Substrat für Yucca und Dracaena

 
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

Hallo liebes Forum,

ich habe vor ca. 4 Wochen meine Yucca und meine Dracaena aufgrund zu wenig Platz umgetopft. Dazu habe ich beide Pflanzen komplett von der Erde befreit und in Seramis f. Sukkulenten (Dracaena) und f. Palmen (Yucca) ohne Erde gepflanzt. Jeweils habe ich die Wurzeln gekürzt. Nun habe ich beide Pflanzen mal aus dem Substrat geholt und war schockiert. Bei der Dracaena waren viele der vorher gesunden Wurzeln hohl oder es war eine trockene, abgelöste Hülle vorhanden. Der Stamm war am Ende leicht matschig und müffelte.

Ich bin nun verwirrt. Die Wurzeln waren wie gesagt teilweise trockene Hüllen. Weiter zum Stamm hin waren sie noch saftig und der Stamm ansich unten matschig und müffelig. Ich vermute trotzdem, dass zu viel Feuchtigkeit im Spiel war. Gegossen habe ich in der Zeit zwei mal, also etwa alle 14 Tage. Das Substrat war um die Wurzeln nicht vertrocknet, aber auch alles andere als nass.

Die Yucca zeigte ähnliche Probleme. Der Stamm war jedoch fest, aber die Wurzeln eher blass und leich trocken. Auch hier zeigten sich einige hohle Wurzeln, bei denen ich eine trockene Hülle vorfand.

Mein Plan ist nun, die Pflanzen wieder teilweise in Blumenerde zu stecken und in Seramis drum herum einzubetten, wie es vom Hersteller auch empfohlen wird. Einwände oder andere Ideen sind gerne gesehen!
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

kann es sein, dass die Wurzelballen durch das komplette Entfernen der Erde zu stark beschädigt wurden und dadurch so viele Wurzeln abgestorben sind? Eigentlich klappt der Umzug auf Seramis bei den genannten Pflanzen gut, man lässt aber auch normalerweise einen größeren Erdballen dran.
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

Ich gehe davon aus, dass die Wurzeln beschädigt wurden. Das Substrat ist recht hart, spitz und drückt sich auf kleiner Fläche auf die Wurzeln. Ich werde wohl einfach Erde als Polster kaufen. Darin sollten die Wurzeln auch dicker werden können, da sie im Seramis durch vorhandene Hohlräume müssen und in der Erde quasi einen beliebigen Durchmesser bohren können. Soweit meine Theorie ;D
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Ich würde alles abgestorbene und kaputte entfernen und dann schauen, ob noch genug übrig ist, um die Pflanzen neu in Substrat zu setzen, oder ob du sie neu bewurzeln musst.
Seramis ist schon ok für Pflanzen, die Wurzeln schubsen sich die Körnchen schon so zurecht, wie sie sie haben wollen. Und im Wachstum selbst sind sie sehr flexibel, was ihre Wegfindung angeht.
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

Die Idee, wieder einen Teil Erde zu verwenden, ist mit der Hoffnung verbunden, dass ich in der Erde die Fingerprobe bezüglich der Feuchtigkeit machen kann. Das ist in Seramis nicht so wirklich möglich. Die Wurzeln sind bei der Dracaena schon sehr dick, aber eben an den Enden komplett tot gewesen. Habe die toten Teile entfernt. Bei der Yucca waren von vorn herein, als sie noch in Erde Stand, nur sehr wenige Wurzeln vorhanden. Allerdings sehen die Blätter trotzdem gut aus. Die Dracaena lässt die Blätter hängen und einige wenige wurden gelb.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1729
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3340

Schokokis

Oh, wieso hast du den kompletten Ballen entfern?. Im Fall der Yucca würde ich vermuten, dass das echt harte Arbeit war... Für meine Yucca bräuchte ich wohl nen Presslufthammer.

ich würde auch alles was kaputt ist entfernen. Dann noch ein paar Stunden trocknen lassen.
Mit Seramis kenn ich nicht so wirklich aus. Es wird ja immer gerne als einer Arte Wasserspeicher beworben. Vielleicht ist das doch einfach etwas zu nass. Aber es gibt auch ein Kakteensubtrat von Seramis vielleicht ist das geeigneter.
Meine Yucca steht in normaler Blumenerde, aber das gilt ja eher als ungeeignet. Da ich damit gut klar komme werde ich das nicht ändern. Alles was ich bisher ausprobiert hab, ging nach hinten los.

