Sorgenkind Olivenbaum

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Karin und Herzlich Willkommen

Die steht evtl zu warm und dann zu dunkel. Kannst du sie kühler stellen?

Wenn die warm stehen, brauchen die auch etwas Wasser. Kühl können sie fast trocken stehen
Avatar
Herkunft: Großpösna
Beiträge: 417
Dabei seit: 02 / 2007

mussbein

Hallo,
Ja die bösen Schildläuse. Die habe ich mit Schmierseise oder Fit und ein schuß Spiritus bekämpft. Den Olivenbaum damit einsprühen .Damit werden die Viecher erstickt. Einwirken lassen nach einem Tag abbrausen und alles wird gut. Später noch mal wiederholen.
Meine Olive steht in der Stube und bekommt zur Zeit Blütenknospen.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Wenn Früchte dran sind, die du essen willst würde ich Thiaclopridhaltige Mittel (Gießmittel von Bayer) empfehlen, denn diese sind schneller abgebaut als Imidaclopridhaltige(Lizetan).

Außerdem sind Ölhaltige Präparate sinnvoll(ParaSommerÖl), weil sie alle festsitzenden Schildläuse killen und es nicht so giftig ist.
Außerdem hat es den Effekt, das Spinnmilbeneier(Wintereier) mit abgetötet werden.

oder mach dir selber eine Mischung
forum/ftopic18910.html - hilft auch gegen Schildläuse.

Die Behandlung solltest du aber 2-3mal wiederholen
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Meine beiden Oliven überwintern dieses Jahr draußen, nachdem sie sich jeden Winter total entlaubt haben. Die eine hab ich ausgepflanzt, die andere steht im Foliengewächshaus. Bisher sehen beide gut aus...

Gegen Schildläuse hab ich gute Erfahrungen mit dem Kombi-Schädlingsfrei von Bayer gemacht. Kann man Gießen oder Spritzen. Beim Gießen hat es gleich noch die Trauermückenlarven beseitigt...
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2008

asoahc

Hallo Zusammen,

zum Thema Oliven kann ich auch einiges beitragen.

Seit 6 Jahren besitze ich einen ca. 40-50 cm groß. Die ersten 3 Jahre hatte ich nie die Möglichkeit ihn im Sommer raus zu stellen und er verbrachte das Jahr am Fenster. Die letzten Jahre konnte er nun die Sommermonate auf dem Balkon verbringen und war damit absolut happy. Er sah fast aus wie ein Igel, weil er überall Blätter angesetzt hatte. Mit dem Überwintern drinnen im Fenster hatte ich bis auf diesen Winter noch nie Probleme. Vereinzelt hat er mal ein paar Blätter abgewurfen, aber das waren nicht mehr als 10%. Doch diesen Winter ist alles anders. Meine Olive hatte sich die Schildläuse eingefangen und trotz spritzen und hier und da 98% seiner Blätter abgewurfen. Er sieht inzwischen mächtig kahl aus. Aber es gibt Hoffnung ...

Die Ursache für den Befall mit Schildläuse liegt in der zu niedrigen Luftfeuchtigkeit und diese wird in Wohnräumen hauptsächlich durch die Heizung verursacht. In den normalen Regionen von Olivenbäumen regnet es über den Winter häufiger. Eine Zeit lang habe ich versucht die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen des Baumes anzuheben, aber der Erfolg war nur mäßig.

Jetzt gehe ich mit ihm ca. 1 Mal am Tag Duschen. Klingt komisch, ist aber so ... ich setz ihn in die Badewanne und brause ihn vorsichtig mit Wasser ab, ohne den Topf übermäßig zu überschwemmen. Durch den Wasserdruck wirft er zwar dennoch das eine oder andere Blatt ab, aber er treibt wieder verstärkt neu aus.
An Ästen, an denen bereits kein Blatt mehr ist, wachsen neue Triebe und schlafende Augen wachen auf.

Für die nächste Woche habe ich einen Erneuerungs- und Formschnitt geplant, um die langen, kahlen und gagligen Äste etwas ein zu kürzen. Doch ich bin nun guter Hoffnung, dass er auch diesen Winter gut übersteht und im Frühjahr wieder auf den Balkon darf.

Ich werde nächste Woche mal ein paar Bilder machen, vor und nach dem Schnitt.

Viele Grüße, aSoahc
Avatar
Beiträge: 33
Dabei seit: 02 / 2008

asoahc

Hi Zusammen,

wie versprochen habe ich nun einige Bilder von meinem Sorgenkind.

Er hatte durch den Befall mit Schildläusen sämtliche Blätter abgewurfen und fängt nun langsam an wieder neu treiben. Da er ziemlich verästelt war, hab ich mich für einen Erneuerungsschnitt entschieden. Aus einigen jungen Trieber, die bereits groß genug waren, habe ich Stecklinge gemacht.

Ich hoffe jetzt, das er wieder gut austreibt und werde ihn am Wochenende wohl wieder rausstellen, da schönes Wetter gemeldet ist.

