Sonnenblumen, ein trauriges Bild

 
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Hallo Allerseits,

schön, diese Forum gefunden zu haben . Da ich im letzten Jahr auf die Idee kam für den Balkon mal ein paar Sonnenblumensamen zu kaufen und zu pflanzen, konnte ich auf eine handvoll von Sonneblumkernen zur Saat diese Jahr zurückgreifen. Hat auch wunderar geklappt. Einige schossen in die Höhe, ander hinken halt etwas hinterher.

Aber seit ca. letzter Woche werden die Blätter aller Sonnenblumen braun, trocken und sterben ab. Es scheint sehr ansteckend zu sein, da sich dies innerhalb dieser paar Tage auf den gesamten Bestand ausgebreitet hat. Nach einigen Recherchen im Netz und auch hier im Forum, vermute ich einen Pilzbefall. Die Symptome ähneln dem "Alternaria helianthi".

Frage: kennt jemand ein gutes Mittelchen dagegen ? Ich bin bereit in diesem Falle auch ein Fungizid einzusetzten. Nur welches ?

Freue mich über Anregungen.

Hier mal ein paar Fotos.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

hier die Bilder ... nein, leider doch nicht. Ich bekomme die Fehlermeldung: Try to upload emtpy File ...

Dateigröße ca. 3 MB .jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

die Dateigröße darf nicht größer als 2 MB sein, als verkleinere doch mal
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Zitat geschrieben von Rouge
Hallo,

die Dateigröße darf nicht größer als 2 MB sein, als verkleinere doch mal


Danke dir für den Hinweis ... wäre ich aufgrund der Fehlermeldung nie drauf gekommen
P8020183.JPG
P8020183.JPG (1.1 MB)
P8020183.JPG
P8020184.JPG
P8020184.JPG (985.62 KB)
P8020184.JPG
P8020189.JPG
P8020189.JPG (1.16 MB)
P8020189.JPG
P7260144.JPG
P7260144.JPG (1.04 MB)
P7260144.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Heliotrop,
neben Alternaria käme auch noch Falscher Mehltau infrage, Sonnenblumen vertragen kein Wasser auf den Blättern, und das hatten wir dieses Jahr halt öfters. Beide Krankheiten sind nach Ausbruch bzw. in diesem Stadium nicht mehr zu bekämpfen. Bei beginnendem Befall ist es nur möglich, durch Spritzungen den Neuzuwachs zu schützen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Danke dir für die Antwort. Wahrlich schlechte Nachrichten. Habe die schlimmsten Blätter entfernt. Sieht zwar etwas karl aber auch wieder gesünder aus.

Wäre es für die gebliebenen Blätter jetzt das Anfangsstadium ? Womit könnte man eine Kur ausprobieren ?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo, vom Wirkungssprektrum und der Zulassung her am ehesten "Pilzfrei Saprol plus", Wirkstoff Azoxystrobin, von Celaflor.
Standen die im Regen oder hast du über die Blätter gegossen?
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Die standen zwar auf dem Balkon, aber da drüber ist noch einer, so dass die nicht viel Regen abbekommen haben. Die Blätter habe ich nicht besprüht. Ich habe nur gegossen. Ist die Erde nun auch hinüber ?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

ich würde sie nicht mehr als Aussaaterde verwenden (macht man mit gebrauchter Erde eigentlich sowieso nicht). Die Blattfleckenpilze brauche zum Befall eigentilch Wasser auf den Blätter, ist schon etwas seltsam , dann ist es vielleicht doch Falscher Mehltau, den die hohe rel. Luftfeuchte während der immer wieder starken Nachtabkühlung (wir hatten diese Woche sogar Morgennebel wie im Herbst) würde dem schon reichen. Trotzdem Saprol plus falls du behandeln willst.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Danke dir Stefan für die Infos. Du merkst sicherlich, dass ich, was Pflanzen angeht, noch sehr im Anfängerstadium bin. Halt erst die 2. Saison .

Ist der Wirkstoff Triticonazol auch geeignet ? (Sternrusstau, echter Mehltau, Rost)

Ich möchte schon behandeln, da man fast zuschauen kann, wie die Lage sich verschlechtert. Ich habe mir nochmal das Datum des Fotos, wo die Blumenwelt noch ok war, angeschaut. Es ist erschreckend, dass dies am 26.07.2009 gemacht wurde. Ca. 2 bis 3 Tage später ging es los. Demnach wurden bestimmt die Hälfte er Blätter innerhalb von 3 Tagen befallen. Geht das wirklich so schnell mit dem Pilz ? Wie lange ist denn die Inkubationszeit ? Fragen über Fragen ... nur zum Verständnis.

