Suche Tipps für Gartendeko

 
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

@catweasel
Danke für den Link! Die Seiten machen schon ein bisschen neidisch!
Sehr informativ in Sachen Honig und Co ist die Seite ja nebenbei auch noch!
Klasse!!!
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Hallo Wiesenblümchen,
wenn der Betonkübel so ziemlich abgetrocknet ist, so dass er sich nicht mehr verformt, dann müßte man mit weichem Beton den Kübel von außen noch bearbeiten können. Man könnte z.B. vorgefertigte Henkel anbringen, Muster in den Beton einarbeiten o,ä.. Ich werde das versuchen. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht. Danke für Deine Infos.
LG
Martina
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Eine kleine Warnung zum Arbeiten mit Beton oder Mörtel:

Niemals mit blossen Händen anfassen! Immer Handschuhe tragen, sonst kann es zu bösen Verätzungen kommen!

Nach 12-18 Stunden Abbinden (nicht bei Hitze oder in der Sonne), ist der Beton noch feucht und kann mit einer Drahtbürste etc. noch bearbeitet werden....
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Danke für den Tipp. Irgendsowas war mir doch in Erinnerung. Und hier noch ein Tipp: wem es zu lange dauert, bis der Beton fest wird, es gibt auch Schnellbeton. Ist aber teuer. Dann doch lieber warten, man hat auch mehr Zeit zum Ausbessern.
LG
Martina
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
habe in der "Hobbythek" den Beitrag von Jean Pütz über die Herstellung und Verwendung von Kunstbeton im Garten gefunden:
http://www.hobbythek.de/dyn/16657.phtml
Könnte mir vorstellen, daraus tolle Sachen wie individuelle Pflanztröge oder gar Figuren selber zu machen.
Vielleicht hat jemand von Euch auch Lust dazu und probiert das mal aus (ich selber habe im Moment kaum Zeit übrig). Würde mich dann über einen entsprechenden Beitrag mit Erfolgsmeldung freuen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Hallo Ruth,
Danke für den Tipp. Klingt schon ein bisschen witzig mit den Eiern, aber warum nicht. Früher wurden damit ja sogar Häuser gebaut. Das wird ausprobiert.
Stelle ich mir gut vor, Pflanzschalen herzustellen, so wie man sie braucht. Meistens findet man ja sowieso nicht das was man möchte. Mir geht es jedenfalls so.

Vielen Dank und liebe Grüße
Martina
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Ruth, toller Link! habe es ausgedruckt und meinem Mann gezeigt, der war auch direkt begeistert mal sehen, was draus wird!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich könnte mir auch vorstellen, das es mit Perlite anstatt Sand sehr leicht wird (da könnte man wahrscheinlich sogar auf die Schäumerei verzichten).

Habt ihr eigentlich gewusst, das es auch weissen Zement gibt?

http://dyckerhoffweiss.de/index.htm

Der ist sogar in einigen Baumärkten zu haben und ich denke, zum Einfärben und Basteln besonders gut geeignet... (allerdings auch etwas teurer);)
Avatar
Herkunft: ...da wo der Wind so…
Beiträge: 138
Dabei seit: 05 / 2007

Catweasel

Hallo Ihr Lieben!

Ich habe es ja schon im Semperium-Tread gezeigt, ich stelle Euch die Bilder hier auch mal ein, falls Ihr dem anderen Tread nicht folgt...die Dekosachen könnt ihr ja leicht mit anderen Pflanzen nachmachen wenn Hauswurz nicht euer Freund sein sollte!
Garten 009.jpg
Garten 009.jpg (818.67 KB)
Garten 009.jpg
Garten 007.jpg
Garten 007.jpg (781.28 KB)
Garten 007.jpg
Garten 006.jpg
Garten 006.jpg (777.68 KB)
Garten 006.jpg
Garten 005.jpg
Garten 005.jpg (794.73 KB)
Garten 005.jpg
Garten 001.jpg
Garten 001.jpg (603.24 KB)
Garten 001.jpg
Garten 001.jpg
Garten 001.jpg (603.24 KB)
Garten 001.jpg
Avatar
Beiträge: 364
Dabei seit: 05 / 2007

Martinas Garten

Hallo,

habe es am Wochenende nicht geschafft mit dem Betonkübel. Ich hoffe, das es dieses Wochenende klappt. Meinem Mann gefällt das auch sehr gut.

LG
Martina
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Martina,
folgenden Tip kann ich dir geben:

Für Pflanzen die du in den Garten gepflanzt hast und auch das ganze Jahr über draussen lässt:

Wir haben in der Türkei von einem Tonwarenverkäufer Amphoren mit flachem Boden gekauft. Mit dem Bohrer habe wir den Boden (nicht ganz am Rand, sonst ist alles hinüber!) rings um den inneren Rand eingebohrt und den Boden dann rausgeschlagen.

Am besten ist dieser Dekotipp bei neugekauften Pflanzen da man diese noch von oben in den Pott setzen kann, da gehts dann bei allen Pflanzen die ein bisschen schatten um den unteren Stamm mögen.



