dann sieht der Boden schonmal nicht mehr so traurig aus. Und dann würde ich gerne viel buntes, blühendes pflanzen.
Mein Problem: Ich habe ehrlich absolut keine Ahnung. Habe noch nie irgendwas gepflanzt...

Nachdem ich mich heute hier kreuz und quer durchs Forum gelesen habe und gefühlt durchs gesamte andere Internet, was sich mit Balkonbepflanzungen befasst, habe ich aber doch noch einige Fragen.

1. Hat irgendjemand Erfahrungen mit diesen Balkonkästen: BLUEMAN Balkonkästen ? Vorallem mit dieser "Easy-Befestigung", hängt das damit wirklich sicher? Ich finde die haben wirklich tolle Farben und was ich so gelesen habe, schaden Kästen mit Wasserspeicher auf keinem Fall.

2. Außen am Balkon (dort wo die Kästen dann hängen sollen) scheint wirklich den ganzen Tag die Sonne hin. Nun habe ich letztens im Baumarkt so Saattütchen mit Balkonpflanzenmischungen gesehen (so etwas in der Art: Beispiel Saattütchen )
Was haltet ihr davon? Kann das was werden? Oder würdet ihr grundsätzlich von solchen Mischungen abraten?

Ich finde die Idee, eine bunte Mischung in den Kästen zu haben und nicht nur 2 oder 3 feste Pflanzenarten nämlich irgendwie gut. Nur wenn ihr sagt, dass das sowieso nichts wird, dann geh ich lieber gleich zum Blumenhändler und kauf mir "fertige" Pflanzen Geranien oder Männertreu oder was sonst so die Sonne abkann. Anstatt darauf zu warten, dass was wächst und nichts passiert.

3. Richtung Westen ist der Balkon von so einer angerauten Glaswand begrenzt. (Ich würde ja gern ein Bild davon anhängen, nur leider bekomme ich immer eine Fehlermeldung...)
Die würde ich gerne beranken. Eine Wand ein Blütenmeer in meiner naiven Vorstellung

Vielleicht mit Kapuzinerkresse, oder Schwarzaugiger Susanne (geht auch beides an einer Fläche?).
Die Wand ist 140cm lang und ca. 250cm hoch. Die Glaswand fängt auf einer Höhe von 70cm an.
Dafür hatte ich mir vorgestellt einen (vielleicht 2 wenn notwendig) Topf auf den Boden zu stellen und dann ein Ranknetz über die gesamte Breite und Höhe der Wand zu spannen.
Der Topf würde also weitestgehend schattig stehen (nur morgens Sonne), die Triebe wären dann allerdings den ganzen Tag in der Sonne. Abends auch von hinten, da es ja eine Glaswand ist.
Dazu 3 Fragen:

a) Diese Ranknetzte gibt es ja in unterschiedlicher Maschenweite. Lieber eng oder weitmaschig? Was sind die Auswirkungen, klappt eins davon besser?
b) Wie groß sollte so ein Topf sein (wie viel Liter Erde) ?
c) Kapuzinerkresse als Saat kaufen und mitte Mai draußen aussähen? Oder drinnen vorziehen? Irgendwo Pflanzen kaufen? Wie viele Pflanzen brauch ich im Endeffekt (die Wand muss nicht komplett dicht sein zum Schluss, aber schon so, dass dort sichtbar was wächst und blüht)?


Schonmal vielen Dank für eure Antworten. Und Tschuldigung, wenn ich was frage, was schon beantwortet wurde, aber ich habe zu meinen Fragen bis jetzt noch keine Antworten hier gefunden.

Liebe Grüße
Lexa
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Hallo Lexalex, willkommen im Forum!