Meine bessere Hälfte hat mich daran erinnert, dass die Sonnenblumen, als die noch klein waren, doch mal im Ganzen gegossen wurden, also auch die Blätter. Aber das ist ein paar Wochen her.

Kann so ein Pilzbefall mit Düngen zusammenhängen ? Zeitlich würde es schon passen. Da hatte ich etwas falsch gemacht, also den Rest aus einer Flasche direkt draufgegeben und dann nachgespült. Oder vielleicht mit zu viel Wasser, das aber direkt in den Topf bzw. in den Untersetzter ? Auch wenn es im Norden im Durchschnitt etwas feuchter ist, Nebel gab es hier noch nicht, meist zu viel Wind.

Grüße Holger
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Holger,
das Absterben innerhalb von wenigen Tagen passt nicht zu einer Pilzkrankheit der Blätter. Ich war die ganze Zeit auch unsicher bei der Diagnose, die Flecken folgen etwas zu sehr dem Bauplan des Blattes. Das hat man sonst bei Mangelerscheinungen. Bei einer Überdüngung kann es ähnlich sein, hat man aber eher selten. Meist ist die Versalzung so stark, dass alles braun wird und keine speziellen Symptome ausgebildet werden.
Ich hab mal ein Bild vom Falschen Mehltau gemacht bzw. von einer Pflanze wo ich das vermute. Die Sonnenblumen stehen im Freien, und die Symptome schreiten nur langsam fort. In Gewächshäusern kann das auch schneller gehen. Es gibt auch, im Gegensatz zu euren, ein gelbes Anfangsstadium, das Blatt wird nicht gleich braun. Wenn eure kein Wasser von oben bekommen, kann man Blattfleckenpilze eigentlich ausscheiden. Ich glaube also nicht mehr, dass eine Pilzkrankheit die Ursache für die Schäden ist.
Wenns ein Düngerschaden ist, solltet ihr die Pflanzen nochmal kräftig bis auf Durchlauf giessen und dann möglichst gleichmäßig leicht feucht halten, vielleicht erhalten sich die Blüten und die Knospen gehen noch auf.
Grüße Stefan
SANY0112.JPG
SANY0112.JPG (229.76 KB)
SANY0112.JPG
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Das gelbe Stadium meine ich auch beobachtet zu haben. Hat aber nur kurz gedauert. Das Grün der Blätter wirden zuerst punktweise an einigen Stellen heller, die dann ziemlich schnell braun werden. Die Malve scheint nun auch etwas abbekommen zu haben. Aber es ist eine weitere Blüte einer Sonnenblume aufgegangen. Da geht noch was.

Habe heute die Pflanzen mal eingesprüht. Vielleicht verlangsamt sich die Pest. Ganz wohl war mir zwar nicht dabei, aber bei der Geschwindigkeit habe ich keine andere Chance gesehen. Habe in meiner naiven Vorstellung die Pflanzen seit gestern nicht mehr gegossen, dann eingesprüht und erst danach wieder gegossen, in der Hoffnung, dass die dann mit dem Fungizid anständig anfangen zu pumpen und den Wirkstoff gut verteilen. Morgen oder Übermorgen werde ich die Blätter, die nun sehr übel aussehen, entfernen.
Avatar
Beiträge: 8
Dabei seit: 08 / 2009

Heliotrop

Anscheinend hat sich durch die Spritzaktion die Ausbreitung der "Pest" sehr verlangsamt. Ich habe getreu dem Motto "faules Fleisch muss weg" die stark befallenen Blätter entfernt. Hoffnung auf neue Blätter habe ich, da sich Neue ankündigen.

Aufgeblüht sind sogar fast alle Sonnenblumen. Hoffentlich wird es nächstes Jahr mit der eigenen Saat besser. Nochmal vielen Dank für den Tipp.

PS: Da ich einige meiner Zöglinge vor ein paar Wochen verschenkt hatte und diese nicht befallen sind, gehe ich davon aus, dass die Quelle des Übels sich in den letzten 10 Tagen hier aufgemacht hat.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.