Von den schwarz-roten Bärenspinnern hatten wir diese Woche gleich 3 auf einmal.
Und heute habe ich diese Schönheit entdeckt, wie ein Dalmatiner im Pelzmantel.
Als ich heute früh in den Garten kam, umschwirrten sich zwei von diesen Männchen der Langfühlermotte Nemophora degeerella. Und als sie das Spiel unterbrachen, setzte sich das eine Tierchen zum Ausruhen so auf die Brennnessel, dass ich es fotografieren konnte. Nur hat leider wieder einmal die Schafeinstellung meiner Kamera nicht funktioniert In solchen Momenten könnte ich das Gerät auf einen Stein dotzen...
Immerhin sind die langen Fühler trotz Wind erknnbar.
Den braunen Falter habe ich jetzt auch fotografiert und dabei auch bestimmt, das ist der Kleine Hopfenwurzelbohrer - Korscheltellus lupulina.
http://www.lepiforum.de/cgi-bi…s_Lupulina
Gestern habe ich auch noch einen Winzling von Falter fotografiert, der wegen seiner snell huschenden Bewegung wohl meist gar nicht als Schmetterling wahrgenommen wird. Die Raupen fressen auch an Brenn-Nesseln, weswegen der kleine Kerl auch Nesselmotte genannt wird. In Natur ist der nur 7mm breit. Bei der Makro-Aufnahme sieht man viel eher, dass es wirklich ein Schmetterling ist.
@ Vergissmeinnicht
Hallo Karen,
ich weiß nicht, ob du inzwischen anderweitig erfahren hast was du 2007 für eine Raupe hier im Schmetterling-Sräd eingestellt hast.
forum/ftopic10214-105.html#143466 das ist wohl die Raupe vom Mittleren Weinschwärmer
Eigentlich finde ich es immer spannend, einheimische Schönheiten hier zu entdecken und doch....das war schon ein besonderes Erlebnis, diese Exoten mal live zu sehen
Wenn ich sie nur schon alle bestimmt hätte
Bitteschön:
Ich möchte dazu einen großen Kontrast setzen, ein Tierchen, das nicht einmal ein Schmetterling ist und nur 3mm groß und das ganz scheußliche Verwandte hat: Eine Schmetterlingsmücke, die gestern wohl von Nachbars Jauchegrube zu mir an die Hauswand geflogen ist.
Den braunen Falter habe ich jetzt auch fotografiert und dabei auch bestimmt, das ist der Kleine Hopfenwurzelbohrer - Korscheltellus lupulina. http://www.lepiforum.de/cgi-bi…s_Lupulina
Danke für die Bestimmung. Jetzt weiß ich auch, was den angelockt hat. Hab nen Hopfen im Garten.
Jetzt weiß ich auch, was den angelockt hat. Hab nen Hopfen im Garten.
Es kann ja sein, dass der tatsächlich an deinem Hopfen war, aber das ist längst nicht sicher. Der deutsche Name ist völlig irreführend und wohl nur eine Übersetzung des wissenschaftlichen Epithetons "lupulina" und der kann auch von Medicago lupulina kommen, dem Hopfenklee.
Bei uns wächst meines Wissens weit und breit kein Hopfen. Ich wohne seit 30 jahren hier in der Gegend, aber Hopfen habe ich hier noch nie gesehen. Aber den Falter sehe ich regelmäßig. Dieses Jahr bereits zweimal. Das heißt, dass der auch ohne Hopfen existieren kann. Irgend wo habe ich gelesen, dass Ampfer-Arten zu seiner Nahrung gehören. Anderweitig steht, dass die Raupen an den Wurzeln krautiger Planzen fressen - also noch viel weniger festgelegt...