Viel Sonne bedeutet, dass Du die Bepflanzung entsprechend planen musst. Nicht jede Pflanze kommt mit einem Tag voll Sonne zurecht.
Über die Wassergaben solltest Du Dir auch Gedanken machen, da ist es richtig Kästen mit Speicher zu haben, wie Du schon angemerkt hast. Wie lange diese Speicher halten musst Du dann testen. Da kommt es dann auch wieder darauf an, wieviel Pflanzen in einem Kasten sind, wohnst Du an einem "windigen Eck"? Sind die Pflanzen "Säufer"? Das sind Faktoren, die natürlich bestimmen, wie oft und wieviel zu gießen ist, bzw. wie schnell der Wasserspeicher ausgeleert ist.
Hier ist ein Thread, wo das Thema "Südbalkon" schon mal behandelt wurde:
forum/ftopic5934.html
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Hallo und willkommen,

Ich würde dir nicht raten, die Kästen an die Aussenseiten zu hängen. Sie heizen sich im Sommer sehr auf und die Pflanzen könnten mit der Hitze an den "Füßen" auch so ihre Probleme bekommen.
Je nach dem, aus welchem Material die Brüstungswand besteht, würde ich Kästen immer innen installieren. Ist auch besser, wenn es mal etwas windiger wird.

Aber als kleine Anregung: Passend zu den Chilis noch Balkontomaten??
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Lexa,

zu Frage 2:
ich würde fertige Pflanzen kaufen. Wenn du jetzt erst aussäst ist es eindeutig zu spät. Das hätte schon im Febr. passieren müssen.
Fertige Pflanzen gibt es in den nächsten Wochen überall. Sonnenverträglich und sehr leicht zu halten sind Geranien. Auch wenn sie etwas altmodisch erscheinen, sie verzeihen so manches, wenn mal vergessen wird zu gießen oder längere Regenperioden. Auch Unwetter überstehen sie recht gut.
Für den Balkon würde ich hängende nehmen. Geranien gib es in verschiedenen Faben, gefüllt und ungefüllt. Die ungefüllten werden üppiger, deshalb bevorzuge ich diese.
Du kannst auch kompinieren mit verschiedenen anderen Pflanzen. Bidens, Heliotrop, Bakopas, Weihrauch, diese würden sich für einen vollsonnigen Standort eignen. Das sind jetzt so die gebräuchlichsten. Männertreu mags dagegen nicht so heiß.
http://www.balkon-oase.de/pfla…dem-balkon

Surfinien sind auch sehr schön, sind aber etwas empfindlicher bei Wind und Regen.

Probier einfach mal aus. Ist auch Geschmacksache.

Für einen Kasten von einem Meter länge setze nicht mehr als 4 max 5 Pflanzen. Die Pflanzen brauchen den Platz um sich optimal zu entfalten. Nimm eine gute Pflanzerde. Hier lohnt sich ein paar Euros mehr auszugeben. Wenn Du Kompost hast kannst Du den dazu mischen. Schont den Geldbeutel.
Es gibt für Balkonblumen diese Langzeit Düngekügelchen. Diese musst du gleich beim Pflanzen in die Erde mischen. Hornmehl oder Hornspäne sind auch gut.
Nach einigen Wochen muss nachgedüngt werden. Da kannst Du einen guten Universaldünger nehmen.
Und gießen nicht vergessen!
Ach ja.. und nicht vor den Eisheiligen entgültig raushängen.. so fern sich der Winter dieses Jahr tatsächlich mal verabschiedet..langsam bekomm ich da so meine Zweifel
Viel Erfolg
viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich hab auch einen südbalkon und muss sagen, daß ich hier mit oleander sehr gut beraten bin. ist allerdings eine platzfrage, die werden eben groß und passen vielleicht einen sommer lang in kästen. dann sollten sie in kübeln stehen. die mögen sonne pur und viel wasser dazu. sonst habe ich hier auch meine bedenken wegen der hitze...die blumenmischungen sind nur bedingt geeignet, die hab ich vorher immer am westbalkon gehabt, da ging das gut. da sind meistens auch sorten dabei, die mit der extremen sonne nicht so gut zurechtkommen. kleine sämlinge müsstest du erstmal sowieso schattieren, die halten das nicht aus. ich habe gute erfahrungen mit mirabilis gemacht, die konnten die hitze ganz gut ab, sollten aber nicht vollsonnig gezogen werden. ich werde wahrscheinlich auch welche säen, die nächsten tage für dieses jahr. erstmal stehen die halbschattig, bevor sie ind die hitze kommen. ansonsten kann ich dir noch zu kakteen raten, hab auch immer welche draußen stehen, aber nur weil bei mir keine vögel auf den balkon kommen, sonst könnte sowas passieren klick ...sowas ist irgendjemand hier im forum schonmal passiert, das wollte ich auf keinen fall. die vögel hier sind solche bepflanzung eben nicht gewöhnt. kakteen kann man schön mit drainage auch für den sommer in blumenkästen versenken (am besten im eigenen topf), sollten dann allerdings vor zuviel regen geschützt sein.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Was das Ranknetz betrifft: die Maschenweit dürfte den Pflanzen relativ wurscht sein. Wichtig ist, daß Du eines findest, das Du gut befestigen kannst, und daß damit fest und sicher sitzt. Vor allem darf es die Nachbarn nicht stören.