Neu Bewurzeln sollte aber auch ganz einfach sein...
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

An der Yucca gab es keinen Ballen. Die hat leider nur sehr wenige Wurzeln trotz eines ordentlichen Stamms. Die habe ich allerdings schon so gekauft. Die zweite Yucca, die in dem Tuff dabei war, war sogar faulig und musste entsorgt werden. Die übriggebliebene habe ich gerettet. Beim Dracaena war allerdings ein ordentlicher Ballen dran. Das war wirklich ein Kampf. Habe damals im Internet gelesen, dass beim Umtopfen der Dracaena in Seramis keine Erde dabei sein darf. Mittlerweile glaube ich das nicht mehr.

Für die Yucca habe ich Palmen-Substrat und für die Dracaena Sukkulenten-Substrat. Wurde vom Hersteller so empfohlen. Bei Seramis ist es sehr schwer, den Feuchtegrad zu checken. Wenn man den Finger in die noch dunklen Körner steckt, wird er leicht "schmutzig" vom Abrieb der Körner und minimalst feucht. Das fühlt sich deutlich weniger feucht an als Erde. Aber anscheinend braucht die Pflanze eine Weile, um die Feuchtigkeit zu bekommen. Daher ist die kurze Fingerprobe wohl kaum tauglich, wenn man keine Ahnung hat. Anscheinend reicht diese minimale Feuchtigkeit aber aus. Und die Wurzeln liegen ja tiefer als man mit dem Finger hineinkommt. Basierend darauf habe ich aber gegossen, sodass es dann wohl weiter unten immer viel zu nass war.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Du hast aber hoffentlich Töpfe mit Wasserablauflöchern im Boden verwendet, auch wenn das von Seramis immer anders empfohlen wird.

Bitte nicht verwechseln Seramis und Hydrokultur

forum/seramis-hydrokultur-lieg…real474748
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

Ja, in den Gefäßen sind Ablauflöcher vorhanden, die wiederum mit Tonscherben abgedeckt sind. Dazu muss ich noch sagen, dass die Yucca in einem Terracotta-Topf, die Dracaenas in Töpfen aus Plastik stehen. Möglicherweise ist die Belüftung für die Yucca einfach besser.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1729
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3340

Schokokis

ok, dann war die yucca bestimm noch nicht gut bewurzelt. viel erfolg...

yucca brauchen ziemlich wenig wasser finde ich. evt könnte du auch mal probieren ob du am gewicht merkst ob noch genug wasser drin ist. aber ich gaube seramis ist zu schwer... aber es ändert glaube ich die farbe etwas. da hilft nur üben.
ich hab manchmal auch durchsichtige Töpfe zum Bewurzeln. da gieße ich wenn keine Kondesntröpfchen mehr zu sehen sind.
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 04 / 2021
Blüten: 85

DaumenBrauner

Das mit dem Wiegen war auch schon mein Gedanke. Ich könnte mal einen Vorher-Nachher-Vergleich beim Gießen machen. Dann kann ich zwischendrin immer mal wieder das Gesamtpaket wiegen und die Wasseraufnahme+Verdunstung genau ermitteln.

Die Idee mit dem durchsichtigen Topf ist super. Bei den Plastiktöpfen könnte ich zwischen der Höhe, wo die Wurzeln die Pflanze verlassen und dem Topfboden eine kleine, schmale Scheibe einbauen. So sehe ich dann eventuell die von dir beschriebene Kondensation oder auf jeden Fall die "Dunkelheit" des Substrats als Maß für die Feuchtigkeit.

PS: Eine weitere, vielleicht noch viel bessere Möglichkeit wäre es, einen Glas- oder Plexiglasstab mit glatten Enden und einem Mindestdurchmesser von ca. 5 mm ausreichend tief, also bis mindestens zu den Wurzeln, in das Substrat zu stecken. Wenn ich nun Licht in den Stab einleite, sehe ich von oben hoffentlich die Farbe des Substrats am Ende des Stabs. Zumindest sollte ich einen Unterschied zwischen trockenem und nicht trockenem Substrat feststellen können.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.