Watsonia-Art? - Spaltgriffel - Hesperantha coccinea

 
Avatar
Beiträge: 1116
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 230

Dieter Hermann

Guten Abend allerseits,

im Oktober d.J. habe ich im BoGa Dresden die beistehenden Fotos einer fast verblühten Watsonia-ähnlichen Pflanze aufgenommen, die auf einem Staudenbeet wuchs und an die ich nur auf 2 m Abstand herankam. Die Blätter mit Fruchtständen zeigt die 3. Abbildung. Bei den Vergleichsbildern von Watsonia im Internet sind die Blütenkronenröhren deutlich trichterförmig, während die der vorgestellten Pflanze mehr stieltellerförmig erscheinen. Außerdem finde ich keine Vergleichsbilder für die Fruchtstände von Watsonia, so dass ich mir sehr unsicher bei meiner Verdachtsdiagnose bin. Wenn jemand noch eine andere Idee hat, wäre ich für eine Mitteilung sehr dankbar.

Mit lieben Grüßen
Dieter
2019.10.17. (1) Kopie.jpg
2019.10.17. (1) Kopie.jpg (308.78 KB)
2019.10.17. (1) Kopie.jpg
2019.10.17. (2) Kopie.jpg
2019.10.17. (2) Kopie.jpg (233.33 KB)
2019.10.17. (2) Kopie.jpg
2019.10.17. (3) Kopie.jpg
2019.10.17. (3) Kopie.jpg (625.18 KB)
2019.10.17. (3) Kopie.jpg
2019.10.17. (3).jpg
2019.10.17. (3).jpg (880.47 KB)
2019.10.17. (3).jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 1116
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 230

Dieter Hermann

Vielen Dank, Hortus! Das wird sie wohl sein. Die Blüten- und Blattform passen besser, als bei Watsonia. Die noch Blüten tragende Rispe auf den ersten beiden Fotos lag (aus welchen Gründen auch immer) fast am Boden. Ob die aufrechtstehenden Fruchtstände auf den folgenden Abbildungen dazu gehören, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Um das zu beurteilen, müßte man Vergleichsbilder haben. Die finde ich aber auch für Hesperantha coccinea nicht.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 1116
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 230

Dieter Hermann

Das von Dir herausgefundene verlinkte Vergleichsbild läßt mich auch daran zweifeln, dass die Fruchtstände auf den oben gezeigten Fotos zu Hesperantha coccinea gehören: es fehlen Reste von Tragblättern, die Fruchtkapseln sind nicht gestielt und nicht gruppenweise dicht zusammenzustehend. Es könnten Fruchtstände einer Kniphofien-Art sein: https://www.knollgardens.co.uk…id=1&pid=1. Womöglich gehören auch die Blätter dazu.

Mit bestem Dank und Gruß
Dieter

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.