Bei bereits gepflanzten Pflanzen muß man je nach der unteren Öffnung und den oberen Ausmaßen kucken ob´s drübergeht, oder die Pflanze ausbuddeln ausbuddeln.

wenn man keine Amphoren findet (nehme ich mal stark an in diesen Breitengraden ), kann man auch andere hohe Tongefäße wie Vasen, Krüge oder Tontöpfe mit breitem Boden benutzen. Sieht naher ziemlich schmuck und edel aus (zumindest bei den Amphoren, sonst auf jeden Fall ziemlich interessant und lustig, je nachdem was man verwendet.) und hat ja auch noch einen Wasserspeichernden Effekt.

Das gleiche kann man auch so rum machen:
Amphore, große Tonkugel oder was sonst so findet an der Seitenwand (wie oben beschrieben) bearbeiten und Öffnung schaffen (kann immer zerspringen drum vorsichtig arbeiten und Ersatz bereit halten).

Diese Amphore (oder so) dann seitlich auf den zu bepflanzenden Boden legen (so als wär Sie umgekippt ) und quasi in die Amphorenöffnung und den darunter freiliegenden Gartenboden Pflanzen setzen. Am besten Bodendeckende und kriechende Pflanzen. Später siehts dann so aus als würde eine blühende Amphor am Boden liegen. Füllhorn mäßig.



Oder Amphore (oder so) der Länge nach halbieren und diese dann ganz normal bepflanzen (am besten mit etwas buschig wachsenden Pflanzen).

Oder einen Teil (1/4 bis 1/3) der Seitenwand der Länge nach entfernen (kann aussehen als wär sie zerbrochen) auch auf den Boden legen und bepflanzen.


Alle Varianten kann man nachdem die Loch-öffnungs-OP geglückt ist auch mit dem Dekotip von Seite 1 mit Glasnuggets verzieren. Find ich Klasse den Tip und sieht bestimmt auch wunderschön aus.



Wer ´ne Töpferei in der Nähe hat kann dort auch extra anfertigen lassen oder nach Teilen mit macken fragen die entweder günstiger hergegeben oder verschenkt werden.

LG ,
Banu
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo Martina,
ich hab noch was:

Großen, vielleicht auch bauchigen Tontopf nehmen (ab 30 cm Umfang und Höhe wirds ganz toll).

Mit der vorher beschrieben Technik in einer geraden oder zackigen Linie Löcher von etwa Eiumfang in die Seitenwand machen. Aber vorsicht wieder wg. Zerbrechgefahr deswegen auch nicht mit der Anzahl übertreiben oder zu nahe Abstände machen).

Entweder setzt man jetzt einen flachen und breiten oder tiefen und schmalen Topf in den größeren, indem man den großen mit Erde füllt und so beide Ränder auf die gleiche Höhe bringt.

Wenn der große gefüllt und der kleine sitzt, kann man selbigen nach Wunsch bepflanzen (ich empfehle eine stehende Pflanze oder ein Stämmchen) und in die Löcher entweder gleich fertige hängende Pflanzen pflanzen, oder Samen setzen. (Hauptsache es naher ein bisschen runter aus den löchern.

Wer einen schmalen tiefen Topf einsetzt und so zwischen beiden Topfrändern noch Raum hat kann auch in diesen niedrig wachsenden Pflanzen setzen (deshalb meine Empfehlung vorhin für Stämmchen oder so).

Hier auch wieder wenn man will Außenverzierung mit Glasnuggets.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

Hallo,
letzter Tip für heute :

1. Man nehme eine hohe, breite Tonschale (min 30 cm breit und 20 hoch, je nachdem wie klein die nächstkleineren sind, aber je größer die erste ist desto einfacher der Rest),

2. fülle ihren Boden mit etwas Erde und

3. setze eine Schale der gleichen Art, aber niedriger und von geringerem Umfang in die erste sodass die Ränder beider auf gleicher Höhe sind.

4. Jetzt füllt man die seitlich entstandenen Hohlräume (und evtl zwischen den Böden um die Höhe hinzukriegen) mit Erde auf.

5. Der Boden der zweiten Schale wird auch wieder mit etwas Erde befüllt und

6. eine dritte Schale die wieder kleiner und niedriger ist, darauf gesetzt, sodass sie auf gleicher Höhe mit den anderen ist.

7. Diese füllt man nun komplett mit Erde.

Durch dieses ineinander setzen sind zwei Ringe und ein Punkt in der Mitte entstanden die man schön bepflanzen kann (auch farblich voneinander abgesetzt). Am Ende siehts von oben wie eine Dartsscheibe aus.

LG,
Banu
Avatar
Herkunft: 91207
Beiträge: 754
Dabei seit: 05 / 2006

Liane

Zitat geschrieben von Liane
Die Kugel find ich super.
Da ich schon lang überleg was ich mit meiner abgeplatzten mache.
Werd ich doch mal anfangen.
Na jetzt tut sich mal was zu dem Thema.
Hier noch weitere
Selbstgemachte Gartendeko
forum/viewtopic.php?t=7966&highlight=


So nun ist sie in Arbeit...
PICT0284.JPG
PICT0284.JPG (62.47 KB)
PICT0284.JPG
PICT0279.JPG
PICT0279.JPG (61.03 KB)
PICT0279.JPG
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

@ Liane: Super! Echt toll! Dass das wirklich jemand macht! Sieht richtig gut aus, und witzigerweise ganz anders als meine! Schön!
@Banu: Kannst Du mal Fotos machen?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.