Steingarten für Anfänger

 
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2006

ropa

An alle Gartenfreunde,

habe nun die Möglichkeit, mich privat mit einem Garten zu beschäftigen und habe mich auch schon eingelesen. Auch das die Herbstzeit eine gute Pflanzzeit ist. Brauche eure Tipps, wie gehe ich am besten vor? Steine sind schon herangefahren,(Natur) Der Steingarten käme dann zwischen Terasse und ist am Ende und an der rechten Seite mit einer Mauer begrenzt. Wie und mit was schütte ich auf, wie hoch,Größe ca. 8 m². Welche Sorten würdet ihr zum Anfang empfehlen? Oder doch im Früjahr erst?
Es werden noch viele Fragen kommen, hoffentlich macht es euch nichts aus, weil ich keine Tipps geben kann.

LIebe Grüße, Ropa, die auf eure Antworten gespannt ist.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2008

Niki

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich wollte nicht extra ein neues auf machen.

Wie ist das eigentlich mit dem Steingarten, kann man den auch auf der Nordseite im Garten anlegen?

wenn ja, muss man dann was wichtiges beachten?

Leider finde ich nichts ob es auch für Nordseiten möglich ist, aber vll hat ja jemand von euch Erfahrung.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 105
Dabei seit: 03 / 2008

Flora

ich kann dir entweder empfehlen, den Steingarten nur mit verschiedenen Farnsorten zu bepflanzen oder Trähnende Herzen einzupflanzen, die vermehren sich dann sowieso von selbst, du kannst auch noh ein Eck für Kräuter wie zum Beispiel Bärlauch verwenden.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hi Niki,

kein Problem, jetzt ist es ja wieder ganz oben in der Liste

Also, natürlich kann man einen Steingarten auch nach Norden ausgerichtet anlegen, was meist mit mehr oder weniger Schatten verbunden ist.
Insofern sieht so ein Steingarten anders als die klassischen Steingärten aus: er wird an den Steinen und im Geröll eher Moos ansetzen, viele Farne fühlen sich wohl, z. B. Asplenium trichomanes, Asplenium ruta muraria.....eben hauptsächlich diese Farne hier:

http://www.bambusarium.de/farne/mauerfarne.htm

besiedeln gerne schattig-feuchte Felsritzen.

Ein wunderschöner und sehr exotisch ausschauender, aber absolut winterharter Farn aus dem Himalaya ist Adiantum venustum, der mit Ausläufern zwischen Steinen und in Felsritzen wächst.

Aber auch normale Waldfarne wie der Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium), Dryopteris filix-mas oder Athyrium filix femina wachsen gut in einem schattigen Steingarten, wenn sie ein bisschen mehr Erdreich um die Füße haben als nur eine Mauerritze.

Es gibt aber auch Farne, die es sonniger im Steinigen mögen, Ceterach officinalis z. B.

Allerdings sind die Felsspalten-Farne eher schwer bei Staudengärtnern zu bekommen

Weiterhin gibt es viele Stauden aus dem Schatten und Halbschattenbereich, vor allem Bereich trockener Schatten, die für so einen Steingarten in Frage kämen, nur mal als Besispiel:

Corydalis lutea, der gelbe Lerchensporn, der kann sogar etwas invasiv werden, wenn er sich wohl fühlt, blüht wunderbar leuchtend gelb den ganzen Sommer, Cymbalaria muralis, das Mauer-Zymbelkraut ist sehr hübsch....daneben viele Glockenblumen, Campanula porscharskyana, C. portenschlagiana, vor allem die Campanula cochleariifolia ist wunderhübsch, wächst bei mir auf der Schattenseite des Hauses in Pflasterfugen......

Wie du siehst, ist das Feld recht weit, bei weiteren Fragen, einfach stellen


Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 03 / 2008

Niki

ich danke euch für die vielen hilfreichen Antworten.

Und werde mich mal an die Planung setzen
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 13
Dabei seit: 03 / 2008

Gartenschneckerl

In der Ausgabe Nr. 1/2008 von "DIY selber machen Garten" gibt es ein umfangreiches Special zum Thema Steingarten. Das Heft kostet knapp 5 € und macht so richtig Appetit auf Steingärten.

Was mir besonders gut gefallen hat, sind die Tipps für Steingärten im Miniformat, beispielsweise für Terrasse oder Balkon.

Mich hat das Heft so animiert, dass ich heute Vormittag ein Eckchen neben meiner Terrasse, das mit Kieseln gefüllt war, vollkommen ausgeräumt und mit frischem Boden versehen habe: Da kommt dann am Donnerstag (wenn das Wetter mitspielt) mein Kieselbeet hin.

Liebe Grüße

Gartenschneckerl
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo ihr lieben,

kennt ihr schöne steingärten, die man sich angucken kann? meine eltern haben einen großen wunderschönen steingarten in dem mein vater seit jahren täglich zu gange ist.

sie haben sich auch schon diverse angesehen aber könnt ihr mir tips geben, wohin ich sie das nächste mal schicken kann? am besten in süddeutschland.

bin für jede hilfe dankbar also zögert nicht, mir zu antworten

blühende grüße!
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Anonymous
am besten in süddeutschland.
Geht's etwas genauer?
Ich kenne nämlich ein oder zwei, die man sich "mal eben so" anschauen könnte, wenn man ohnehin gerade in der Gegend ist, aber extra hinfahren würde ich deswegen sicher nicht.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hey danke anonymus

der steingarten meiner eltern ist in rottenbuch oberbayern im landkreis weilheim-schongau. ich für ein bild an. sie fahren gerne am we spazieren und machen in der gartenmanie auch mal bis zu 300km also nur her mit deinen tips. wo befinden sich diese steingärten, die du kennst?

gruß

blümchen
steingarten.JPG
steingarten.JPG (119.24 KB)
steingarten.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von Anonymous
wo befinden sich diese steingärten, die du kennst?


...zu weit weg

Ich dachte an die Steingartenabschnitte in botanischen Gärten, wie dem Frankfurter Palmengarten. Das sind allerdings oft reine Pflanzensammlungen. Gestalterisch ist da manchmal relativ wenig geboten - oft liegen da nur Steine rum, weil sie das Habitat bilden sollen (z. B. Alpinum), und niemand hat sich die Mühe gemacht, die Steine auch nach der Optik zu arrangieren.

Trotzdem sind Botanische Gärten in ihrer Gesamtheit ja immer recht nett.
Irgendjemand hier hat mal was vom BoGa in Augsburg geschrieben.
Und der BoGa in Linz soll auch was hermachen; vielleicht findet sich ja für Euch auch was näheres, irgendein BoGa in Innsbruck oder Salzburg - oder in Südtirol. Da müßte ja eigentlich zumindest immer ein Alpinum dabei sein.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

danke dir gudrun, aber genau bei dem waren meine lieben schon vor 2 jahren

aber genau solche tips brauch ich

ihr seid toll leute

mehr tips!!!!!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.