Sichtschutz für den Balkon

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen

Ich bin letzte Woche in eine neue Wohnung gezogen und würde gern einen Sichtschutz auf einer Seite meines Balkons anbringen.
Leider verbietet der Mietvertrag Sichtschutz aus Sonnensegel oder Bambusmatten. Daher möchte ich gern einen Sichtschutz aus Pflanzen haben.
Ich bin ein relativer Garten-Neuling und würde mich daher sehr über Tips freuen.

Hier mal die Ausgangslage und einige Anforderungen:
- Sichtschitz zwischen 2 Pfeilern (ca. 2 m breit und 2,40 m hoch).
- zwischen den Pfeilern ist ein 1 m hohes Geländer mit senkrechten Stahlstäben angebracht
- Sichtschutz ganzjährig grün sein
- Sichtschutz sollte nicht zu breit werden, damit auf dem Balkon nicht zu viel an Platz verloren geht
- Wurzeln der Pflanzen sollten nicht übermässig grpss werden, damit ich nicht ständig umtopfen muss

Sonnige Grüsse
Wavie
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ist dein Balkon sehr sonnig, halbschattig? Wie liegt er, das wäre wichtig zu wissen.

Ich würde auf jeden Balkonkästen nehmen, die nehmen nicht so viel Platz weg wie Kübel und die kann man auch prima auf den Boden stellen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

vielen Dank für die schnelle Antwort, Mara.

Oh, diese Info hatte ich ja ganz vergessen.

Morgens (derzeit von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr) kommt direkt Sonne auf die Balkonseite, wo der Sichtschutz hin soll. Danach bis ca. 12:00 Uhr scheint die Sonne zwar auf den Balkon, aber dadurch, dass der Balkon zu 80% überdacht ist, kommt die Sonne nicht mehr an die Stelle, wo der Sichtschutz hin soll.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Also ist es zwar hell, aber nicht den ganzen Tag volle Sonne.
O.k.
Wieviel Platz hättest du denn da zur Verfügung- also ich mein, für am Boden stehende Kästen bzw. höhere rechteckige Pflanzkübel- wäre das möglich?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

2 m Breite, 2,30 m Höhe und vor dem Metall-Geländer (das ist ca. 1 m hoch), welches bündig mit dem Balkon-Rand ist, könnte ich locker Kübel stellen, die 50 cm tief sind. der Balkon ansich ist ca. 3x3 m überdacht und davor nochmal 3x1 m nicht überdacht.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Das klingt gut- also auf jeden Fall Kletterpflanzen.
Immergrüne:
- Geißblatt(Lonicera japonica)
die gedeihen auch recht gut in einem größeren Kübel und wuchern alles zu. Deshalb ist immer wieder Rückschnitt angesagt, denn die neigen dazu, von unten zu verkahlen.
Hier mal verschiedene arten von Geißblättern:
http://www.fassadengruen.de/uw…sblatt.htm

- Efeu- der Klassiker natürlich


Mir fällt bestimmt noch mehr ein.......
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

das sieht schonmal gut aus. danke!

was ich noch vergass zu erwähnen. am liebsten hätte ich etwas, das möglichst schnell den sichtschutz bringt. also ich möchte nicht unbedingt noch 1 oder 2 jahre warten.

bei den kletterpflanzen müsste ich dann im prinzip ja nur aufpassen, dass sie nicht zu weit nach unten und oben wachsen. Ich wohne im 1. OG, also unter mir ist ein Gartensitzplatz und und über mir ist ein anderer Balkon.

gibt es auch so kleine bäumchen, die max. 2 Meter hoch werden, immergrün sind und wenn man 4 oder 5 nebeneinander stellt, hat man wie eine art hecke?
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Buchs z.B., den kannst du auch immer wieder schön in Form schneiden.....
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

wobeiBuchs sehr langsam wächst. Was auch toll ist, sind Eiben, allerdings sind sie giftig. Aber man kann sie wunderbar schneiden, auch ins alte Holz..
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 351
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 10

Schwarzer_Daumen

Und Eimerweise Pflanzen als Sichtschutz ist erlaubt, und eine popelige Matte nicht? Was ist denn das für eine verkorkste Logik?
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Matten muss man ja irgendwie anbringen und das geht am Besten wenn man Löcher in die Fassade bohrt. Denke alleine deswegen wird es unerwünscht sein.. teils spielt auch allgemein die Optik des Hauses eine Rolle. Meine Schwiegermutter darf z.B. nur eine bestimmt Farbe als Markisenstoff verwenden, damit eben das ganze Haus nicht kunterbunt wird..
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo waveform,

ich kenne ja nicht die genaue Formulierung im Mietvertrag. Wenn das Verbot darauf beruht, daß man keine Löcher bohren soll, dann fällt mir nur "Kabelbinder" ein. Mit diesen Plastikdingern kann man bestimmt ein grünes Segeltuch oder Schilfrohrmatte dauerhaft und dennoch jederzeit wieder ablösbar befestigen. Und die "wachsen" ganz schnell. Und beschädigen in diesem Fall gar nichts.
Gruß
Ulli

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.