Turnreck einbetonieren

 
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hi! habe eben ein turnreck für meine kleine gekauft..........nun meine frage, ich weiß das ich es einbetonieren muß.........aber wie mache ich das?
wie tief müssen die löcher sein? und was für einen beton nehme ich am besten? ist das schwierig??? danke nico
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hier nochmal ein bild..........
5d2c_1.jpg
5d2c_1.jpg (34.23 KB)
5d2c_1.jpg
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo,
die Löcher für die Fundamente sollten schon mind. 40(L)x40(B)x60(T) cm sein.
Im Baumarkt gibt es meisten Betonestrich fertig in Säcken, oder du mischt ihn dir selber mit 3 Teilen Betonkies (Sand-Kies-Gemisch) und einem Teil Zement, beim Mischen Wasser hinzugeben, bis er erdfeucht ist. Beim befüllen feststampfen und ca. 3 Tage aushärten lassen.
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

ups sooo tief?
danke für die antwort frank.......

tschüß nico
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Ja, wenn dort geturnt wird können starke Hebelkräfte auf die Pfosten treffen, ebenso hält es dann auch besser bei Frost und feuchtem Boden.
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hi! na dann, werde ich mal graben...............
tschüß und danke nochmal, nico
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hi!
nochmal ich.morgen ist der große tag, da soll betoniert werden. habe welchen gekauft, der nur noch mit wasser angemischt werden muß.....aber nun meine frage; erst die hölzer in die erde und dann den beton rein? kann ich sie mir knochensteinen stabiliesieren? sonst werden sie doch wieder schief, während der zement trocknet? oder erst den zement ins loch und dann warten bis er fast trocken ist und dann die hölzer??? danke nico
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Hallo,

1. Löcher schachten
2. Sand oder Kies ca. 5-10cm in das Loch (Damit das Wasser etwas versickern kann und dadurch das Holz nicht so schnell fault)
3. Pfosten reinstellen
4. Ausrichten (Wasserwaage) und z.B. mit Dachlatten abstützen.
5. Betonieren und fest stampfen
6. Ausrichtung kontrolieren (evtl. nachjustieren und nachstampfen)
7. Warten bis er fest wird (ca. 3 Tage)
8. Den Kindern etwas vorturnen
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

danke!!!!!!!!! aber das haben die mäuse nicht mehr nötig
werde morgen berichten, wie es gelaufen ist.........
tschüß nico
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hi! hat ganz gut geklappt....wenn es denn nun auch noch gut aushärtet und dann stabil ist..............3 säcke habe ich gebraucht.............
danke für die tips, tschüß nico
IM003747.jpg
IM003747.jpg (89.37 KB)
IM003747.jpg
Avatar
Herkunft: 63477 maintal
Beiträge: 437
Dabei seit: 03 / 2006

rani67

hi frank! schon wieder ich..............war heute bei einem bekannten.
der meinete ich müßte den beton alle zwei/drei stunden von oben her etwas befeuchten....nur so ein bißchen mit der hand.....stimmt das? habe ihn vorhin extra abgedeckt, weil ein riesen regenschauer kam........muß ich jetzt morgen hin zum ewigen befeuchten ?!
hilfe!!!!
danke nico
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5079
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1432

Frank

 [A]
Sowas ist nicht nötig.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

das hat seinen hintergrund in der tatsache, dass sich beton beim abbinden erwärmt. Zu heisses abbinden führt zu kapillar-rissen und somit zu einer qualitätsminderung. Während des hochsommers wird deshalb oft ab einer bestimmten aussentemperatur die frische betonoberfläche besprüht und dann mit folie abgedeckt.
Für den garten, wo es nicht auf eine bestimmte güteklasse ankommt, können derartige behandlungen (es gibt noch weitere) mit sicherheit vernachlässigt werden.

Viel wichtiger sind hier praktische massnahmen, z.b. das schalen der punktfundamente, um ein leichteres entfernen zu ermöglichen.
Wichtig ist auch - gerade bei holz - das herstellen einer gefällsoberfläche, damit das abrinnen des regenwassers von der stange sichergestellt wird.

Idealerweise werden holzpflosten aber mittels pfostenankern einbetoniert, womit der konstruktive holzscchutz gewährleistet wird.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2018

Franny92

Hey Frank,
wir planen gerade in unserem Garten auch ein Turnreck aufzustellen und da kann ich mich für die Tipps und die Anweisungen, die du hier gepostet hast nur bedanken . Hoffe dass klappt bei uns auch so gut wie bei dir Nico. Wenn es soweit ist, poste ich auch die Bilder von unserem Turnreckstangen. Lieben Gruß, Franny

Werbelink von der Moderation entfernt
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Sinn macht wirklich den Beton vom Pfosten weg etwas Gefälle zu geben, das das Wasser zum Boden und nicht zum Holz läuft.
Weiterhin bleibe ich bei sowas immer ca. 5 cm unter der Grasnarbe. Damit später etwas Grass bis an den Pfosten wächst und sich kein Kind beim fallen an dem harten Beton etwas aufschlägt

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.