Schizostylis coccinea - Spaltgriffel

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
klar rustikal, hatte brett vorm kopf

och die sucht finde ich schööööööööön

@ max
na dann bring deine mal schön zum blühen und samen produzieren
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Such mal einfach bei Google, da findet man noch mehr Shops, die die Pflanzen verkaufen, weiß aber nicht, ob sie noch welche vorrätig haben. Musst einfach nur "Spaltgriffel" eintippen und dann findest du schon jede Menge Angebote.
Aber ich werd mich natürlich ranhalten und die zum Blühen bringen!

Die Sucht ist nicht das schlimmste, der Platzmangel ist viel schlimmer!

Und hier gleich noch die Fotos von den ersten Keimlingen:
Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage03.jpg (140.25 KB)
Zwischenablage03.jpg
Zwischenablage02.jpg
Zwischenablage02.jpg (158.83 KB)
Zwischenablage02.jpg
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (158.5 KB)
Zwischenablage01.jpg
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@ max

kaufen kann jeder, ich tausche sehr gerne
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ach! Da fällt mir ein, dass ich ja sowieso mehrere Pflanzen habe! Wenn die alle groß genug werden, kann ich dir natürlich auch gern eine schicken. Die Frage ist nur, wie?

Achso, und das hier ist die gebräuchlichste Pflegeanlitung die ich finden konnte, vielleicht braucht ihr das ja:
http://www.aujardin.info/plantes/glaieul_ecarlate.php

Ich stehe gern zum Übersetzen bereit!
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Ich habe auch noch eine Menge übrig!(Samen sind recht klein)
Wer tauschen möchte, schickt mir einfach eine PN.

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Max die sind sehr niedlich .
Warten wir bis nächstes Jahr mit tauschen , bis dahin habe ich auch noch was zusammen , habe ja erst angefangen .


Wasmacht man wenn man z.B. keinen Teich keine Ragentonne u.s.w. hat ?
Welches Wasser geht dann ?
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich denke mal, dass es auch mit normalem Wasser gehen müsste. Das hinterlässt dann nur hässliche Kalkränder. Ich weiß auch nicht, ob Kalk den Pflanzen schadet.
Du kannst ja auch eibfach destilliertes Wasser nehmen.
Ich habe nur das Regen- oder teichwasser empfohlen, weil darin schon kleine Lebewesen und Bakterien drin sind, und weil es einfach die passenden Werte für Wasserpflanzen hat.

Ich denke aber nicht, dass mit normalem Leitungswasser irgendwelche Probleme auftreten sollten.

Und ich denke mal, dass du schnell einige Samen zusammen haben wirst, die du tauschen kanst. Ich sammle auch erst seit ca. einem Jahr und habe schon eine Menge Samen zusammen.

Und wenn ihr mit Julian tauschen möchtet, dann macht schnell! Die Samen verlieren schnell ihre Keimfähigkeit. Aber ich will hier niemanden dränen!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Leitungswasser ist ebenso für dieses wie für Springbrunnen gänzlich ungeeignet ..da bildet sich nach kurzer Zeit ein ekeliger schmieriger Film auf der Oberfläche ....iiiiiigittt.
Glaube da wäre destiliertes Wasser besser . Weil es Keimfrei ist .
Wer weiß ob es dann nicht die schöne Pflnze kaputt macht .
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ach, das glaube ich nicht!
Da fehlen dann nur Nährstoffe, aber das Problem habe ich ja auch mit dem Regenwasser. Deswegen werde ich dann gelegentlich ganz kleine Düngergaben ins Wasser tropfen - abe erst wenn die Pflanzen etwas gewachsen sind.
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Zitat geschrieben von Yaksini
Max die sind sehr niedlich .
Warten wir bis nächstes Jahr mit tauschen , bis dahin habe ich auch noch was zusammen , habe ja erst angefangen .


Max hat schon Recht, sie verlieren schnell die Keimfähigkeit!
Wenn du gerne was haben möchtest, dann schick mir ne PM.
Später hab ich dann was gut bei dir!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Julian , ist lieb von Dir aber ich möchte noch ein wenig warten , und Platz schaffen ,
ist bei mir nicht soooo einfach .
Aber ich merke es mir vor , und bleibe in dieser Sache an Euch beiden dran .

Mein Zimmer steht voll mit den Pflanzen die auf den Balkon kommen , und ein Fensterbrett habe ich im Wohnzimmer nicht , Sind nur große Balkontüren . Recht unpraktisch . Ich muß mir noch so eine Art Blumentreppe anschaffen . Ach je ....das wird noch was werden
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Meine Güte! Man kann den Pflanzen ja jetzt fast beim Wachsen zusehen!

Bin es von Wasserpflanzen jedenfalls nicht gewohnt, dass sie so schnell wachsen. Die größten sind jetzt schon ca. 2cm hoch.

Demnächst gibt's wieder Bilder!

LG

PS: Mein Angebot steht noch!
Avatar
Herkunft: Marburg
Beiträge: 1
Dabei seit: 08 / 2007

McGyver

Hallo zusammen,

ich habe diesen Thread gelesen und möchte einwenden, dass die Sch. coccinea nicht unbedingt eine reine Wasserpflanze ist. Neben meinen Karnivoren halte ich auch diese Sumpfgladiole in einem meiner Moorbeete. Die letzten zwei Jahre hat sie sich dort recht gut ausgebreitet und auch geblüht, deswegen denke ich, dass die Bedingungen da optimal sind. Sie überwinterte auch im Moorbeet ohne jeglichen zusätzlichen Schutz. Derzeit setzt sie gerade wieder Blüten an und damit komme ich zu meiner eigentlichen Frage. Ihr habt ja schon einige Erfahrungen sammeln können - vielleicht könnt ihr mir mitteilen, WANN und WIE ihr die Samen gesammelt habt.

Vielen Dank im Voraus
LG Werner
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich glaube auch, dass es doch nicht so gut ist, die Samen im Wasser zum Keimen zu bringen. Denn wenn sie gekeimt sind, gehen die im Wasser nach ca. 3 Wochen auch schon wieder ein. Ich habe das jetzt zweimal probiert und es war bei beiden Malen das gleiche.
Ich werde bald nochmal neu anfangen und es so wie Werner machen. Hoffentlich werden die Samen überhaupt noch was... immerhin liegen die nun schon eine ganze Weile.
Und wenn ich es dann mache, kommt ein neuer Bericht, versprochen!
(Oh Mann, hoffentlich vergesse ich das dann nicht wieder... )
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.