Passiflora Coccinea

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2011

Cuprum

Liebe Pflanzenfreunde,
Ich habe letztes Jahr die o. G. Passionsblume aus einem Samen herangezogen. Sie ist ordentlich gewachsen, im Sommer draussen riesig geworden (für eine so junge Pflanze)
Nun habe ich sie hereingeholt zum überwintern. Sie hat mittlerweile alle Blätter verloren. Die Blätter trocknen ein und fallen dann ab. Ist das so ok? Treibt sie im nächsten Jahr wieder aus? Oder ist etwas falsch. Ich halte sie immer leicht feucht. Vielleicht steht sie im Wohnzimmer zu warm? Ich weiss nicht weiter.
Danke für Hilfe wenn sie jemand hat.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo

nach allem, was ich so über diese Passi gelesen habe, soll sie ja immergrün sein. Insofern wäre die Tatsache, dass sie nun so nackig da steht, durchaus ein Grund zur Sorge...

Ich schätze, ihr hat das Einwintern nicht gefallen...
Was für Temperaturen hattest du beim Einwintern gehabt? In dieser Quelle steht, dass sie Mindesttemperaturen von 12°C braucht. Insofern können Temperaturen im einstelligen Bereich problematisch sein.
Sorry, für den Vergleich aber Hibiskuspflanzen beispielsweise brauchen mindestens 10°C. Alles, was darunter ist, nehmen die Pflanzen einem übel. Vor einem Jahr hab ich sie erst bei 5°C eingewintert. Diese Fehlentscheidung zeigten sie mir mit sehr, sehr vielen gelben Blättern ich dachte echt, jetzt gehen sie mir ein! Glücklicherweise haben sie es alle überstanden. Aber seitdem winter ich sie ein, bevor das Thermometer in den einstelligen Bereich geht.
War es bei dir also schon kälter als die angegebenen 12°C? Dann hat sie vermutlich "eine gewischt bekommen" und deshalb alle Blätter abgeworfen.

Hinsichtlich eines erneuten Austreibens wirst du wohl abwarten müssen, was sich in den nächsten Tagen, Wochen so tut. Möglicherweise treibt sie wieder aus (ähnliches hatte ich bei meinen Hibis auch).
Ich würde sie aber nicht mehr ganz so feucht halten, denn zu viel Feuchtigkeit mag sie (wie alle Passis) gar nicht!

Zitat
In den Wintermonaten sollte sparsam gegossen werden. Ein Austrocknen des Wurzelballens sollte vermieden werden. Außerdem sollte sie regelnmassig mit Wasser besprüht werden.
Die Düngung sollte von März bis September 2 mal wöchentlich erfolgen.
In den Wintermonaten sollte gar nicht gedüngt werden um ihr eine Winterpause zu gönnen.
forum/passiflora-coccinea-t16126.html

Außerdem hat deine Passi jetzt kaum oder gar keine Blätter, um Wasser zu verdunsten. Da wäre ein bisschen mehr Feuchtigkeit schnell zu viel.
Im Wohnzimmer steht sie möglicherweise nicht zu warm, je nachdem wie warm du es hast:

Zitat
Sonstiges: Ich habe den Vorurteilen getrotzt und eine coccinea aus Samen gezogen. Diese hat nach 10 Monaten geblüht und den Winter problemlos überstanden.
Sie hat bei mir hell bei einer Temperatur von ca. 22 °C überwintert.
forum/passiflora-coccinea-t16126.html

War dir das schon mal eine Hilfe?
Viel Erfolg beim Aufpäppeln deiner Passi!

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2011

Cuprum

Hallo GingkoWolf,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Temperaturen waren noch zweistellig. Also die Differenz nicht allzu groß. Ich werde sie mal ins kühlere Schlafzimmer stellen und eventuell zurückschneiden. Die holzigen Äste sind noch durchblutet also habe ich noch Hoffnung.
Ich danke Dir nochmal.
Gruß Bernd

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.