Was die Bepflanzung der Kästen angeht, tendiere ich eher dazu, auf Wasserspeicher zu verzichten und Sukkulenten u. ä. in durchlässiges Substrat zu pflanzen.


Wenn Du Kübel auf den Boden stellst, ist es etwas anderes. Bei größerem Erdvolumen kann man auch durstigere Pflanzen wählen, und sich beispielsweise an einer Tomate versuchen.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2013

Lexalex

Ui, erstmal danke für die ganzen Antworten. Ich arbeite mich mal der Reihe nach vor:

@ Laresie
Ja, den Thread habe ich schon gelesen. Aber mit fleißig Gießen, bzw. den Wasserstandsanzeiger im Auge behalten dürfte ich keine Probleme haben. Ein großer Urlaub ist nicht geplant
Und die Pflanzen die mit Sonne zurechtkommen habe ich mir da auch schon rausgesucht. Danke

@ Loony Moon
Ich habe leider keine andere Wahl, als die Kästen nach außen zu hängen.
Nach innen hängen geht aus Platzgründen nicht, da dann kein Tisch mit Stühlen mehr auf den Balkon passen würde und oben rauf stellen geht nicht, da dort schon die Chilis meines Freundes stehen werden. Da kann ich vielleicht noch 1 oder 2 kleinere Töpfe mit zum Beispiel Minze zwischen schmuckeln, aber danach wirds zu eng.
Und wegen Tomaten: Tomaten müssen doch möglichst geschützt stehen und dürfen keinen Regen und keinen Wind abbekommen, oder? Denn dann wirds wieder schwierig mit dem hinstellen. Wenn es mal richtig schlechtes Wetter sein sollte, kann ich sie dann natürlich an die Hauswand stellen, aber so ein bisschen Wind abundzu müssten die schon auf der Balkonbrüstung aushalten.

@ Gartenfreundinuli
Hmm, Bidens hatte ich ja noch gar nicht aufm Schirm. Aber das wäre glaube ich was. Danke.

Wahrscheinlich eine blöde Frage: Wie meinst du das mit entgültig raushängen? Ich hätte nicht angefangen zu pflanzen vor mitte Mai. Damit ich dem Frost nach Möglichkeit ausweiche.
Oder ist es besser, schon vorher zu pflanzen, drinnen zu halten und dann mitte Mai rauszuhängen?


@ pokkadis
Ja, Platz ist so eine Sache, Oleander scheidet bei mir da eher aus.
Genauso wie Kakteen, bin ich irgendwie kein Freund von... Da ist mir die Unfallgefahr zu hoch. Sehen zwar zum Teil wirklich toll aus. Aber das Risiko, dass ich ein BigPack Pflaster brauche um meine Freunde zu versorgen...nene

@Scrooge
Mit den Nachbarn habe ich da zum Glück kein Problem. Auf der Westseite sind es geschätzte 10m bis zum nächsten Balkon.


@ Alle
DANKE für die ganzen Antworten.
Ich werde jetzt also Pflanzen kaufen und keine Saat und auf gute Erde achten.

Ein paar Fragen sind allerdings doch noch offen, hauptsächlich wegen der zu berankenden Wand:

Sagen wir ich entscheide mich für Kapuzinerkresse (sehr wahrscheinlich, scheint ja wirklich anspruchslos zu sein...). Ich habe gelesen, eine Pflanze benötigt ungefähr 10l Erde. Bei weniger Erde werden es aber mehr Blüten und weniger Blätter. Genauso, wie es mehr Blüten, weniger Blätter werden, wenn man sehr sparsam düngt. Seit ihr auch der Meinung?

