Sedum - Crassula - Kalanchoe - Echeveria - Portulaca III

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Ich konnte nicht anders:


Echeveria pulvinata 'Frosty' cristata

Ältere Exemplare dieser Pflanze haben mich schon mehrmals schier aus den Socken gehauen - die Aussicht, selbst einmal so eine Pflanze zu besitzen, war zu verlockend

Aber eigentlich war ich im Gartencenter, um eine bestellte Pflanze abzuholen. Nun, jetzt sieht die aber etwas anders aus als ich mir das vorgestellt habe:


Orostachys spinosa (ganz oben ebenfalls verbändert, nicht?)

Da ich diese Pflanze zum allerersten Mal auf einem Bild im alten Thread gesehen habe (und ihr gleich hoffnungslos verfallen bin), hoffe ich, dass mir unter anderem ein ganz bestimmtes Forenmitglied helfen kann (Sukkulenten-Tante, dich meine ich ) - ich bin etwas überfordert



Auf der einen Seite sehen die Rosetten noch einigermassen vital aus, auf der anderen eher nicht mehr so:



Der ganze Habitus der Pflanze irritiert mich ehrlich gesagt - ist es normal, dass sie im Herbst irgendwann so aussieht? Soll ich sie bis nächsten Frühling so lassen und schauen, was dann mir ihr passiert? Oder kann ich jetzt noch Rosetten vereinzeln? Ist alles ziemlich zusammengequetscht - ich habe nicht damit gerechnet, in einem so kleinen Topf eine solche Anzahl Rosetten zu erhalten.
Ich kann mir irgendwie nicht so richtig vorstellen, wie es hier jetzt weitergehen wird. Die alten Rosetten sterben nach der Blüte ja ab, und es entstehen neue an ihrer Stelle. Passiert dies erst im Frühling?

Ich würde mich über ein, zwei Tipps und/oder Erläuterungen sehr freuen
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Vllt ist es meinerseits falsch Sempervivum als Vergleich zu Orostachys heranzuziehen... aber ich meine, dass meine Sempervivum-Rosetten an Farbe verlieren, wenn sie zu lange sehr trocken standen... Insbesondere bei den Spinnweb-Hauswurzen hatte ich beobachtet, dass die sich fast schon "einrollen" (keine Ahnung, wie ich das nennen soll ), wenn sie mächtig Durst haben und sich vor weiterer Austrocknung schützen wollen.
Ist wahrscheinlich nicht die einfachste Frage, aber fühlt sich die Erde sehr trocken an? Oder der Topf sehr leicht? Für einen Tontopf zumindest?

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Zitat geschrieben von Wollschweber
oder sind das Graptoverien?

die ersten habe ich mit dem Schild Echeveria brocante bekommen - ich würde es eher für eine Graptoveria halten. Das zweite ist tatsächlich eine Echeveria- ich weiß aber gerade nicht mehr welche

@Max- Deine Echeveria sieht aus, als wäre es ihr etwas zu dunkel. Außerdem würde ich Dir empfehlen, etwas Kies/Lava beim Substrat unterzumischen. Hast Du evtl nächstes Jahr im Sommer einen Draußen-Platz ? Das gefällt ihnen besser.

@Digi- bei den Cristaten musst Du arg auf Wollläuse aufpassen- mir kommt vor die ziehen sie besonders an
Zum Orostachys so der Experte bin ich da leider auch nicht. Ich habe sie auch knapp 1 Jahr. Das in der Mitte ist auf jeden Fall eine Cristatbildung. Vorhin bin ich mal rausgegangen und kann Dich beruhigen (oder ich muss mich sorgen..) meine sieht genauso aus. Allerdings trocken ist sie definitiv nicht- ich hatte fast die Befürchtung sie stand zu feucht (derzeit regnet es hier auch echt dauernd). Also ich würde erstmal denken, dass ist der Herbst/Winter-Habitus.
Persönlich würde ich keine Rosetten abmachen- ich mag es, wenn die Töpfe so voll sind. Ansonsten reine Geschmacksache denke ich, sie werden drüber wachsen, wenn es ihnen zu eng wird.
DSC00809.JPG
DSC00809.JPG (838.96 KB)
DSC00809.JPG
DSC00493.JPG
DSC00493.JPG (787.79 KB)
DSC00493.JPG
DSC00802.JPG
DSC00802.JPG (716.36 KB)
DSC00802.JPG
DSC00799.JPG
DSC00799.JPG (648.02 KB)
DSC00799.JPG
DSC00812.JPG
DSC00812.JPG (1.66 MB)
DSC00812.JPG
DSC00810.JPG
DSC00810.JPG (1.24 MB)
DSC00810.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@digi hab nochmal gegoogelt. Ja ist der Winter-Zustand.Wenn sie geblüht haben, sehen sie anders aus.
http://mein-kaktusblog.blogspo…inosa.html
Rosetten würde ich jetzt nicht mehr abmachen, anwachsen ist jetzt bestimmt deutlich schwieriger. Die Rosetten die ich auf den Fotos sehe, sehen auch alle vital aus.
Also alles so lassen wie es ist, im Frühjahr werden sie dann wahrscheinlich neue "Rahmen"Blätter bilden.
Ich hatte eigentlich vor, sie draußen im Trockenen zu überwintern, aber wenn ich jetzt lese- im Gewächshaus... Mus ich nochmal nachdenken...
Avatar
Herkunft: Zürich
Beiträge: 1023
Dabei seit: 09 / 2014
Blüten: 160