Viele Grüße, aSoahc
20080221_Olive.JPG
20080221_Olive.JPG (24.35 KB)
20080221_Olive.JPG
20080219_Olive_2.JPG
20080219_Olive_2.JPG (33.61 KB)
20080219_Olive_2.JPG
20080219_Olive.JPG
20080219_Olive.JPG (27.21 KB)
20080219_Olive.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Kann ich bestätigen, der ist wirklich kurz geworden

Das sollte ihm aber nichts machen. Stell ihn auf jedenfall wieder raus. Die Temperaturen laden ja gerade zu ein.

Viel Erfolg
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Ich würde auch allen Olivenbesitzern raten, die Bäumchen jetzt wieder nach draußen zu stellen. Das löst ne Menge Probleme (Platzmangel, Temperatur, Helligkeit, Schädlinge) und tut den Pflanzen gut. Keine Angst, leichten Frost - sollte es nochmal welchen geben - stecken Oliven ganz locker weg. Nur vor praller Sonne sollte man sie noch schützen, sonst gibt's verbrannte Blätter...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
bei Schildlausbefall auch immer den Topf reinigen....die Biester verstecken sich gerne unter dem äußeren Rand..... die Biester dann mit Rapsöl-haltigen Schädlingspräparaten behandeln und evtl die vom Stamm mit einem stumpfen Messer vorsichtig abschaben...
...zum Überwintern kann ich nur sagen: mein Stämmchen habe ich jetzt 3 Jahre und es hat mein Haus noch nie von innen gesehen....es steht immer windgeschützt auf der Terrasse...der Topf auf Styropor und damit umwickelt, die Grünmasse leicht mit Noppenfolie bedeckt...und gegossen hab ich doch schon 2 mal im letzten Winter...er hat kaum ein Blatt verloren....
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo aSoahc,

ich kann Dir nur empfehlen, es so wie Uli zu machen. Lass Deinen Baum draußen. Gerade auf einem Balkon gibt es in der Regel Möglichkeiten ihn geschützt an die Hauswand zu stellen und ggf. einzupacken. Aber gleich wieder auspacken, wenn es nicht wirklich kalt ist.

Die letzte Kälteperiode mit - 6 ° hat mein Olivenbaum völlig ohne Schutz überlebt und er bekommt schon wieder frischgrüne Blätter.
Avatar
Beiträge: 51
Dabei seit: 05 / 2007

Himbeersche

hi, ich hab auch ein oliven-problemkind. hab ihn komplett kahl von meinem freund übernommen. er hatte im zimmer alle blätter verloren. das war im dezember...
jetzt steht er bei mir im kühlen keller bei meinen anderen pflanzen unter der pflanzenlampe, doch es tut sich nix. seit dem hat er einfach keinen mucks gemacht. die letzten tage bei dem guten wetter stand er auf der terasse und ich hab ihn mit sprühen und gießen versucht zu beleben. aber nichts.
jetzt weiß ich nicht mehr was ich tun soll, die äußersten zweige sind total ausgetrocknet. meint ihr der kommt noch mal? sollte ich schon mit düngen anfangen und wieviel dünger braucht so ein olivenbaum? dazu hab ich leider noch nichts gelesen. wäre sehr nett, wenn mich jemand darüber aufklären könnte.
das beunruhigt mich jetzt, dass es bei euch anderen schon wieder sprießt...
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich würde mir mal die wurzeln anschauen und ihn komplett draussen lassen zuviel darf der nicht gegossen werden und jetzt auch noch nicht düngen am besten in eine geschütze ecke nach draussen, wo er auch mal regen abbekommt und vergessen
Avatar
Beiträge: 51
Dabei seit: 05 / 2007

Himbeersche

naja er hat den winter über selten wasser bekommen, deswegen dachte ich er würde durch ne dusche erwachen. war aber nich so. die wurzeln hatte ich mir davor angesehen, waren eher zu trocken dachte ich. er steht nämlich weniger in erde, ich würd fast sagen 100% sand. wurde so gekauft letztes jahr.
ok das mit dem rausstellen werd ich dann gleich machen, danke.
Avatar
Herkunft: Zirndorf (USDA Zone …
Beiträge: 381
Dabei seit: 09 / 2007

hakky

Mach dir mal noch keine Gedanken. Meine Olive hat sich letztes Jahr bis Mai zeitgelassen, bevor sie wieder ausgetrieben hat. Meine Kumquat, die sich völlig entlaubt hatte sogar bis Juli! Also erst mal abwarten, manchmal brauchen die Pflanzen einfach etwas Zeit sich zu erholen.
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 03 / 2008

philipp--93

hallo,
habe auch ein problem mit meinen olivenbäumchen, den sommer über waren sie draußen eingepflanzt, hatten viele blätter, und auch gaaaanz viele oliven, dann habe ich sie in große blumentöpfe umgepfanzt, zum überwintern.
daraufhin haben sie in meinem wohnzimmer alle blätter verloren. aus diesem grund habe ich sie dann etwas zurückgeschnitten, damit die ganze energie nicht in die verdörrten äste geht.

jetzt kommt aber kein einziges blatt mehr
hier ein foto, damit ihr euch ein bild der lage machen könnt, ich freue mich über eure antworten

lg
MB
philipp--93
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.