Stecklinge vom Geldbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Du könntest Recht haben. Und deswegen halte ich jetzt einfach meine Klappe und warte, ob Antonia sich noch mal meldet...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Zitat geschrieben von Indigogirl
Canica, ich glaube Antonia meint nicht den Ast im Vordergrund, sondern das kleine Pflänzchen, was dahinter direkt aus der Erde kommt...


Sehe ich auch so.

Da kann es gut möglich sein, daß der bereits Wurzeln hat.

Vorsichtig abschneiden, dann beide Schnittstellen mit Holzkohlepulver bestreuen und
den kleinen Stecki in trockenes Kakteensubstrat setzen und leicht besprühen.
Nach ein paar Tagen dann anfangen normal, alle zwei Wochen in etwa, zu giessen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 33
Dabei seit: 10 / 2008

Antonia22

Ja genau, ich meine nicht den schon dicken Ast sondern das kleine Pflänzchen
Ok..ihr meint das kann man kaum mit Wurzeln rausbekommen..also einfach überhalb der Erde abschneiden..und kann man dann davon ausgehen, dass die Wurzeln für dieses kleine Pflänzchen dann etwas neues entstehen lassen das genau an der gleichen Stelle wächst? (Das will ich ja eigentlich vermeiden weil da kaum Platz ist aber ich könnte es ja dann auch immer wieder abschneiden.)
Mir ist auch aufgefallen, dass oben an der Pflanze an den Trieben(hoffe das nennt man so?) wohl "Luftwurzeln" sind. Wenn man das nutzen will, schneidet man den Trieb dann so ab das die Luftwurzeln in die Erde kommen?
Hier ein Foto:
http://picpaste.de/CIMG3991.JPG
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 01 / 2009

Seppelon

Ob man den mit Wurzelwerk raus bekommen kann, kannst du sicherlich am Besten beurteilen. Wenn das möglich ist, wäre das sicherlich das Einfachste. Dann entfällt auch die Zeit, in der ein Steckling erstmal Wurzeln bilden müsste.

Ich würde den Spross einfach kurz über der Erde abschneiden.
Ausschließen dass der nachwächst kann man natürlich nicht. Dafür musste man tiefer abtrennen. Dann lässt sich wiederum nicht ausschließen, dass die Schnittstelle ein Opfer von Pilzen wird. Das mit dem immer wieder abtrennen wäre in dem Fall sicherlich kein Problem.

Ja genau so kann man es mit den Luftwurzeln machen. Einfach den Trieb mit den Luftwurzeln mit einem scharfen Messer abschneiden und die Schnittstelle gut trocknen lassen. Danach direkt mit den Wurzeln in die Erde pflanzen und schon kurze Zeit später kannst du dich an dem Wachstum erfreuen.

Viel Erfolg!
Seppl
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich würde ihn gar nicht trennen. Meine beiden uralten Geldbäume regeln das Platzproblem selber, da muss ich mir keine Gedanken machen, ob die inneren Triebe ihren Weg finden.
Aber gut, das ist wahrscheinlich auch Geschmackssache.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.