Schimmel am Kaktus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

im voraus danke für eure Bemühungen.
An meinem Kaktus hat unten einen leichten Schimmelbefall, außerdem ist er an den Stacheln weich und hat dort ein dunkleres grün. Dies alles aber nur im unteren drittel.
Da ich keine Ahnung habe wie der kleine heißt hier ein Bild.

Danke
Kaktus.jpg
Kaktus.jpg (26.73 KB)
Kaktus.jpg
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Hallo Blaubär

Bei Kakteen weiß ich nicht Bescheid Experten werden sich noch melden
aber eines ist sicher zu feucht sonst wäre kein Schimmel dran
Wenn der Kaktus schon die Farbe wechselt ob er dann noch zu retten ist
Ich würd ihn mal umtopfen dann siehst Du wie die Wurzeln aussehen.
Wünsch Dir Glück
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ja das dacht ich auch schon aber ich hab in bestimmt seit einem Monat nicht gegossen. Umtopfen? Ich brauch Handschuhe dicke Handschuhe.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Zitat geschrieben von Blaubär
Ja das dacht ich auch schon aber ich hab in bestimmt seit einem Monat nicht gegossen. Umtopfen? Ich brauch Handschuhe dicke Handschuhe.


wo steht er ?
ist in diesem Raum keine Luftzirkulation?? achte mal drauf, sonst immer lüften oder Standortwechsel
hihi
dicke Handschuhe wirst Du brauchen deshalb hab ich keine Kakteen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Er bekommt viel Licht und frische Luft ist auch ausrichend vorhanden.
Eigentlich wollt ich Ihn heute in einen anderen Raum stellen, wo es kühler ist und er in ruhe Winterschlaf halten kann.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

kühler würd ich ihn jetzt nicht stellen, hast keine Grillzange wo Du ihn halten kannst lange warten mit umtopfen würd ich nicht
Trocken legen neue trockene Kakteenerde/Sand würd ich versuchen und eben momentan nicht so kühl
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo,
in was für erde steckt der kaktus, kann das wasser gut ablaufen.
meiner meinung nach handelt es sich um einen schwiegermuttersitz.
kühl stellen wäre schon in ordnung zu dieser jahreszeit.
wenn er kühl steht kein wasser in den monaten 11, 12 und 1.
in den anderen monaten ca 1 mal monatlich giesen, aber nur ein wenig.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

habe dir hier mal die pflegeanleitung von mir herausgesucht.

Schwiegermuttersitz, Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii)

Wie bei allen anderen Kakteen wird im Frühjahr und Sommer nach 7 sonnigen Tagen erneut gegossen. Wenn der Kaktus schon größer als 15-20cm ist, kann der Gießabstand ohne weiters auf 2-3 Wochen ausgedehnt werden. Ganz große Kugeln können viele Wochen trocken ohne den geringsten Schaden überstehen. Da größere Pflanzen größere Gefäße mit einem größeren Erdvolumen benötigen, trocknen diese auch langsamer ab. Es ist darauf zu achten, dass bei kühler Überwinterung die Erde vorher vollständig abgetrocknet ist. Eine Ganzjahreskultur bei Zimmertemperatur ist möglich, allerdings sollte dann im Winter weiter wenig gegossen werden. Besser ist es, die Pflanzen dann nur zu überbrausen.

Arten:
Diese in Mexiko heimischen Kakteen wachsen bis zu ein Meter großen Kugeln heran. Ihre eminente Größe animierte wohl dazu, ihnen den Namen Schwiegermuttersitz zu geben. Als Zimmerpflanze hingegen erreicht der Schwiegermuttersitz oft nur bescheidene 15 Zentimeter. Junge Goldkugelkakteen charakterisieren sich im Besonderen durch ihre sattgrüne Farbe. Erst in der Folgezeit variieren sie ihr Erscheinungsbild um Nuancen: sukzessive bilden sich mehr und mehr Rippen mit langen, goldgelben Dornen und verleihen dem anfänglich unscheinbaren Kaktus mehr Kolorit. Auch seine Blüten sind eher unspektakulär, trichterförmig und gelb.

Standort:
Der Schwiegermuttersitz verlangt danach, im Sommer prall in der Sonne zu stehen. Seine Mindesttemperatur im Sommer liegt bei 25 Grad, im Winter bei circa 18 Grad Celsius.

Gießen:
Im Sommer benötigt er alle drei Wochen guten Kakteendünger und nur wenig Wasser; wie bei den meisten Kakteen üblich jedoch erst, wenn das Substrat trocken ist. Im Winter erhält die Goldkugel weder Wasser noch Dünger. Erst wenn der alte Topf zu klein ist, können Sie den Schwiegermuttersitz in neue Kakteenerde umtopfen.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2006

Blaubär

So hab mich erst mal registriert, was soviel heist wie "Ich komm jetzt öfter".

Grillzange? OK, hab vieleicht vergessen zu sagen wie groß das Teil ist, ca. 11cm hoch und 14cm im Durchmesser.

Der Kaktus steht in Lava-Erde, das Wasser kann also eigentlich gut ablaufen. Aber ich werd ihn trotzdem umtopfen, dann kann ich auch gleich den äußeren Schimmel entfernen.

Man das ich ein super Forum, Danke für eure Tipps. Das mit dem kühl stellen hab ich auch erst heute hier gelesen. Vieleicht gibts ja dann nächstes Jahr endlich mal eine Blühte.

Schwiegermuttersitz ich dacht immer das wär ehr so ein Sammelbegriff für alle Kakteen die diese Form haben und viele Stacheln.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2006

Blaubär

Wow, ich bin Platt super vielen Dank.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

mir graut es auch immer vor dem umtopfen bei dem kaktus.
nehme dicke gartenhandschuhe dazu und hoffe es sticht nicht.
klappt nicht immer.
da gibt es ja extra kakteenzangen dafür, habe aber auch keine.
ärgert mich aber immer wieder, wenn wieder mal so ein kerl zugestochen hat.-
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 8
Dabei seit: 11 / 2006

Blaubär

Ja, aber irgendwie freuts mich auch immer weil ich dann weiß das es Ihnen gut geht und manch mal stechen Sie ja auch jemand anderen, der wieder unbeding dran rumfingern mußte. Das freut dann erst richtig.
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Erstmal herzlich willkommen, Blaubär!

Zum Thema Umtopfen hat Möhre was geschrieben:

Titel: - Sa 21 Okt, 2006 7:37
Hallo!
Habe meine Kakteenkindel mit Hilfe von Styropor umgetopft damit es nicht so piekst.
LG

forum/ftopic3418.html&highlight=styropor#27887

DEN Tip sollte man sich wirklich merken!
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Den Kaktus NICHT neu eintopfen. Lass ihn ohne Erde bis zum Frühjahr kühl und trocken liegen. Wenn er bis dahin überlebt, dann neu eintopfen. Wenn du das jetzt machst und evtl. noch schön angiesst, kannst du ihn gleich wegschmeissen.

"Danke für eure Tipps. Das mit dem kühl stellen hab ich auch erst heute hier gelesen. Vieleicht gibts ja dann nächstes Jahr endlich mal eine Blühte."

Ein wenig musst du schon noch warten. Der E.grusonii blüht erst ab einem Durchmesser von etwa 50cm.
Avatar
Herkunft: Raum Stuttgart
Beiträge: 705
Dabei seit: 02 / 2006

Irene

Das ist mal ne gute Idee mit Styrophor
Aber wie gesagt Kakteen ist nicht meins
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.