Hallo Danny Ocean ,
es ist ja nicht nur so, daß die Samen mancher Sorten einer Stratifikation benötigen, sondern oft ist es zudem auch so, daß jede Sorte ihre "eigene" Temperatur hat, so daß grundsätzlich ein Schwanken der Temperatur zu empfehlen ist (der eine Same braucht 5°, dem anderen reichen 7°, wieder andere brauchen 2-3° etc., manchmal reicht schon das Verfehlen der richtigen Temperatur um 0,2 Grad, um keine Keimung zu initialisieren). Schon alleine von daher würde ich mich den anderen anschließen und Dir empfehlen, es der Natur zu überlassen, denn ansonsten wäre es sinnvoll zuerst zu schauen, welche Temperaturen die einzelnen Arten wirklich benötigen, solange man keinen 2. Kühlschrank hat, den man für die Stratifikation zweckentfremden könnte (die normalen Kühlschranktemperaturen sind zumeist nur für Sorten geeignet, die auch ohne Kühlphase zumindest satisfizierend keimten, so daß die Kühlphase nur die Auflaufquote erhöhte, aber nicht wirklich notwendig für eine Keimung wäre).
Es grüßt Dich,
Jürgen .
es ist ja nicht nur so, daß die Samen mancher Sorten einer Stratifikation benötigen, sondern oft ist es zudem auch so, daß jede Sorte ihre "eigene" Temperatur hat, so daß grundsätzlich ein Schwanken der Temperatur zu empfehlen ist (der eine Same braucht 5°, dem anderen reichen 7°, wieder andere brauchen 2-3° etc., manchmal reicht schon das Verfehlen der richtigen Temperatur um 0,2 Grad, um keine Keimung zu initialisieren). Schon alleine von daher würde ich mich den anderen anschließen und Dir empfehlen, es der Natur zu überlassen, denn ansonsten wäre es sinnvoll zuerst zu schauen, welche Temperaturen die einzelnen Arten wirklich benötigen, solange man keinen 2. Kühlschrank hat, den man für die Stratifikation zweckentfremden könnte (die normalen Kühlschranktemperaturen sind zumeist nur für Sorten geeignet, die auch ohne Kühlphase zumindest satisfizierend keimten, so daß die Kühlphase nur die Auflaufquote erhöhte, aber nicht wirklich notwendig für eine Keimung wäre).
Es grüßt Dich,
Jürgen .