Seeigelkaktus Pflegen, aber wie ?

 
Avatar
Herkunft: Kreis Soest
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2010

DerDennis

Hallo ihr lieben Pflanzenfreunde
Ich hab mir vor 2 Wochen am Dienstag den 31 August einen Seeigelkaktus gekauft,
den ich mir vorher beim Blumenhändler bestellt habe. Als ich mir also mein gutes Stück
aussuchte, kaufte und mit nach Hause nahm, triefte das ding den ganzen Weg bis zu mir...
Ca 2 Tage später, oder am Freitag, das weiß ich leider nicht mehr, fand ich leichten weißen
Schimmel auf der Erdoberfläche

Jetzt nun meine erste Frage, wieso haben die meinen Kaktus mit soviel Wasser gegossen ?
Oder haben sie die Pflanzen eventuell kurz vorher umgetopft und deshalb frisch gegossen ?
jedenfalls hab ich alles soweit entfernt wie es ging und die Erde etwas umgegraben und
seitdem in ruhe gelassen...

Nun meine zweite frage, sollte ich meinem Kaktus jetzt wieder ein wenig Wasser geben
und eventuell leichtverdünnten Dünger beimischen ?

Und zu guter letzt, ein Foto von dem guten stück

PS: Ja ich weiß das meine Bilder eine miese Qualität haben
mit.JPG
mit.JPG (150.03 KB)
mit.JPG
ohne.JPG
ohne.JPG (620.27 KB)
ohne.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo,

also erstmal ist das kein Seeigelkaktus, sondern ein Astrophytum eine Bischofsmütze.

Ein Seeigelkaktus sieht so aus http://www.green24.de/kakteen-…-korn.html

Und dann muss der ganz schnell aus dem Torf raus. Kein Wunder dass der nass ist und die Erde schimmelt.
Setz den in schön mineralisches Substrat und gib ihm nen sonnigen Platz, dann fühlt der sich auch wohl.
Avatar
Herkunft: Kreis Soest
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2010

DerDennis

Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Das was du da bei Google gefunden hast ist nicht das Selbe wie deine Pflanze!

Seeigelkaktus ist eine bestimmte Art von Echinopsis und deiner ist kein Echinopsis. Das in deinem Google Link ist auch eine besondere Echi-Art... da ist immer das Problem mit den deutschen Namen, dass die nie genau sagen, welcher Echi denn nun genau der Seeigelkaktus ist.

Aber es ist ganz klar, der im Google Link sieht deinem nur ganz entfernt ähnlich. Hast du mal nach Astrophytum myriostigma gegoogelt? Da findest du Pflanzen, die deiner noch ähnlicher sehen.
Avatar
Herkunft: Kreis Soest
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2010

DerDennis

Dabei hab ich extra das Heftchen mitgenommen und das Foto gezeigt und dann
ist es nichtmal die Pflanze die ich wollte
Echinopsis tubiflora steht da unten noch
JD310080.JPG
JD310080.JPG (734.89 KB)
JD310080.JPG
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, das in dem Heftchen ist der Richtige (bzw. auch wieder ein Ähnlicher, wie gesagt die deutsche Sprache lässt da viiiieel Raum für Interpretation)... Das ist ja echt ärgerlich. Bist du sicher, dass die die Pflanzen nicht bei der Auslieferung nur vertauscht haben? Kannst du den vielleicht umtauschen?

Ich meine, Astrophyten sind auch toll, und deiner scheint da ne Knospe zu schieben...
Also spätestens wenn die aufblüht, wirst du sehen, dass das kein Echi ist, deiner blüht nämlich gelb.
Avatar
Herkunft: Kreis Soest
Beiträge: 47
Dabei seit: 09 / 2010

DerDennis

Hallo liebe Indigogirl,
so schlimm ist es ja nicht, ich meine ich behalte sie und schaue
wie und ob sie blüht
Also da wo ich sie weg habe das ist ein kleiner Blumenladen und
sie mussten auf einem großen markt, warscheinlich in Dortmund oder so,
diese Pflanzen auftreiben und haben sie mir dann verkauft...
Da sie so seltene Pflanzen eigentlich nicht im Laden haben, haben sie sich
vielleicht nicht richtig Informiert, so wie ich

Indigogirl was hälst du davon wenn ich mein Astrophyten in Seramis
oder sowas einbuddle ?
Ich hoffe du meintest sowas mit Substrat

Und wegen meinem Seeigelkaktus muss ich warscheinlich einen kleinen
Umweg fahren um ihn mir zu besorgen
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, genau, sowas meinte ich mit Substrat. Seramis würde gehen, dann musst du aber noch schauen, dass du ihn regelmäßig düngst (mit Kakteendünger o.ä.), denn das enthält ja keine Nährstoffe.

Kakteenerde mit nochmal extra Sand beigemischt geht aber auch. Da hab ich meine selbstgezogenen drin stehen.

Wichtig ist, dass du den erstmal komplett enttorfst. Hier steht genau drin, wie man das am besten macht: forum/ftopic36645.html#456258
Danach ein paar Tage ohne Substrat trocknen lassen und dann in das neue, trockene Substrat eintopfen und NICHT angießen.

Außerdem ist wichtig, weil du Seramis ansprichst, dass du den nicht direkt in den Übertopf setzt. Auch wenn die von Seramis immer sagen, dass das geht, das führt zu Feuchtigkeitsstau unten im Topf und das mögen Sukkulenten gar nicht.

Ein Topf mit Löchern im Boden und Untersetzer ist perfekt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.