Sollten wir unseren Rosenbogen einbetonieren?

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2015

Sisi

Hallo,
ich hab mal eine Frage.
wir haben uns endlich einen wunderschönen Rost Rosenbogen von K******* gekauft.
Nun fragen wir uns aber, ob wir die Stützen einbetonieren sollten? Der ist auch etwas größer Maßen von 1,60m x 2,40m und wir haben vor ihn von beiden Seiten zu bepflanzen.
Reichen da wirklich so eine Art Erdspieße zum Einschlagen, wie es der Hersteller angibt? Wir sind da etwas skeptisch. Wer hat da Erfahrung?

LG
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Hi Sisi,

Normalen Wind halten die Erdspieße schon aus.
Bei Orkan siehts da anders aus (wie letztes Jahr Pfingsten, da hat Ela mir meinen umgeworfen)

Kommt natürlich auch drauf an, was ihr dranpflanzt. Wenn es z.B. was immergrünes ist und auch gut verwurzelt ist nach einiger Zeit hält das auch ne Menge aus.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3745
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13068

Loony Moon

Hallo und willkommen,

ich würde die "Füße" schon schützen. Wir haben bei uns inzwischen alle Rosenbögen einbetoniert, weniger wegen Wind, sondern mehr wegen der Gefahr des Wegrostens der Füße in der Erde. Rostschutz drauf, trocknen lassen und dann ab in den Beton.

Wenn der Bogen nicht viel kostete kann man es so probieren. Meist sind die sehr preiswerten Bögen innerhalb von 2-3 Jahren erheblich niedriger. Oder der Wind hat das Konstrukt verdreht, weggeknickt.
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

also ich würde auch zum einbetonieren raten. Hab ich bei meinem auch gemacht. Ansonsten ist das ganze je nachdem doch etwas wackelig.
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

hallo,

ich habe meine nicht betoniert, da ich des öfteren die dinger umstellen will. Beim einbetonieren sind die fest und nichts geht mehr.

so hat alles seine zwei seiten. Die beste für dich mußt du selber finden.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3745
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13068

Loony Moon

Ähm, hast du die schon mal umgestellt, Amorphophallus?
Und wie sind deine Erfahrungen mit Rost an den Füßen?

Ein Argument ist mir auch noch eben eingefallen ... ist der Bogen zugleich ein Durchgang oder steht der nur so da als Stütze? Denn da kann beim Betonieren auch noch ein bissel Höhe gewonnen werden, wenn man nicht Gartenzwerg ist.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
mein rosenbogen ist auch nicht einbetoniert, aber ich würde boden- oder einschlaghülsenverwenden, die gibts in vielen längen und dicken.

inzwischen hat der rosenbogen schon drei grosse sturmtiefs überwunden, ohne das er umgekiptt wäre und er bleibt variable, ein umsetzen ist jederzeit möglich

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.