Stützmauer von oben nach unten immergrün beranken???

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2008

tina2202

Hallo zusammen!
Ich überlege schon länger, eine nicht wirklich schöne Mauer zu beranken. Wir haben ein Hanggrundstück und neben unserem Eingangsbereich ist eine etwa 1,50 hohe Stützmauer (Beton-L-Steine), die den Hang abfängt. Unser Hof ist gepflastert. Dieses möchte ich gern unangetastet lassen. Meine Idee wäre nun über der Mauer im Gras in gewissen Abständen ETWAS (???) zu pflanzen, was dann an der Mauer herunterwächst/-rankt. Ich würde mir etwas immergrünes, nicht laubabwerfendes wünschen, so, dass die Mauer auf Dauer nicht mehr so sichtbar ist. Die Mauer liegt im Schatten/Halbschatten. Kann mir hier jemand helfen?
Vielen Dank schonmal!
Herzliche Grüße
Tina
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn es dort schattig ist, und das Ganze immergrün sein soll, dann ist die sicherste, robusteste Variante vermutlich eine Efeubepflanzung. Efeu wächst auch nach unten, aber man braucht u. U. Geduld und muß die Triebe immer wieder nach unten leiten. 1,5 Meter sind in der Hinsicht schon eine ganze Menge. Evtl. kann man da mit der Auswahl der richtigen Sorte(n) auch etwas nachhelfen.

Immergrünes Geißblatt mag eine Alternative sein, aber mit der Pflanze habe ich keine Erfahrungen.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2008

tina2202

Danke für deine Antwort!
Hm, Efeu wollte ich nicht unbedingt. Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit?
LG tina
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Vinca ginge sicher auch, aber das rankt nicht, das kriecht bloß.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Käme vielleicht eine Kriechmispel (Cotoneaster) in Frage? Die könnte man in Pflanzsteine oben auf der Mauer setzen und runterwachsen lassen. Wird häufig überhängend für Mauerbegrünungen verwendet.
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 07 / 2008

tina2202

Ist Wein grundsätzlich laubabwerfend? Ich dachte mal gelesen zu haben, dass es eine bestimmte Sorte gibt, die ihr Laub nicht abwirft und im Winter ein schönes rot-grünes Blattwerk zeigt?!
Cotoneaster haben wir an anderer Stelle gerade entfernt, weil es uns nicht gefällt.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Schön gefärbtes Laub auch im Winter kenn ich von (wildem) Wein nicht. Es gibt etwas ähnliches: Veitschi/Mauerkatze/dreispitzige Jungfernrebe. Allerdings klettert das und heftet sich selbst auf das Mauerwerk. Ob man die Pflanze manuell umleiten kann, bezweifle ich. Das Mehrfamilienhaus, in dem ich wohne, ist bis zur 3. Etage damit voll. Hängende Triebe gibt's nur dort, wo der Trieb nichts zum Anhaften findet. Vor den Fenstern beispielsweise. Da schneiden ihn die Bewohner ab. Wenn sie das nicht tun, überbrückt er und klettert dort weiter, wo er wieder Mauerwerk findet. Allerdings immer nach oben oder waagrecht.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
denke die kletterspindel geht da auch.
Euonymus fortunei, da gibt es verschiedene arten, die auch alle immergrün sind.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo,

die Auswahlkriterien immergrün / hängender Wuchs / Schatten-Halbschatten sind in Kombination, wie Du siehst, schon sehr einschränkend, die bereits gemachten Vorschläge korrekt, aber entsprechend sparsam. Bei Efeu und Immergrün wäre zu beachten, daß sie sich, wenn eingewachsen, oberirdisch stark ausbreiten können und an den Trieben immer wieder Wurzeln treiben. Sie können 'oben' in den Rasen wachsen und auch, 'unten' angekommen, in den Pflasterfugen wurzeln.

Als Alternative zu Cotoneaster würde mir noch die Heckenkirsche (Lonicera pileata oder nitida) einfallen. Bei solchen flach bis überhängend wachsenden Pflanzen (auch einige Koniferen) wäre es sicher günstig, wenn das Licht (auch wenn es sich um keinen sonnigen Standort handelt) aus 'Hof'-richtung kommt und gegen die Mauer scheint, damit die Pflanzen nicht in die andere Richtung wachsen.
Efeu und viele andere Kletterpflanzen suchen dagegen 'erstmal' eher den Schatten, sind lichtfliehend)

Das immergrüne Geißblatt und Winterjasmin sind wenig deckend (dicht im Wuchs), aber geeignet, den Winterjasmin würde ich allerdings nicht in den Vollschatten setzen.

Einen immergrünen Wein gibt es meines Wissens für unser Klima nicht, es gibt noch halbwegs immer-/wintergrüne Kletterhortensien aber eher für die Wintermilderen Gebiete Deutschlands zu empfehlen.

Polsterstauden können mit den Jahren auch ziemlich tief herunter hängen.

Oder: Um die L-Steine mit Kletterpflanzen von unter zu begrünen muss man nicht das gesamte Hofpflaster entfernen, manchmal reicht es einen Pflasterstein zu entfernen.

LG, CL
Avatar
Herkunft: Schwaben Zone 7a
Beiträge: 3895
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 9385

lilamamamora

Könnt ihr die Mauer nicht bunt anmalen???

Alles, das dort im Schatten gut wächst, kann auf Dauer eine Plage werden.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Graffiti Und damit's ontopic bleibt: Graffiti-Blumen.

Nein, Scherz beiseite. Außer den bereits genannten gibt's eigentlich nichts wirklich gut Umsetzbares. Und vieles davon hat auch negative Aspekte. Vielleicht meldet sich die OP ja nochmals und sagt, ob und wie sie sich entschieden hat.
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

[attachment=0]Mauerzymbelkraut-Cymbalaria muralis.jpg[/attachment]Hallo,
wie wäre es mit Mauer-Zymbelkraut?
Sieht sehr schön aus mit lila-weiß-orange Blütchen, ist sogar ein guter Nektarspender und breitet sich durch Selbstaussaat rasch selbst aus, bedarf keiner Pflege, wächst sowohl im Schatten wie in der Sonne, und falls es tatsächlich mal zu viel geworden wäre, lässt es sich ganz leicht wieder rausrupfen.
Viele Grüße storchschnabel
Mauerzymbelkraut-Cymbalaria muralis.jpg
Mauerzymbelkraut-Cym … alis.jpg (435.92 KB)
Mauerzymbelkraut-Cymbalaria muralis.jpg
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Storchschnabel:
Die Fragestellerin war leider seit 2012 nicht mehr da, aber deine Bepflanzungsidee ist sehr schön.
Einfach immer ein bisschen auf das Datum der Beiträge achten. Danke!
Avatar
Beiträge: 137
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 20

storchschnabel

Hallo Mara23, oh, das habe ich wirklich nicht beachtet - vielen Dank für den Hinweis. Betse Grüße vom storchschnabel

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.