Und: Reicht dann eine Pflanze für meine Wand, oder würdet ihr eher zu 2 oder 3 raten?

Einen schönen Start in die Woche wünsche ich euch.
20130408_100340-400.jpg
20130408_100340-400.jpg (12.65 KB)
20130408_100340-400.jpg
20130407_173218-400.jpg
20130407_173218-400.jpg (13.57 KB)
20130407_173218-400.jpg
Avatar
Herkunft: Raum Augsburg
Beiträge: 1229
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 5809

Gartenfreundinuli

Hallo Lexalex,

ich warte nie bis mitte Mai mit Balkonpflanzen kaufen. Ich brauch immer sehr viele Pflanzen deshalb nütze ich Angebote. Diese gibts demnächst fast überall. In jedem Baumarkt, Gartencenter Supermarkt oder Discounter. Und irgendwie hüpfen die Blumen ganz von selbst in meinen Einkaufswagen sobald ich daran vorbei geh. Ich bin da machtlos
Die Blumen können so auch schön einwachsen und sind mitte Mai schon bald blühbereit.
Es ist halt auch eine Preisfrage. Wenn Du nur 2 Kästen zu pflanzen hast spielt das nicht so eine große Rolle.
Du kannst natürlich auch bis Mai warten mit pflanzen. Du ersparst Dir dabei einiges an Aufwand.
Ich hab Platz in der Garage. In der Nacht stehen die dort, bei warmen Tagen stell ich die in die Sonne.
Aber mir ist klar daß dieser Aufwand nicht jedermanns Sache ist .
viele Grüße
Uli
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 21
Dabei seit: 04 / 2013

Lexalex

Hallo Uli,

der Aufwand wäre nicht so das Problem. Mir ist schon klar, dass Pflanzen pflege brauchen und man wenigstens ein bisschen Zeit und Arbeit reinstecken sollte, wenn man ein wirklich schönes Ergebnis haben will... bei mir ist es eher eine Platzfrage.
Ich muss mal gucken, ob ich ein Plätzchen finde, wo die dann Nachts und an nicht schönen Tagen stehen könnten... Ich mein der Temperatursprung von Nachts 20 Grad drinnen und dann tagsüber 14 Grad in der Sonne gefällt Ihnen wahrscheinlich ja auch nicht so, oder?

Naja, ich werde schon ne Lösung finden. Noch habe ich ja noch nichtmal Kästen Und keinen Boden aufm Balkon.
Habe grade den Uralt-Kunstrasenteppich unser Vormieter vom Balkon gekratzt und die beachtliche Ansammlung von Schimmel dadrunter weggeputzt... Und siehe da, wir haben auch einen Abfluss auf unserem Balkon, er war nur überklebt
Jetzt geht es nachher los, diese Holz-Klickfliesen kaufen. Vielleicht laufe ich da ja auch schon ein paar schönen Kästen/Töpfen und Pflänzchen über den Weg.

Ach, ich freu mich auf den Sommer!
Und vielen, vielen Dank nochmal für eure Hilfe. Auch wenn ihr wahrscheinlich jeden Frühling wieder die gleichen Fragen von solchen Neulingen wie mir benatwortet...
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3728
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12988

Loony Moon

Naja, so ungeschützt kommt mir dein Balkon nicht vor ... wegen der möglichen Tomaten.
In die Ecke bei der Glaswand ... Unten den Kübel hingestellt mit dem Platz nach oben ...

Und so winzig sieht der Balkon auch nicht aus. Wenn ich mir da meinen ansehe ... .
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich würde mehrere kapuzinerkresse pflanzen. habe das auch schonmal auf nem wetbalkon gemacht und sah sehr schön aus, aber die verzweigen sich nicht soooo dolle, deswegen hab ich so im 15cm abstand schnüre gespannt und je schnur eine hochwachsen lassen. nachdem das ja nur einjährige sind, seh ich das mit dem wurzelplatz nicht so eng, düngste eben mehr. und: gießen nicht vergessen, je kleiner der topf desto eher ist er trocken...wenn du kapuzinerkresse holst musste die jeden tag kontrollieren auf blattläuse, läuse stehe auf die kapukresse. besonders die schwarzen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.