das hat seinen hintergrund in der tatsache, dass sich beton beim abbinden erwärmt. Zu heisses abbinden führt zu kapillar-rissen und somit zu einer qualitätsminderung. Während des hochsommers wird deshalb oft ab einer bestimmten aussentemperatur die frische betonoberfläche besprüht und dann mit folie abgedeckt.
Für den garten, wo es nicht auf eine bestimmte güteklasse ankommt, können derartige behandlungen (es gibt noch weitere) mit sicherheit vernachlässigt werden.
Viel wichtiger sind hier praktische massnahmen, z.b. das schalen der punktfundamente, um ein leichteres entfernen zu ermöglichen.
Wichtig ist auch - gerade bei holz - das herstellen einer gefällsoberfläche, damit das abrinnen des regenwassers von der stange sichergestellt wird.
Idealerweise werden holzpflosten aber mittels pfostenankern einbetoniert, womit der konstruktive holzscchutz gewährleistet wird.