@ Fufu & Vroni, herzlichen Dank ! Ich schätze dann bin ich mit dieser Pflegeanleitung ganz gut bedient und kann die auch an meinen Sohn weiter geben
-
https://www.gartendialog.de/purpurtute-pflege/ -
Danke und schönen Tag für euch
Moin,
ich selbst kenne mich nicht aus mit Geigenfeigen, aber mit "Gartenjournal" hab ich gute Erfahrungen gemacht ...
Guckst Du hier mal, da steht einiges warum sie Blätter verlieren, wie sie Vermehrt werden und auch sonst vieles mehr. Vielleicht mal dort durch klicken was Erde, Pflege, Standort usw. betrifft ...
(Ich persönlich würde vielleicht versuchen einen Kopfsteckling in einem neuen Topf zu machen und gucken wie der Rest im alten Topf reagiert ... ?)
-
https://www.gartenjournal.net/geigenfeige-verliert-blaetter -
Viel Erfolg
Moin
Die rote Färbung soll das Moos bekommen wenn es gleichzeitig kalt ist und viel Sonne hat.
(Indoor wohl kaum machbar ... aber wer weiß, vielleicht bekomme ich noch die Gelegenheit wenigstens einen Teil meines Mooses outdoor zu pflanzen?)
Den Sonnentau habe ich unbeabsichtigt als Saat im Moos mit gekauft. Einige Wochen nachdem ich das Moos in die Gefäße pflanzte sah ich die ersten winzigen Sonnentau-Pflanzen wachsen. Mittlerweile sind es, in allen vier Gefäßen, wohl mindestens zwanzig Pflänzchen. Ich freue mich sehr über diesen "Beifang" !
-
Ich habe draußen auf der Fensterbank (siehe Foto) eine Sukkulente stehen die ähnlich auf Kälte in Verbindung mit Sonne reagiert.
Du hast Recht Vroni,
es könnte auch ein Hitzestau (gewesen) sein. Ich schrieb ja, dass das Sphagnum an einem Südfenster steht.
Mittlerweile verdecke ich das Sphagnum auch wenn es über die Mittagsstunden zu krass wird mit der Sonne.
Ich werde jetzt auf jeden Fall mehr auf die Themperatur in den Gefäßen achten und diese gegebenenfalls weiter weg vom Fester stellen.
Zur Zeit läuft auch ein Ventilator, der per Timer auf die Mittagsstunden eingestellt ist. Vielleicht bringt das was (?)
-
Auf jeden Fall vielen Dank, dass Du dir die Mühe machst und in das Thema mit einsteigst !
PS Guter Einwand mit der Verdunstungskälte über der offenen Fläche eines Moores
Ich weiß was du meinst Vroni, wie gesagt, ich hatte ursprünglich auch die Info, dass Sphagnum nur wenig bis garnicht gedüngt werden soll ...
Das habe ich dann ja auch so getan und nicht gedüngt ...
--
Ich habe mir die Fotos angesehen und finde das Sphagnum etwas hellgrün, zwei, drei gelbe Spitzen sind auch zu sehen ...
Etwas Nährstoffe braucht jedes Lebewesen ....
In letzter Zeit waren die Gefäße immer offen ... Gestern habe ich mit sehr niedrig dosierten Dünger gesprüht und die Gefäße dann zu ca. 90% verschlossen.
Halo Vroni, danke für deine Antwort !
Ich habe das Sphagnum auf Weißtorf H2-H4 -- (H2-H4 ist der Zersetzungsgrad des Torfes)
Da Sphagnum in der Natur fast ausschließlich auf Weißtorf (Weißtorf ist zu über 90% totes Sphagnum) wächst, mache ich mir über die Wahl eher weniger Sorgen.
Sphagnum braucht laut der Züchter sehr viel Sonne - aber auch sehr, sehr viel (Luft-)Feuchtigkeit.
-
Ich habe auch versucht mich anderweitig schlau zu machen ...
