Seramis vs. Hydrokultur – Wo liegt der Unterschied?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die Anzeiger von Seramis funktionieren nur, wenn unten die "Membran" heile ist. Schau dir die Anzeiger mal genauer an. Unten wo sie im Substrat stecken sind sie offen. Wenn du die beim umtopfen nicht beschädigt hast, funktionieren die evtl noch
Avatar
Herkunft: Das schöne Remstal
Beiträge: 63
Dabei seit: 06 / 2008

Stephi

[quote="ilinga"]Verwendet hier irgendjemand Lechuza?
[/quote]

Wenn ich mich hierzu mal melden darf .
Ich bin Innenraumbegrünerin und ich muss sagen, daß es nichts einfacheres als dieses System gibt. Es ist wirklich top!
Im Großen und Ganzen ist es natürlich für Firmen gedacht, allerdings passt es ja auch in die ein oder andere Wohnung!

Wenn ihr noch Fragen habt, dürft ihr euch gerne melden!

P.s.
Diese "Gießanzeiger" nennt man Wasserstandsanzeiger ...

VG Stephi
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Bei Seramis heißt es trotzdem Gießanzeiger
Avatar
Herkunft: Eisenach
Beiträge: 116
Dabei seit: 01 / 2009

Feiner_Herr

Ist ja egal wie sie heißen, hauptsache sie funktionieren. Stephi was ist das für ein system?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Leider kann ich meinen Beitrag in deisem Thread vom 21.2.09 nicht mehr bearbeiten, daher muss ich hier jetzt einen weiteren Erfahrungsbericht mit Hydrokultur aus der Praxis erwähnen.

Wie ich weiter oben bereits schrieb, sollte man trotz Wasserstandanzeiger in etwa wissen, wie viel Wasser in den Topf bis zur Anzeige Optimum passt. (s.Zitat unten)
Heute habe ich einen weiteren Grund festegestellt, weshalb der Wasserstandanzeiger sich manchmal nicht bewegt:
eine eingewachsene Wurzel.
Diese hatte sich zwischen der Außenwand des Wasserstandsanzeigers und dem innenliegenden Schwimmer geschoben und diesen somit verklemmt. Da nutze auch klopfen, schnippen, rütteln und kippen nichts.
Zitat geschrieben von Jule35
Trotz Wasserstandsanzeiger sollte man so Pi mal Daumen wissen, wie viel Wasser bis zur Anzeige Opt. benötigt wird.
Bei mir saß der Anzeiger nämlich einmal zu (vom körnigen Lewatit), der Schwimmer bewegte sich deshalb nicht und ich habe wie blöd gegossen.
Wenn man meint, die übliche Menge sei nun drin, aber der Schwimmer zeigt nichts an, hilft es in diesen Fällen häufig, an den Anzeiger zu klopfen/zu schnippen.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 47
Dabei seit: 06 / 2007

Steinchen

Hallo,

also ich hatte vor Jahren die Manie, alles in Hydrokultur umzutopfen. Selbst ein Alpenveilchen hat da so 10 Jahre durchgehalten und fast ganzjährig geblüht.

Heute habe ich Efeututen, Schraubenbaum, Porzellanblumen, Dieffenbachia, Fensterblatt, Efeu, Benjamin und Philodendron auf Hydro.

Wichtig ist wohl, das der Wasserstand eher niedrig ist, als zu hoch, beim Eintopfen topfe ich so ca. 1 cm über dem Wasserspiegel, so das die Pflanzen gezwungen sind Wurzeln in Richtung Wasser zu bilden, und nicht der Stamm selbst im Wasser steht.

Auch Kakteen gehen bei Hydro, man senkt den Wasserstand innerhalb eines Monats langsam ab, dann Gefäß ganz entleeren und alle 3 Wochen nur das Substrat anfeuchten. Nach der Winterruhe allmählich wieder auffüllen und nach 4 Wochen düngen.

Gruß Steinchen
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2009

Perlenfischer

Hallo Indigogirl,

Hab' heute erst deinen Beitrag entdeckt. Ich finde diesen wirklich ausführlich und aufschlussreich. Da ich neben Erdpflanzen auch ein paar Pflanzen in Seramis habe konnte ich im laufe der Zeit einiges an Erfahrung mit Seramis sammeln. Ich habe meine Pflanzen direkt wie vom Hersteller empfohlen in einen wasserdichten Übertopf eingepflanzt. Dies hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass ich nur einen Topf habe und der Innentopf dadurch weg fällt - finde ich persönlich schöner. Hinzukommt, dass ich seltener gießen muss, wenn ich einen geschlossenen Topf verwende, da das Granulat dadurch mehr Wasser spreichern kann. Denn mit Abzugsloch läuft viel Gießwasser unten wieder raus. Natürlich kann man bei einem geschlossenen Topf nicht unbegrenzt gießen, deshalb empfiehlt der Hersteller auch 1/4 des Topfvolumens ist die optimale Gießmenge.
Ich habe auch noch ein paar Balkonpflanzen in Seramis und diese habe ich in Töpfe mit einem Abzugsloch gepflanzt, da der Balkon nicht überdacht ist und es in unseren Breiten doch relativ oft regnet. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass es ganz sinnvoll ist unter die Töpfe einen Untersetzer zu stellen, da am Anfang, also wenn man die Pflanze neu in Seramis getopft hat mit dem Gießwasser loser Tonstaub mit ausgeschwemmt wird und Farbspuren auf der Unterlage hinterlassen kann.

