Stecklingsvermehrung bei Passionsblumen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 11
  • Seite 11 von 11
Avatar
Beiträge: 59
Dabei seit: 04 / 2008

knapsu

ich habe gerade keine zeit zum beitrag lesen, kann dir aber sagen, dass 12cm gut sein dürfte. es darf halt nur nicht zu lang sein, denn sonst vertrocknet die das stück, da esja noch keine wurzel hat
Avatar
Beiträge: 70
Dabei seit: 05 / 2008

Spence

Jo danke. Dann hoff ich mal dass es klappt.
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Hallo,

bekommt bei euch jeder Passi-Steckling ein Wasserglas für sich allein? Oder ist das egal?
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Jeden Steckling in ein eigenes Glas zu stellen, wäre reine Platzverschwendung.
So 5- 10 sollten eigentlich genug Platz in einem Glas finden.
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Mein Erfolg bei der Passi-Steckling-Vermehrung ist eigentlich eher gering. Zur Zeit hab ich 9 Passi-Stecklinge im Wasserglas stehen, bis jetzt tut sich aber nichts.

Wechselt ihr das Wasser öfters? Und habt ihr auch eine Tüte drüber?
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
MMEB lies doch mal am Anfang des Threads, da habe ich genau beschrieben, wie ich es gemacht habe.
Ich wechsle das Wasser nicht regelmäßig, evtl mal nach Gefühl. Steckis wurzeln im Moment gut.
Avatar
Beiträge: 292
Dabei seit: 05 / 2008

MMEB

Da kann ich also hoffen!

Tschuldigung, hab nur nix über eine Plastiktüte darüber gefunden..........??
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo MMEB,

Steckis freuen sich immer über ein Dach über dem Kopf. Entweder die Plastiktüte über einem Glas oder Töpfchen oder die Haube über einem Kleingewächshaus.
Avatar
Herkunft: Rendsburg
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 10

Dane

Hallo zusammen,
Ist schon ein etwas älterer Artikel, aber wollte gerne meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe meine Passionsblume ( Passiflora Caerula Constance-elliot) jetzt im Herbst zurückschneiden müssen, wächst ja auch alles im Frühjahr nach, also kein Problem.
Da ich aber die ganzen schnittsachen nicht wegschmeissen wollte, habe ich alles in ca 20 cm lange Stücke geschnitten und in mehreren Wassergläsern auf den Fensterbänken verteilt:

Ich habe jeweils 10 Stecklinge in ein Glas gepackt,und an jedem Fenster aufgestellt.In jedem Glas wie immer, ein Stückchen holzkohle, zum desinfizieren und das Wurzelwachstum anzuregen.(Meine Oma hat das gesagt dann stimmt das auch )

Badezimmer: ostseite 18°C 2x10 stecklinge und alle bewurzelt
Küche: ostseite (meist 15 bis 17°C"ausser beim backen" ) 2 x 10 stecklinge alle bewurzelt
wohnzimmer: westseite konstant 20°C 5 x 10 alle bewurzelt
Schlafzimmer/Tropenfenster:süd/westseite konstant22°C,
Luftfeuchtigkeit 85%,19 Stunden Kunstlicht 6x10 alle bewurzelt bis auf 2

Alles in allem habe ich also nur 2 Fehlschläge bei 150 Stecklingen gehabt, wenn ich die bis nächstes Jahr durchkriege wird der Gartenzaun berankt

Viel erfolg allen und vielleicht ermutigt das auch Viele grüsse Dane
  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 11
  • Seite 11 von 11

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.