Wie es scheint habe ich - aus Angst zu überdüngen - zu wenig bzw. garnicht gedüngt und auch zu wenig Feuchtigkeit in den Behältern versprüht.
-
Ich versuche es jetzt mahl mit einer sehr schwachen Blattdüngung mit nur 10% der für Pflanzen empfohlenen Düngermenge ...
Also statt 10ml Dünger auf 2,5 Liter Wasser nur 1ml Dünger auf 2,5 Liter Wasser ...
-
Liebe Grüße, Garry
Hallo zusammen,
mein rotes Sphagnum Moos geht ein ...
Mein Sphagnum wächst seit ca. 3 Monaten auf ungedüngtem Weißtorf (H2-H4) Das Moos steht innen (indoor) an einem Südfenster, wird fast täglich mit destilliertem Wasser besprüht und vor ca. zwei Monaten habe ich ein mal 2 bis 3 Tropfen Dünger auf 500ml Sprühwasser getan. seit einiger Zeit wird das Moos oben hellgrün bis gelb und an den Spitzen dunkelbraun ?? Kommt das (jetzt erst?) vom Dünger oder ist der Weißtorf mit H2-H4 nicht ok ?
Hi lenasplants,
danke für die Antwort.
Ja, ich denke auch, dass das Neemöl alle Nematoden töten würde.
Und auch meine Nützlinge gegen Schimmel (kleine weiße tropische Springschwänze und weiße tropische Asseln)
Seit ich die in den Töpfen habe, habe ich keinen Ärger mehr mit Schimmel und die Nützlinge helfen noch Dünger zu produzieren ...
Hallo lenasplants,
wie hast Du das mit dem Neem(-öl?) gemacht ?
Da ich einige durstige Pflanzen habe, kann ich das mit dem weniger gießen nicht so gut machen ...
... ich versuch´s gerade auch mit Gelbtafeln und SF-Nematoden, die fressen die Larven von Trauermücken und Thripse
Moin zusammen !
Jetzt hab ich ja doch noch den Vorstellungsbereich gefunden ... Ich bin Garry, komme aus Hamburg und freue mich hier auf die Erfahrungen anderer mit ihren (Zimmer-)Pflanzen !
Mit besten Grüßen, Garry
Moin zusammen
Als neues Mitglied hier kann ich zwar nicht sagen ob es "früher" mal besser war, aber jetzt habe ich im Vergleich zu anderen Foren viele Schwierigkeiten Kommentare ein zu stellen oder ein Avatarbild hoch zu laden. Auch das Setzen eines neuen Passwortes war schwierig ... Ständig bekomme ich irgend eine Fehlermeldung ... Das nimmt mir die Freude am Forum ...
Trotzdem mit besten Grüßen, Garry
Moin Gartenzwerg 42,
ich habe 1 A. lauterbchiana, ca. 14 A. sanderiana und 3 A. zebrina.
Im Moment (bei dem Wetter) stehen noch alle in unmittelbarer Nähe zu einem Südfenster, das zu einem Drittel mit einem sehr dünnen, weißen Tuch abgehangen ist.
Luftfeuchtigkeit ≈ 70% Temperatur ≈ 23°C
Soweit ich das als Laie beurteilen kann, geht es allen sehr gut.
Abgesehen davon, dass die Zebrinas auch teilweise ihre Blätter hängen lassen.
Sie tun das bei mir aber immer in Verbindung damit, dass sie sich in Richtung Fenster, also in die Richtung des Lichts strecken ...
Irgendwann werden die Blätter dann älter und verfärben sich auch. Bei mir kommen aber ständig neue Blätter, die für mich alle sehr gesund aussehen. Deshalb mache ich mir nicht so viele Sorgen um die Zebrinas ...
Auf mich machen die Blätter deinener A. frydek eigentlich auch einen gesunden eindruck (?)
Strecken sie sich vielleicht nur richtung Licht ?
Ich habe gelesen, dass es Alocasia schon gerne hell mag, nur nicht die pralle Sommersonnne ...