Meine Hoya wächst seit 40 Jahren in Hydro, Epiphyllum auch schon fast, Scindapsus (Epipremnum) seit 30. Gefällt mir besser als mit Seramis, was schneller versäuert und auch nicht so leicht komplett ausgetauscht werden kann. Ich habe seit ca 15 Jahren einen Ficus benjamini in Seramis, dem muss ich jetzt endlich mal wieder das Substrat wechseln, riecht schon etwas sauer, das ist so alle 5 Jahre fällig.
Die Gießanzeiger und Wasserstandsanzeiger habe ich alle auf den Müll geworfen, spätestens nach 3 Jahren.
Seramis verwende ich eigentlich nicht mehr. Den Rest in dem Sack, den ich seinerzeit gekauft habe, verwende ich nur zur Auflockerung, wenn ich mir Erde mische für Sukkulenten. Dafür taugt es ganz gut!
Mein Epiphyllum habe ich schnell mal abgelichtet. Weil ich zwischendrin 3 Tage geheizt hatte und es schon so warm von der Sonne war, hat der sogar schon im Winterquartier Knospen getrieben, aber der blüht manchmal mehrfach im Jahr. Ich denke, wenn der nach draußen ans Licht kommt und öfter gesprüht wird, treibt der noch neue Knospen.
Der ist jetzt seit über 20 Jahren in diesem Kunststoff-Hydro-Gefäß und kriegt die meiste Zeit Leitungswasser. Wenn ich den die nächsten Tage an seinen Sommerplatz neben meiner Haustür hänge, wird das Hydro-Gefäß mit dem Wasserschlauch geflutet, dass das alte Wasser ausgetauscht wird und Dreck rausgespült wird. Anschließend kippe ich das Gefäß so weit es geht um das überflüssige Wasser ab zu gießen und gebe etwas Flüssigdünger dazu, etwa halb so viel, wie für Hydro angegeben ist. Den Rest des Sommers kriegt der Leitungswasser unf gelegentlich ein paar Tropfen von dem Flüssigdünger - stinknormaler Blütendünger aus dem nächsten Gartencenter.