Stadtgartenpflanzen-gelöst

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Guten Abend allerseits!

Die hier porträtierten imposanten Pflanzen habe ich kürzlich in einem Stadtgarten in Südbaden gesehen. Bei der Großblättrigen frage ich mich: Alocasia macrorrhiza oder Colocasia giganthea? Die Hochgewachsene scheint wohl ein Drachenbaum zu sein. Erlauben die Bilder eine Artbestimmung?

Mit lieben Grüßen D.H.
Stadtgartenpflanzen (1).JPG
Stadtgartenpflanzen (1).JPG (950.78 KB)
Stadtgartenpflanzen (1).JPG
Stadtgartenpflanzen (2).JPG
Stadtgartenpflanzen (2).JPG (977.35 KB)
Stadtgartenpflanzen (2).JPG
Stadtgartenpflanzen (3).JPG
Stadtgartenpflanzen (3).JPG (739.13 KB)
Stadtgartenpflanzen (3).JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

hm ich würde jetzt nicht auf Drachen sondern auf Yucca tippen
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Weil die Blätter bei Dracaena mehr überhängen?

Soweit ich das untersuchen konnte, erschienen mir übrigens alle Pflanzen nicht in Kübeln, sondern fest verwurzelt im Erdreich zu stehen. Ob ihnen tatsächlich eine Outdoor-Überwinterung zugemutet wird, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

ich würde auch für Yucca plädieren, genauer gesagt Yucca elephantipes. Allerdings werden diese den Winter kaum überstehen. Härter wäre Yucca gloriosa.

Bei den tropischen Drachenbäumen hängen die Blätter deutlich mehr, das ist richtig, aber bei Dracaena draco oder Dracaena cinnabari sind sie wiederum recht steif. Und auch bei den Yucca-Arten gibt es Unterschiede.

Alocasia und Colocasia sind teils recht schwer zu unterscheiden. Ich tippe hier aber auf Alocasia, deren Blätter mehr nach oben gerichtet sind, während sie bei Colocasia eher waagrecht bzw. nach unten gerichtet stehen. Härter als Alocasia macrorrhiza wäre wohl Alocasia odora.

Ich denke nicht, daß die Pflanzen über den Winter draussen bleiben.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Bei zwei Zeugen stimme ich dem Votum für Yucca zu.

So einfach wie Elefanten manchmal zu bestimmen sind aufgrund des Aussehens ihrer Ohren ist es bei den botanischen Elefantenohren offensichtlich nicht. Da bleibt eine gewisse Unsicherheit.

Ich danke für Eure Vorschläge und wünsche Euch einen guten Abend mit lieben Grüßen

Dieter

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.