Staudenspezis: Welche Pflanze ist das?

 
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ich bin immer auf der suche nach großblättrigen stauden und gehölzen.
würde mich sehr freuen wenn mir jemand den namen von der verblüten pflanze im vordergrund sagen könnte, was hat solche imposanten blätter und wächst auchnoch im absoluten trockenstandort??
IMG_2677(1).JPG
IMG_2677(1).JPG (992.77 KB)
IMG_2677(1).JPG
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

danke ihr beiden

aber ganz sicher bin ich mir noch nicht,hab mich eben auf Telekia speciosa eingeschossen aber nach näherer betrachtung hat sie doch etwas kürzere also weniger herzförmige blätter und mag es vor allem feucht...

nachdem ich nochmal ausführlich nach alant gesucht habe bin ich mir fast sicher dass ers ist weil auch der standort stimmen könnte

aber ich hätte gern nochmal eine bestätigung bevor ich ihn kaufe.

glaubt ihr der alant kann am trockenstandort echt so große blätter kriegen wie auf dem bild?
gibt es eine bestimmte großblättrige sorte oder ist das auf dem bild eher die wildform?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das dürfte schon ein Inula sein. Ob es aber Inula magnifica oder Inula helenium ist, kann ich so nicht sagen. Beide mögen zwar nicht zu feuchte Standorte, bei Trockenheit sind sie aber nicht schön. Der Standort der Pflanze auf dem Foto dürfte ziemlich tiefgründig sein und somit ist die Wasserversorgung sichergestellt.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

ok dann logge ich Inula mal ein
ich denke bei der blattgröße machen die arten magnifica und helenium eh keine großen unterschiede.
wenn ich mich nicht irre ist helenium hier heimisch oder zumindest heimischer als magnifica jedenfalls tendiere ich beim kaufen in soeinem fall immer zur heimischen art.

aber wo wir gerade dabei sind, trockener als über einer trockenmauer gehts ja kaum.
was bedeutet eigentlich tiefgründig? dass keine stein- oder tonschicht den wurzeln den weg nach unten versperrt?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

man täuscht sich, was die Feuchtigkeit von Steinfugen oder felsigem Gelände angeht. Da die Steine die Wärme aufnehmen, bildet sich durch den Temperaturgegensatz in der Nacht an der Oberfläche viel Kondenswasser, das solche Standorte feuchter macht als man denkt. In der Wüste werden Felsspalten deshalb von mehr Pflanzen besiedelt, als das umgebende Flachland.

So viel ich weiß, beginnt ein tiefgründiger Boden bei ca. 60 durchwurzelbarer Tiefe, lass mich da aber auch gerne verbessern.
Avatar
Beiträge: 286
Dabei seit: 05 / 2010

Olli Verticillata Alba

vieln dank für die infos, dass mit dem kondenswasser hatte ich garnicht bedacht!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.