Stecklingsvermehrung im Wasserglas?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 339
Dabei seit: 03 / 2007

Kiki

Hallo alle miteinander,

ich bin momentan ein bisschen unsicher ich hab einen ganzen Haufen Ableger zuhause zB verschiedene Hoyaarten, ich hab die einfach alle in ein dunkles Glas mit Wasser zum bewurzeln gestellt, jetzt hab ich aber wo gelesen dass Pflanzen in Wasser andere Wurzeln bekommen als in Erde und wen man sie dann aus dem Wasser heraus nimmt und in die Erde setzt es eine Weile dauert bis sich die Wurzeln wieder angepasst haben und dadurch die Pflanze länger braucht bis sie weiterwächst!

Ich hab jetzt mal die hälfte im Wasser gelassen und die anderen in Anzuchterde gepackt und in ein kleines Gewächshaus gestellt, mal schauen was passiert.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Lg Kerstin
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hi Kerstin , bei mir ist es mal in Wasser besser gewesen und ein anderes mal in der Erde , die Erfahrungen sind sehr unterschiedlich , Aber gut das du es in zweierlei Art versuchst , dann kann nichts daneben gehen .
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

ich bewurzle einen teil meiner Stecklinge in wasser und nur einen ganz kleinen teil direkt in/auf der Erde. es ist abhängen von der Pflanzen art.

Glaube nicht das sie im wasser "andere" wurzeln bekommen -- danke das ist quatsch.

beim bewurzeln im wasser solltest du aber auf eines achten -- es bildet sich erst eine große wurzel, dann verzweigungen, sobald die große wurzel da ist solltest du unbedingt noch abwarten und nicht drauf los pflanzen. ich mußte schonmal eine pflanze kurz vor dem absterben erneut ausbuddeln und in wasser stellen, weil ich es so eilig hatte. erst einsetzen also, wenn sich feine wurzeln gebildet haben.

mit hoya kenne ich mich nicht aus, da kann ich dir nichts zu sagen. aber ich würde es im wasser versuchen.

vor kurzem hatten wir erst das Stecklinge schneidenthema, vielleicht findest du da hilfreie tips
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Habe 2 Hoya-Stecklinge (noch mal Danke pachcephalos) in Wasser gestellt. Ich habe eine Vase, in der stehen Bambus-Stecklinge. Die bleiben immer darin.
Wenn ich jetzt Stecklinge in ähnlicher Grösse habe, kommen sie mit in die Vase und bleiben solange darin, bis sie reichlich Wurzeln haben.
So sieht die Vase hübscher aus und die Stecklinge werden alle was.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 03 / 2007

Stichsäge

Vielleicht mache ich mir einfach nur zu viel Arbeit?

==> also ich lasse die Pflanzen in gebrauchten Buttermilchbechern im Wasser erste Wurzeln bilden ... und sobald sich was zeigt (wenn sich nix tut, lohnt sich der weitere Aufwand ja nicht), fange ich an, nach und nach einfache Blumenerde einzustreuen ... irgendwann ist der Becher voll Erde, ich zerschneide ihn mit ner Schere und habe einen schönen Wurzelballen in der Hand. Zumindest meistens.

Liebe Grüße von der

Stichsäge
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

Ein super Tipp von der Stichsäge und das funktioniert sehr gut!

Viele Grüße
Searchcountry
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

Zitat geschrieben von Stichsäge
Vielleicht mache ich mir einfach nur zu viel Arbeit?

==> also ich lasse die Pflanzen in gebrauchten Buttermilchbechern im Wasser erste Wurzeln bilden ... und sobald sich was zeigt (wenn sich nix tut, lohnt sich der weitere Aufwand ja nicht), fange ich an, nach und nach einfache Blumenerde einzustreuen ... irgendwann ist der Becher voll Erde, ich zerschneide ihn mit ner Schere und habe einen schönen Wurzelballen in der Hand. Zumindest meistens.

Liebe Grüße von der

Stichsäge


super erster Beitrag! Willkommen im Forum und danke für deinen tollen beitrag !
du machst dir wirklich viel arbeit. ich planze meine immer recht früh um. es ist mir noch keiner einegangen den ich so bewurzelt habe. aber dennoch SUPER !
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Stichsäge,
willkommen hier im Forum.
Dein Tipp finde ich super, kannte ich bisher noch nicht.
Avatar
Avatar
D-H
Obergärtner*in
Herkunft: Hamburg USDA-Zone 8…
Beiträge: 629
Dabei seit: 01 / 2007

D-H

darf ich was fragen?

Brauchen es blattkakteen (die mti dem großen Blatt , ich weiß die namen nicht)
auch dunkel im glas?
also besser gesagt die wurzeln??
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo D-H,
ich verstehe deine Frage nicht richtig.
Hast du einen Steckling von so einem Blattkaktus- Epiphyllum
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 339
Dabei seit: 03 / 2007

Kiki

Hi D-H,

meinst du zum Bewurzeln? Ich bewurzle Blattkakteen direkt in der Erde, ich hab es erst vor kurzem gemacht, ich hab den Steckling ein 2 Tage trocknen lassen dann in Kakteenerde gesteckt und immer nur ein bisschen gesprüht, jetzt wo ich das von dir gelesen hab hab ich mal vorsichtig dran gezogen und siehe da zwei von vier sind schon gut bewurzelt.

Ich hab da im Forum aber schon gelesen dass manche Blattkakteen auch im Wasser bewurzeln und es soll auch funktionieren, ich persönlich hab es aber noch nicht ausprobiert.

Ach ja noch was man nimmt immer ein dunkles Gefäss wegen der Algenbildung.

Lg Kerstin
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 69
Dabei seit: 05 / 2007

ConnyB

@Stichsäge

Toller Tip, danke.
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

Zitat geschrieben von D-H
darf ich was fragen?

Brauchen es blattkakteen (die mti dem großen Blatt , ich weiß die namen nicht)
auch dunkel im glas?
also besser gesagt die wurzeln??

kannst du vielleicht ein bild einstellen der pflanze?
ich habe einen epiphyllum steckling, den ich jetzt IN wasser bewurzle. mein bewurzlungsglas ist durchsichtig, es steht dunkler, da neben meinem pc in der dunklen zimmerecke, aber ich habe es nicht extra abgedunkelt.
normal bewurzle ich sukkulente pflanzen ausschliesslich in erde, diesmal habe ich wegen einer knospe eine ausnahme gemacht.
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Hallo zusammen,
ich wollt fragen, kann man fast alle Pflanzen im Wasser glas bewurzeln? ...roter Ahorn, Fuchsia, stacheliger Heckenstaudensteckling...?
Was sind allgemein die Pflanzengattungen(ausser Zwiebeln und Schnittblumen denk ich) die man so nicht bewurzeln kann?

Toll der Tipp mit dem Becher, werd ich gleich mal ausprobieren!!

Gruss
Avatar
Herkunft: Odenwald
Beiträge: 530
Dabei seit: 06 / 2007

AnjaE

theoretisch sollte das mit allen so klappen. bei holzigen Stecklingen kann das aber länger dauern. bei ahorn ist es wahrscheinlich besser, wenn man es mit dem Abmoosen versucht!

also schnitt in den Zweig - nicht durchschneiden/abtrennen!
einen beutel mit Anzucht erde darum binden und diesen feucht halten.
Warten bis sich Wurzeln gebildet haben, dann den Ast abtrennen und einpflanzen!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.