Seramis wird weiß - Krankheit?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Community,

nachdem ich über die Suchfunktion nicht so ganz alles gefunden habe, frage ich jezt lieber selber nochmal nach.

Und zwar habe ich von meinem Schwager wegen dessen Umzug eine Pflanze übernommen. Ich würde mal sagen Palme oder ähnliches, genau kann ich es nicht sagen. Jedenfalls ist es unten ein rundlicher Stamm, aus dem in der Mitte die ca. 50 cm langen Wedel kommen. Die Wedel sind ca. 15 cm breit und tragen viele dünne Blätter.
Ich weiß von meinem Schwager, dass die Pflanze schon etwas älter ist und wohl nie sehr gepflegt wurde. Sie war bisher in Erde.

Ich habe sie nun kürzlich in Seramis umgetopft und es schien ihr auch gut zu tun. Nun allerdings habe ich auf dem Seramisgranulat einen weißen, flauschigen Belag entdeckt - wahrscheinlich Schimmel. Dies ist bisher an anderen Pflanzen in meiner Wohnung noch nie aufgetreten (wegen Luftfeuchtigkeit oder so). Die Palme selbst wird nun an manchen Stellen gelblich/hell.

Was kann ich tun und was fehlt meiner Pflanze?

Danke für eure Hilfe

Gruß
Melli
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo melli

ein foto wäre nicht schlecht von dem belag und von der pflanze dann können wir dir auch sagen was du da genau hast

mit welchem wasser giesst du wenn es zu kalkhaltig ist bildet sich auch ein weisser belag
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hallo Melli!


Foto wäre wirklich nicht schlecht. In ganz seltenen Fällen fängt Seramis an zu schimmeln..bzw obendrauf. Wenn du aber sagst es ist pelzig...versuch es mal vorsichtig zu entfernen. Manchmal liegt das an falschem Dünger. Wenn es nicht pelzig wäre, könnten es einfach auch Kalkablagerungen sein
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1496
Dabei seit: 04 / 2006

Schnuffy

Wenn es pelzig ist würde ich auch eher tippen auf Kalk oder aber noch eher auf Salzablagerungen vom Dünger.

Schimmel kann ich mir nicht vorstellen.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Pelzig= Kalk? Hmm
Bei mir sieht Schimmel pelzig aus. Kalkablagerungen sind doch kristalin.
Es kann daran liegen, dass etwas vergammelndes beim Umtopfen ans Seramis gekommen ist. Allerdings denke ich auch, es bleibt bei Spekulationen, solange wir kein Bild haben!
Avatar
Herkunft: bautzen
Beiträge: 117
Dabei seit: 01 / 2008

25strunz

hallo erst mal zuerst habe ich da mal ne frage.
du sagst die pflanze ist schon älter und war bisher in normaler erde.
wie hast du die ganze erde von der pflanze abbekommen.
das mus ein zimlicher gewaltakt gewesen sein.
zweitens bist du dir sicher das kein gram erde mehr an den wurzeln war.
wenn ja ist das die erklärung warum dein seramis schimmelt.
drittens eine altpflanze von erde auf seramis umzustellen ist keine gute ide
da die wurzeln nicht an wasser gewöhnt sind.
mein tip für dich ist als erstes den stamm am wurzelbereich anschauen wenn der bei leichten druck nach giebt kannst du die pflanze nur noch komposten.
maximal die grünen tribe abschneiden und in erde oder wasser (beste metode für hydrokultur)geben.
wenn der stamm noch ok ist raus mit der pflanze aus dem seramist
und wurzeln abduschen und in erde und sand zu gleichen teilen geben.
um so schneller um so besser.
Avatar
Herkunft: bautzen
Beiträge: 117
Dabei seit: 01 / 2008

25strunz

ich noch mal foto were nicht schlecht.
und du hattest dir auch keine gute zeit zum umtopfen gesucht.
besser ist merz april.
¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨wünsche glück beim erhalt der pflanze¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨¨
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Weisst du überhaupt, was Seramis ist?

