Schlafbaum - Pflege - Standort

 
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hallo Ihr Lieben,



ich konnte neulich nicht an diesem Schlafbaum vorbei. Er war hübsch und hat für uns auch noch Erinnerungswert an einen Urlaub.



Ohne ihn gemessen zu haben, schätze ich ihn auf gut einen Meter; 1,20m vielleicht. Er steht derzeit an einer Hauswand.



Von der pflege weiß ich nur, dass er wenig Wasser will. Wie soll ich ihn überwintern?? Ich habe folgende Möglichkeiten:



-- in den Garten, in Erde setzen

-- auf die Terrasse / an die Hauswand im Topf

-- ins Wohnzimmer (leicht mit Fußbodenheizung beheizt)

-- in die Küche (etwas weniger hell als WZ, aber ungeheizt)



Freue mich über viele Meinungen und Tipps.....



Danke und viele Grüße
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Hast du denn ein Bild von "diesem" Schlafbaum? In deinem Post klingt es zumindest so, als ob du ein Bild anhängen würdest.

Draußen kannst du den Schlafbaum nicht überwintern, er ist nicht winterhart. Du solltest ihn auf jeden Fall hell und kühl überwintern. Da fällt das Wohnzimmer raus und die Küche auch, da dort mit Sicherheit gekocht und gebacken wird.

Pauschal kann man auch nicht sagen, dass ein Schlafbaum wenig Wasser braucht. Das können richtige Säufer sein. Das Substrat sollte nie komplett trocken sein. Staunässe verträgt er aber überhaupt nicht.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Soozee

Sollte es sich bei dem Schlafbaum um Albizia Julibrissin, oder Albizia Julibrissin Ombrella handeln, sind die sehr wohl winterhart. Eine Summer chocolate hat etwas mehr Probleme mit Winterhärte, eine Lophanta verträgt keinen Frost.
In einem muss ich aber zustimmen, im Kübel wird eine Überwinterung im Freien wohl kritisch.
Und WARUM hell? Die Pflanze ist blattabwerfend und kann auch dunkel überwintert werden.
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Mit Schlafbaum war nicht gesagt, um welche Art es sich genau handelt. Winterhart würde ich trotzdem nicht sagen. Frosttolerant ja, aber auch erst mit dem Alter.

Es ist nicht zwingend, dass ein Schlafbaum im Winter das Laub abwirft.
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Evtl. schafft es Rinny ein Bild zu zeigen, damit die Art bestimmt werden kann.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Hallo Ihr Lieben,

danke für Eure Mühen. Ich habe schon ein paar mal versucht, das Bild an zu hängen, aber bekomme immer eine Fehlermeldung.

Habe jetzt noch mal ein neues gemacht und versuche wieder mein Glück. Heute abend kann ich auf sein Schild gucken, da stand sein Name... Wenn ich jetzt rate, sage ich vielleicht nur was falsches.....

Achja, ich wohne in Schleswig Holstein....

Bis später und LG
IMAG0628.jpg
IMAG0628.jpg (28.72 KB)
IMAG0628.jpg
t_imag0632_826.jpg
t_imag0632_826.jpg (31.17 KB)
t_imag0632_826.jpg
t_imag0618_208.jpg
t_imag0618_208.jpg (29 KB)
t_imag0618_208.jpg
Avatar
Herkunft: im sonnigen Baden
Beiträge: 1123
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 355

Sommerman

Rinny

Das ist eindeutig eine Albizia Julibrissin und da sie blüht, schätze ich das Alter auf mindestens 5 Jahre.
Schleswig Holstein (mein Geburtsbundesland) ist nicht gerade die ideale Region für eine Albizia, die in den Weinanbauregionen die Winter problemlos übersteht, ab minus 20 Grad wird es kritisch.
Da sie "noch" im Kübel ist, bitte kühl (so um 8 Grad), hell, halbdunkel, dunkel - egal sie wirft das Laub ab und muss deshalb recht trocken überwintert werden. Wundere Dich nicht, wenn sie im Frühjahr erst sehr spät austreibt.
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Zitat
Mit Schlafbaum war nicht gesagt, um welche Art es sich genau handelt. Winterhart würde ich trotzdem nicht sagen. Frosttolerant ja, aber auch erst mit dem Alter.


Nope,

Meiner ist ca. 50cm hoch und war den ganzen Winter ungeschützt drausen. Dann wird so ein großer auch kein Problem haben
Avatar
Herkunft: Wiesloch
Beiträge: 319
Dabei seit: 04 / 2013

Soozee

Es kommt trotzdem noch auf die Art und den Standort an.
Sommerman hat dazu ja alles schon geschrieben.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 3431
Dabei seit: 05 / 2007

Rinny

Genau, ihr habt recht. Auf dem Schild steht
"Albizia julibrissin ombrella 'Boubri"

@Hylocereus
Wo wohnst du denn? (Bundesland)
Ich weiß, dass in Bayern auch Palmen überleben, die bei uns keine Chance haben.....

@all
Heute morgen waren es nur noch 6 Grad bei uns. Im Winter bekomme ich 8 Grad nicht hin, selbst im ungeheizten Dachgeschoss sind es sicherlich noch 14? Vielleicht eher 12,13? Ich habe es nicht gemessen, ist nur sehr kalt, wie ich finde.... (Ind der Küche sind es meist 15-16 Grad, im Dachgeschoss einen Tick kälter. Ich überlege fast, ihn in eine Gärtnerei zu geben? aber vielleicht ist das auch übertrieben.... Hm, nein, das mache ich nicht.

Ich sollte ihn in der nächsten zeit reinholen, oder? Nicht, dass es zu sehr frostet nachts.

Und wenn wir den Winter geschafft haben, im Frühjahr dann auspflanzen?? Wäre ja schön.... aber erst nachdem er austreibt, oder? und nach den Eisheiligen?


DANKE für die vergangenen und noch kommenden Beiträge

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.