digital_witness

Vielen lieben Dank, ihr zwei! Und schöne Bilder, mal wieder

Gegoogelt habe ich natürlich auch, aber wohl nicht allzu erfolgreich (bzw. ausdauernd ) - den Artikel habe ich jedenfalls nicht gefunden, und nun (nach erneuter Bildersuche) weiss ich auch, wie sich das mit der Blüte gestaltet
Allerdings denke ich nicht, dass eine trockene Überwinterung draussen problematisch werden könnte - auf vielen Websites wird Orostachys als besonders winterhart angepriesen (bis -30°C sollen kein Problem sein).

Jedenfalls lasse die Pflanze definitiv so wie sie ist - genau den Verdacht, dass es mit dem anwachsen der einzelnen Rosetten schwierig werden könnte hatte ich nämlich auch.
Der Topf war allerdings so schwer wie ein Stein als ich ihn bekommen habe, zu trocken stand die Pflanze wohl nicht - mich juckt es sehr in den Fingern, doch mal auszutopfen und mir die Wurzeln anzusehen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Gestern habe ich etwas entdeckt, was ich so noch nie gesehen habe
An den ehemaligen Blütenständen eines Sempervivums haben sich neue Rosetten entwickelt.

[attachment=0]20171016_153328-crop.jpg[/attachment]
20171016_153328-crop.jpg
20171016_153328-crop.jpg (435.56 KB)
20171016_153328-crop.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Gudrun - das habe ich auch noch nie gesehen
Nun ist es leider wieder soweit- die meisten Sukkulenten sind wieder drin. Hier hat es ausreichend geregnet und stürmisch war es auch
DSC00830.JPG
DSC00830.JPG (175.92 KB)
DSC00830.JPG
DSC00831.JPG
DSC00831.JPG (141.97 KB)
DSC00831.JPG
DSC00832.JPG
DSC00832.JPG (697.01 KB)
DSC00832.JPG
DSC00836.JPG
DSC00836.JPG (832.06 KB)
DSC00836.JPG
DSC00835.JPG
DSC00835.JPG (132.38 KB)
DSC00835.JPG
DSC00344.JPG
DSC00344.JPG (264.89 KB)
DSC00344.JPG
DSC00843.JPG
DSC00843.JPG (1.22 MB)
DSC00843.JPG
DSC00833.JPG
DSC00833.JPG (846.49 KB)
DSC00833.JPG
DSC00838.JPG
DSC00838.JPG (981.32 KB)
DSC00838.JPG
DSC00846.JPG
DSC00846.JPG (142.58 KB)
DSC00846.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Derzeit habe ich die Echeverien und co. noch draußen stehen, die letzten kühlen Nächte allerdings abgedeckt mit Vlies.
Hier sind für die nächsten Tage wieder bis 17° angesagt, da bleiben sie noch etwas draußen, dachte ich mir

Im Wintergarten kündigen sich derweil andere Blüten an
[attachment=0]DSCN8051-a.jpg[/attachment]
DSCN8051-a.jpg
DSCN8051-a.jpg (470.03 KB)
DSCN8051-a.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Das finde ich immer besonders nervig- wann ist der Zeitpunkt zum Reinstellen.
Die überdacht-stehenden habe ich auch noch draußen, aber die anderen waren einfach zu nass.
Im Wedding hatte ich sie ja auf einem Balkon, überdacht und an 2 Seiten geschlossen- da habe ich einmal sogar erst im Dezember reingeräumt..
Dieses Jahr finde ich sind die Crassulas aber früh dran mit blühen-oder ?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Da hast du wohl recht, das war letztes Jahr bestimmt 6 Wochen später, als die Knospen in diesem Stadium waren.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Sehr schön eure Sukkulenten. Die meisten meiner Pflanzen habe ich seit dem letzten Herbststurm auch innen, räumen musste ich sowieso und habe sie dann gleich ganz eingeräumt. Einige habe ich noch in einem neuen, mit Folie geschützten, Regal stehen, hauptsächlich Kakteen aber auch ein paar wenige der anderen Sukkulenten.