1. Seramis ist keine Hydrokultur
2. Beim Umtopfen wird der Ballen nicht von der alten Erde befreit

Seramis kann schimmeln. Genauso können Tontöpfe schimmeln. Oder z.B. Erde. Mir ist bisher noch nie eine Pflanze eingegangen, weil an der Oberfläche das Substrat einige Tage geschimmelt hat. Jede gesunde Pflanze kann das ab, sogar Sämlinge!

Meine Frage ist eher: Hast du, Melli, bereits Erfahrung mit Seramis? Als Anfänger kann man das sehr schnell übergiessen.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

@ Frank
Ich habe nicht gerade viel Erfahrung mit Seramis (ausser als Untermischung) , und ich dachte bisher auch , man würde es zur Hydokultur verwenden. So kann man sich irren. Aber es wäre nett von Dir, Frank dann nicht sofort so "hoch zu gehen"
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

die kultur mag unterschiedlich sein, aber ist nicht das material das gleiche (blähton?)
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

@Chiva: Och, das ist noch nicht "hochgegangen", eher bestimmt

@nazareno: Kommt drauf an, welches Produkt du kaufst. Ich habe bereits zwei Varianten des Tongranulats gehabt: Einmal Seramis und dann Blähtonbruch. Die sind verschieden! Das Seramis ist wie gebrannter Ton und kann deshalb Wasser gut aufsaugen. Wenn du eine Blähtonkugel aufbrichst, siehst du, das sie innen dunkler ist als aussen. Dieser Bruch speichert das Wasser m. E. weniger gut. Das soll keine Werbung für Seramis sein, und für gewöhnlich schreibe ich auch einfach Tongranulat.

Das Problem ist, das viele Leute Seramis mit Hydrokultur gleichsetzen und dann falsch nutzen. Eigentlich ist Seramis bloss ein anorganisches Medium, wie Perlite. Wenn man giesst, sollten die Pflanzen auf jeden Fall nicht im Wasser stehen. Man sagt ein Viertel des Topfvolumens, was aber m. E. zu viel sein kann. Die Zeiger vom Hersteller sind da oft nicht wirklich zuverlässig.

p.s. Bitte nicht jedes unterstreichen und fett schreiben gleich als ausrasten desjenigen missverstehen
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich denke, bevor wir hier noch mehr (nützliche oder auch nicht) Tipps und Ratschläge abgeben, ist es sinnvoll, wenn Melli einfach mal Fotos von ihrer Pflanze und natürlich auch dem Belag zeigen würde...

Das wäre doch die beste Lösung!!!
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008

solarwasser

Ich habe diesen Schimmel auch, hat sich zu erst an Anzuchttöpfen gebildet und ist dann auf die obere Tongranulatschicht.gibt es denn kein Mittel womit man den Ton Schimmel und Sporenfrei bekommt und der Pflanze nicht schadet?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Versuche es mal mit Chinosol, dem "Richtigen", nicht das Neo-Chinosol.
Dazu gibt es aber hier schon jede Menge Beiträge
Avatar
Beiträge: 165
Dabei seit: 05 / 2007

marco

Hallo!

Ich habe auch ein ähnliches, vielleicht sogar das gleiche Problem. Der Belag an der Oberfläche meines Blumentopfes (gefüllt mit Seramis) sieht aus wie kleine Kristalle.

Anbei ein paar Fotos. Es tritt sowohl bei einer meiner kleinen "Musas" als auch bei meiner Strelitzie auf.

Sind das Reste von Dünger? Ich dünge regelmäßig, einmal die Woche mit Flüssigdünger. Staunässe kann nicht entstehen, da ich das überschüssige Wasser immer abgieße...

Vielleicht sieht es ja bei euch genauso aus? Dann wäre uns ja alle geholfen und unsere Experten können sich ein Bild davon machen

  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.