Viele Grüsse Perlenfischer
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo Perlenfischer!

So, wie Du es beschreibst habe ich meine Pflanzen am Anfang auch getopft. Direkt in den Übertopf. Das ging auch einige Zeit lang gut, bis mein Ficus dann auf einmal anfing, grüne Blätter abzuwerfen. Als ich ihn (mühsam - das Ding ist groß geworden... ) ausgetopft hatte, habe ich dann festgestellt, dass er nasse Füße hatte. Das hat mir auch der funktionierende Gießanzeiger nicht gesagt.

Seit dem topfe ich, wenn es geht, meine Pflanzen in Tontöpfe mit Wasserabzugslöchern. Du hast Recht, da muss man dann häufiger gießen, weil alleine schon die Lackierung der Übertöpfe, in denen ich die Pflanzen vorher hatte, weniger Wasser verdunsten lässt.
Aber meinen Pflanzen gefällt es so besser.
Einige Pflanzen (hm, genau gesagt nur eine) habe ich immer noch direkt im Übertopf stehen. Den Rest nicht.
Pflanzen, die mehr Feuchtigkeit wollen, stehen bei mir dann in Kunststofftöpfen mit Löchern. Da fällt wenigstens das Verdunsten durch den Ton weg.

Allerdings kommen wohl viele Leute mit der Übertopf-Methode sehr gut klar. Kommt halt auch immer auf das Gießverhalten an (meine Schwiegermutter, die ihre Pflanzen grundsätzlich überschwemmt, hätte mit Seramis in Übertöpfen dann wohl schnell eher Hydrokultur oder gleich Teichpflanzen... ).
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

Hört mir auf mit diesen Steckdingern. Diese sind teilweise sehr günstig aber auch sehr sehr schnell kaputt! Mit diesen Wasseranzeigen stehe ich auf Kriegsfuß. Habe nur noch Kultur in Erde. Besitze eh nicht viele Zimmerpflanzen, da mir diese die Anzuchtfläche auf den Fensterbrettern wegnehmen LOL

LG
Cerifera
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 03 / 2009

Perlenfischer

Hallo Indigogirl!

hast du deinen Ficus ausgetopft, weil er irgendwelche Symptome hatte und du hast dabei festgestellt, dass er ganz nasse Füße hat oder wolltest du ihn sowieso umtopfen? Mein Ficus verliert regelmässig etliche Blätter. Gießt du eigentlich ohne Gießanzeiger und dann so viel Wasser bis es unten rausläuft oder wie handhabst du das Gießen der Pflanzen, die du in Seramis hast?

Viele Grüsse Perlenfischer
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo Perlenfischer!

Meinen Ficus hab ich umgetopft, weil er plötzlich grüne Blätter abgeworfen hat. Das macht der sonst nicht und auch gelbe Blätter bekommt er nur sehr selten.
Ich glaube, ich hatte hier im Forum auch nachgefragt wegen der grünen Blätter und den Tipp bekommen, mir mal die Wurzeln anzusehen.
Die Wurzeln waren okay, aber das Seramis war unten im Topf erschreckend nass. Und das obwohl es oben regemäßig trocken wurde.

Damals hab ich noch nach Seramis-Maß gegossen. Ich hatte mal so ein Starter-Paket von Seramis. Da war ein Maßband mit drin, auf das man am einen Ende den Topf gestellt hat und dann das Band oben bis zur gegenüberliegenden Topfkante gezogen hat. Dort konnte man dann einen Wert ablesen und für diesen Wert stand dann eine gewisse Gießmenge auf der Packung.

Inzwischen habe ich weder Gießanzeiger, noch Maßband, noch eine vorgegebene Gießmenge... ich weiß einfach, dass mein Ficus in diesem Topf regelmäßig zwei von meinen Zimmergießkannen voll Wasser verträgt bzw. braucht. Dazwischen darf er auch ruhig etwas abtrocken.
Und ich gieße ihn jetzt auch häufiger mal von unten, weil ich nicht will, dass immer nur die oberen Wurzeln das Wasser abbekommen und die unteren vertrocknen.
Avatar
Herkunft: zu hause
Beiträge: 507
Dabei seit: 04 / 2009

bine12

ich glaub auch das der ficus nicht so viel wasser braucht.

meiner war rießen groß und dicht voller blätter hat kaum welche abgeworfen .... bis ..... bis meine mutter eine weile zu besuch war und ihn ertränkt hat, ich hätte heulen können
Avatar
Herkunft: zu hause
Beiträge: 507
Dabei seit: 04 / 2009

bine12

wie lange etwa hält seramis das wasser?
geht das das man mal 2-3 wochen nicht gießen muss ?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.