Zitat geschrieben von Sukkulenten-Tante
...und ein paar haben auch Wollläuse. Hat schon mal jemand Isopropyl Alkohol ausprobiert ?

Nein, noch nicht. Müsste aber funktionieren Vodka und Brennspiritus habe ich schon erfolgreich versucht. Bei K*K gab es ein Pinselset, die feineren sind prima zum bestäuben und, falls Wollläuse auftauchen, zum betupfen. (Die größeren Pinsel des Set´s eignen sich zum entstauben meiner Usambaraveilchen und diverser Elektrogeräte)
1 (9).JPG
1 (9).JPG (1.05 MB)
1 (9).JPG
1 (8).JPG
1 (8).JPG (1013.37 KB)
1 (8).JPG
1 (7).JPG
1 (7).JPG (389.24 KB)
1 (7).JPG
1 (6).JPG
1 (6).JPG (1.05 MB)
1 (6).JPG
1 (4).JPG
1 (4).JPG (989.7 KB)
1 (4).JPG
1 (3).JPG
1 (3).JPG (462.32 KB)
1 (3).JPG
1 (1).JPG
1 (1).JPG (764.92 KB)
1 (1).JPG
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Zitat geschrieben von Wollschweber
Müsste aber funktionieren Vodka und Brennspiritus habe ich schon erfolgreich versucht.

Ich habe den Alkohol nun mal bestellt, sonst habe ich immer ölhaltige Präparate genutzt, aber das hat man an den Blättern doch auch gesehen. Nach einer englischen Seite sollte das mit dem Alkohol nicht passieren...ich bin gespannt und werde hoffentlich von einem großen Erfolg berichten- Wollläuse mag ich nämlich garnicht (falls ich es noch nicht erwähnt haben sollte.... )
Auch über Nützliche habe ich nachgedacht- aber das sind nur Marienkäfer und Florfliegenlarven und ich wollte sie nicht bei uns auf dem Dachboden aussetzen und ich denke die Temperaturen wären auch nicht passend gewesen...

Deine Mittagsblumengewächse sehen auch top aus-leider kann ich mit ihnen nicht so recht...
Und ja die kleinen schwarzen Tierchen am Sedum sind Läuse- da sollte abspritzen mit Wasser aber schon helfen.

Noch ein kleines OT-heute beim Einräumen noch was abgewaschen, dabei gemerkt, dass der Abfluss verstopft war -aber jetzt das positive-und dann kam ein Teichmolch rausgekrabbelt Den habe ich gleich in den (dank viel Regen SEHR VOLLEN) Teich gesetzt und mich sehr gefreut. Das erste Mal, dass ich so einen bei uns entdeckt habe und vielleicht war es Glück für ihn, dass ich noch was abgespült habe
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Na, da hatte der kleine Kerl aber wirklich riesengroßes Glück gehabt

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Bevor ich nicht mehr dran komme habe ich beim Umzug auch noch ein paar neue Bilder gemacht.
Wollte den Moment festhalten, an dem sie noch schön aussehen.
DSCF1155.JPG
DSCF1155.JPG (195.53 KB)
DSCF1155.JPG
DSCF1158.JPG
DSCF1158.JPG (233.31 KB)
DSCF1158.JPG
DSCF1160.JPG
DSCF1160.JPG (202.49 KB)
DSCF1160.JPG
DSCF1162.JPG
DSCF1162.JPG (202.3 KB)
DSCF1162.JPG
DSCF1164.JPG
DSCF1164.JPG (218.37 KB)
DSCF1164.JPG
DSCF1167.JPG
DSCF1167.JPG (200.09 KB)
DSCF1167.JPG
DSCF1169.JPG
DSCF1169.JPG (192.06 KB)
DSCF1169.JPG
DSCF1172.JPG
DSCF1172.JPG (192.26 KB)
DSCF1172.JPG
DSCF1174.JPG
DSCF1174.JPG (202.51 KB)
DSCF1174.JPG
DSCF1177.JPG
DSCF1177.JPG (198.62 KB)
DSCF1177.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • 7
  • 8
  • 9
  • Seite 2 von 9

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.