Schnittblumen schräg anschneiden? Nur ein Mythos?

 
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hallo zusammen!

Es heißt ja immer mal soll seine Schnittblumen schräg anschneiden, damit sie das Wasser besser aufnehmen können! So nach dem Prinzip der Oberflächenvergrößerung. Je größer die Oberfläche, desto mehr/besser kann das Wasser aufgenommen werden!

Aber stimmt das wirklich?

Ich bin da stark am Zweifeln ob das nicht alles Quatsch ist oder zumindest eine andere Begründung bzw. ein anderes Prinzip dahinter steckt.

Es sprechen min. 2 Tatsachen dagegen dass es nichts mit der "Oberflächenvergrößerung" zu tun hat.

1. Durch das schräge Anschneiden vergrößert sich die Oberfläche des Anschnittes. Ist ja auch ganz logisch. Nun wird aber das Wasser durch die Leitbündel aufgenommen, was ja wie eine Art "Röhre" ist. Es ist also, mal ganz simpel ausgedrückt, ein "Loch" im Stängel. Seit wann hat ein Loch eine Fläche??? Ein Loch hat keine Fläche, höchstens eine fiktive Fläche die der Fläche entsprechen würde wenn das eine wäre! Das einzige was eine Fläche hat ist das Pflanzengewebe Drumherum. Also, wie will ich die Fläche von etwas vergrößern was gar keine hat!?
Das einzige was man vergrößern könnte, wäre die Eintrittsöffnung des Wassers. ABER…..

2. Wir gehen mal von dem Prinzip der Vergrößerung der Eintrittsöffnung aus. Mal ein Bsp. An einem Rohr. Ein Rohr was eine gerade Eintrittsöffnung hat, mit einem ø von 3 cm. Dort werden in der Stunde 100 Liter Wasser durchgepumpt. Jetzt schneiden wir das Rohr schräg an. Meine Theorie dazu… Es wird bei gleichbleibender Pumpenleistung trotzdem nicht mehr Wasser eingesogen. Wobei die Pumpenleistung dem Transpirationssog und den Kohäsions- und Adhäsionskräften entspricht (Prinzipen der Wasseraufnahme bei Pflanzen, Wurzeldruck fällt weg, da nicht mehr vorhanden). Es wird deshalb nicht mehr Wasser eingesogen, weil der Durchmesser des Rohrs gleich geblieben ist, trotz dass die Öffnung größer ist. Es passt also trotz größerer Eintrittsöffnung nicht mehr Wasser durch das Rohr vorher. Denn die Größe der Eintrittsöffnung spielt ja keine Rolle, solange der Durchmesser nicht größer wird, da der Durchmesser durch den Anschnitt ja nicht vergrößert wird (siehe Grafik graue gestrichelte Linie)!

Das ist eine Frage die mich schon lange beschäftigt. Man hat es in der Gärtnerausbildung so gelernt. Aber es konnten damals weder Lehrer noch Ausbilder beantworten. Die haben nur gesagt, dass Tests durchgeführt wurden die das bestätigen das Schnittblumen dadurch länger halten.

Entweder steckt ein anderes Prinzip dahinter oder es ist alles nur Quatsch und Wunschdenken das eine Schnittblume dadurch besser und länger blüht.

Wenn jemand das genau erklären kann, wäre ich sehr dankbar. Vielleicht irre ich mich ja auch, denn ich bin kein Physiker der das 100%ig genau erklären kann.
schnitt.JPG
schnitt.JPG (19.2 KB)
schnitt.JPG
Avatar
Beiträge: 279
Dabei seit: 10 / 2011

Nativitas

Zitat geschrieben von Benutzername
(.....) Vielleicht irre ich mich ja auch, denn ich bin kein Physiker der das 100%ig genau erklären kann.
Viel fehlt dir zum Physiker aber nicht mehr.
(Sind das nicht die Typen, die immer alles möglichst wortreich und exakt erläutern und ich am Ende doch nur Bahnhof davon verstanden habe?)

Hallo Mirko,

ich halte das für eine berechtigte Frage, auf die ich aber leider auch keine schlüssige Antwort habe.
Du gehst ja davon aus, das die „Eintrittsöffnung“ voll zum Ansaugen des Wassers zur Verfügung steht. Vielleicht verengen sich aber nach dem Anschnitt des Stängels die Leitbündel, z. B. wg. Selbstheilungsversuchen der Pflanze, was dann mit dem Schrägschnitt kompensiert werden soll?

Oder es soll damit schlicht verhindert werden, dass die Schnittfläche der Stängel auf dem Vasenboden aufliegen und damit den Wassereintritt blockieren?

LG
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Hallo, und ich die eisenfee bin halt nur so eine Kleine Hobbygärtnerin mit vielen Defiziten, aber interessant ist diese Frage und ich hoffe hier kommt viel Gesprächsstoff
Das mit dem besseren Verhalten am Vasenboden halte ich für ganz vernünftig und plausibel erklärt.
Aber warum zertrümmern viele Floristen beim Strauchbinden die Pflanzenstiele, doch bestimmt aus dem selben Grund, und weil manchmal viele verschiedene Blumen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in den Strauß kommen

Ich hoffe es melden sich noch viele, dass es echt spannend wird.

LG
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 288
Dabei seit: 01 / 2011

jamotide

Finde Deine Initiative super, und mir leuchtet ein, was Du sagst. Es gibt da noch so den ein oder anderen Mythos der mich wurmt!
Also zumindest bei Schnittlauchblueten konnte ich noch keinen Unterschied in der Haltbarkeit feststellen.Hatte zum Muttertag welche mit diversen Schnittflaechen (weil nicht drauf geachtet) abgeschnitten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.