Strahlenaralie / Schefflera am Sterben? Hilfe!

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2018

Gervais

Hallo Leute,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Meine Strahlenaralie aka Schefflera lässt sich total hängen (die Stängel hängen runter, vorher waren sie nach oben gerichtet). Angefangen hat sie damit, als sie zu nass stand. Ich habe sie dann umgetopft und außen an der Erde war auch etwas Schimmel. Ich hab sie so gut es ging von der Erde befreit und sie dann in Blähton gesetzt. Dachte dann wird es nicht so schnell zu nass. Ich habe auch einen Strauchbasilikum in Blähton umgesetzt und damit gute Erfahrung gemacht. Ich bin wirklich noch nicht gut im Pflanzen halten. Früher sind mir immer alle vertrocknet. Jetzt gammeln sie mir wegen zu viel Wasser weg. Der Strauchbasilikum ist die einzige Zimmerpflanze, die bei mir bisher einen längeren Zeitraum überlebt hat.
Ich habe der Scheffler seit dem Umsetzen nicht viel Wasser gegeben. Trotzdem wird sie nicht besser, eher schlechter.
Was soll ich machen?

Das Foto ist von vor ein paar Tagen. Sie sieht da vielleicht nicht so schlimm aus, aber der Anblick live ist wirklich elendig.

Danke fürs Lesen.

LG
IMG_20181106_131244.jpg
IMG_20181106_131244.jpg (2.88 MB)
IMG_20181106_131244.jpg
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Wenn Du sie umgetopft hast, wie sahen denn die Wurzeln aus?
Wann hast Du sie denn umgetopft? Irgendwann braucht sie aber wieder Wasser, auch wenn sie vorher zu viel hatte.
Ich habe auch eine in Erde stehen, und die lässt höchstens mal die Blätter etwas hängen, wenn ich sie vergessen hab zu giessen.
Bei mir bekommt sie einmal in der Woche ausreichend und mehr nicht
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2018

Gervais

Die Wurzel sahen eigentlich normal aus, nicht gammelig oder so. Umgetopft habe ich sie vor mehreren Wochen. Kann ich jetzt nicht mehr genau sagen. Ich hab sie anfangs auch gegossen, aber wollte vorsichtiger sein. Und jetzt hab ich ne längere Pause eingelegt. Dafür hat sie vor max. 2 Wochen oder so hausgemachten Dünger bekommen (Backpulver in Wasser gelöst, hatte ich damals auch bei dem Basilikum gemacht und da hat das toll funktioniert). Seitdem habe ich sie nicht mehr gegossen.

Ich kann die Gießmengen halt auch so schlecht einschätzen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hat der Topf denn Löcher im Boden?
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Was einer Pflanze gut tut, kann einer anderen aber schaden.
Vielleicht kommt sie ja mit dem reinen Blähton nicht zurecht
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Eine so große Pflanze von Erdkultur auf reinen groben Blähton umzustellem ist schon sehr riskant. Eigentlich wird Blähton für Hydrokultur genutzt, wo im Topf ständig eine bestimmte Menge Wasser vorhanden ist, wozu unbedingt ein entsprechender Wasserstandmesser notwendig ist.
Die durchgeführte Prozedur hat den Kontakt der Wurzeln zum Substrat unterbrochen, wodurch auch die Wasseraufnahme nicht mehr ausreichend funktioniert. Ergebnis sind hängende Blätter. Wenn dann auch noch mit Wasser gespart wird, kann die Pflanze noch größere Schäden erleiden.
Richtiger wäre es gewesen, den vernässten Wurzelballen in Seramis-Granulat zu setzten, wodurch dieser nicht vollständig zerstört worden wäre.
Siehe hier: https://www.mein-schoener-gart…nzen-12231

Überprüfe auch, ob der Pflanztopf jetzt einer Fußbodenwärmequelle direkt ausgesetzt ist. Das würde ebenfalls zu Wurzelschäden führen. Sollte eine Fußbodenheizung vorhanden sein, müßte der Topf auf einen Blumenhocker o.ä. gestellt erden.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2018

Gervais

Der Topf hat keine Löcher, das ist ja das Prinzip von Hydrokultur.

Das könnte natürlich sein, dass das mit dem Blähton diesmal nicht so gut war.
Heißt das ich soll sie jetzt wieder gießen? Soll ich sie nochmal umtopfen?

Nee, Fußbodenheizung gibts hier nicht.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Du solltest einen zur Topfhöhe passenden Wasserstandsanzeiger für Hydrokultur einbauen, wobei er auf dem Topfboden stehen muß.
Siehe dazu obigen Link.
Wassergaben sind jetzt unbedingt nötig. Nach Wasserstandmesser-Einbau sollte der Wasserstand nicht höher als die Maximum-Marke sein.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Das ist aber sehr riskant, die Pflanze, die ja sicher noch Erde an den Wurzeln hat, in Hydrokultur zu halten.
Ausserdem gehört dazu noch ein Innentopf, in dem die Pflanze mit den Steinen und dem Wasserstandsanzeiger steht.
Hier
seramis-vs-hydrokultur-wo-liegt-der-unterschied-t37732.html#p474748
ist das gut erklärt.

Es gibt aber auch Pflanzgranulat von Bi**ton oder Zeo***ic, wo man die Pflanzen mit dem Wurzelballen einsetzen kann, allerdings nicht als Hydrokultur, sondern ganz normal in einen Topf mit Löchern im Boden, wo das überschüssige Gießwasser weglaufen kann und sich nicht am Boden sammelt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.