Stenocarpus sinuatus - Feuerradbaum

 
Avatar
Herkunft: bremen
Beiträge: 88
Dabei seit: 04 / 2007

sweetymouse89

Australischer Feuerradbaum/Stenocarpus sinuatis

Herkunft: australischer Regenwald am Nabucca-River

Standort: die Pflanze benötigt einen hellen, halbschattigen Platz. als jungpflanze vor direkter Sonne schützen. Von Mai bis November ist ein Standort im freien möglich.

Gießen/Düngen: in den Sommermonaten reichlich gießen und von April bis September alle 3 Wochen mit Kübelpflanzendünger versorgen. Staunässe vermeiden.

Anzucht: die Samen über Nacht in raumwarmen Wasser vorquellen lassen und dann 1cm tief in die Anzuchterde stecken. bei etwa 20°-25°C keimen die Samen schon nach etwa 3 Wochen.

Substrat: zur Aussat Anzuchterde oder Kokosfaser benutzen. Ansonsten benötigt er einen durchlässigen Boden.

Blüten: rote, spektakuläre, auffallende Blüten

Blätter: aparte, tief eingeschnittene, elegante Blätter

Überwinterung: für die kalten Monate braucht die Pflanze einen hellen Platz, mit Temperaturen zwischen 5° und 20°C. auch ältere Pflanzen vertragen nur ganz leichten Froct. im Winter weniger Wässern.

Sonstiges: Die Aborigines nennen den Baum aufgrund seiner spektakulären Blüten "Wheel of Fire".
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Stenocarpus sinuatus - Feuerradbaum

Feuerradbäume (Stenocarpus sinuatus) wachsen zumeist einstämmig zu schlanken Bäumen heran, die in Wintergärten für Furore sorgen. Denn Feurradbäume zählen nicht nur in ihrer australischen Heimat zu den schönsten und begehrtesten Blütenpflanzen, sondern haben sich weltweit, von Nordamerika bis Südafrika, als Zierbäume etabliert. Das glänzende, immergrüne Laub wird 20 bis 25 cm lang und ist sehr variabel in der Form. Die Blätter können entweder ganzrandig sein, weit eingebuchtet oder in leichter Wellenform. Der imposante Flor ist dagegen einheitlich und fällt bei älteren Pflanzen zumeist in die Sommermonate. Jeder Blütenstand besteht aus feuerroten Blütenröhren, aus denen die gelben Stempel wie kleine Köpfe herausragen. Die Anordnung der Blüten bringt die Lösung auf die Frage, wie die Feuerradbäume zu ihrem Namen kamen. Die Blütenröhren sind kreisförmig um ein Zentrum angeordnet, dessen Inneres wie die Speichen eines Rads wirkt. Obwohl die lichtliebenden Feuerradbäume zu den Proteengewächsen zählen, sind sie sehr leicht zu kultivieren und nehmen mit normaler, hochwertiger Kübelpflanzenerde ebenso vorlieb wie mit Standarddüngern mit geringen Phosphatanteilen.

Info: auffällig radförmige & rote Blütenstände; abwechslungsreiche, weil variable Blattform; schlanker Wuchs & platzsparend; immergrün

Verwendung: von April/Mai bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Winter- oder großen Zimmergärten


Pflegehinweise:

Standort im Sommer: Als Mitglied der Proteenfamilie schätzt es der Feuerradbaum lichtreich, aber nicht heiß, kühl und luftfeucht bei stets leicht feuchter Erde auf niedrigem Niveau.

Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5). Immergrün. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.

Pflege im Sommer: Vermeiden Sie Schwankung im Wasserhaushalt, wobei leichte Trockenheit besser vertragen wird als Nässe über einen längeren Zeitraum. Übersprühen Sie die Blätter gelegentlich, um eine hohe Luftfeuchte zu erhalten. Düngen Sie von April bis September alle 14 Tage mit phosphatfreiem (!) Dünger. Phosphatgaben schaden den Wurzeln und können zu braunen Blatträndern und -verfärbungen führen.

Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte auf niedrigem Niveau beibehalten und Nässe meiden.

Schnitt: Nicht nötig.

Substrat: Feuerradbäume kommen mit einem Erdgemisch aus Humus (kein reiner Torf!) und grobem Sand sehr gut zurecht.

Gesundheit: Probleme resultieren meist aus Fehlern in der Düngeversorgung (kein Phosphat!) oder schwankender Wasserversorgung.

Verwendung: Ganzjährig in Wintergärten oder im Sommer an geschützten Plätzen im Freien (siehe Standort).


Kurzbrief:

Familie: Proteaceae
Herkunft: Australien, Neu-Guinea
Zone: 10-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±5)°C, hell
Blüte: Sommer, rot
Früchte:
Wuchsform: Baum
Höhe: 2-5 m
Standort: sonnig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
stenocarpus_sinuatus_-_digi.jpg
stenocarpus_sinuatus_-_digi.jpg (19.79 KB)
stenocarpus_sinuatus_-_digi.jpg
stenocarpus_sinuatus_1012_2_-_050607.jpg
stenocarpus_sinuatus … 0607.jpg (18.99 KB)
stenocarpus_sinuatus_1012_2_-_050607.jpg
stenocarpus_sinuatus_5_-_digi.jpg
stenocarpus_sinuatus_5_-_digi.jpg (18.16 KB)
stenocarpus_sinuatus_5_-_digi.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.