Schildkrötenpflanze - Dioscorea

 
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Die haben meine anscheinend beended. Hab gerade bei einer ein neues Blatt entdeckt und bei der anderen wird es auch nicht mehr lang dauern
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Meine hat auch eingezogen
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo, ihr Lieben,
erstmal danke für die Glückwünsche zu den Neuanschaffungen. Sie machen sich alle super, ich muss mal neue Bilder machen. Das Stück von der Stephania, das ich abgeschnitten hatte, ist angewurzelt, und die anderen schieben Ranken und Blätter wie doof.
Meine D. hemicrypta und zwei D. elephantipes schlafen, die D. sylvatica treibt munter vor sich hin, ebenso beide D. mexicana.

Überrascht hat mich eine der der oben genannten, schlafenden D. elephantipes, die ich selbst gezogen habe. Beim Umtopfen habe ich einen Bereich entdeckt, der fast pergamentartig war. Ich bin erst erschrocken, weil ich schon das Schlimmste befürchtet habe: Fäulnis. Aber anscheinend hat sich der Caudex abgekapselt, die kranke Stelle ist abgetrocknet. Der Caudex ist jetzt nicht mehr rund, sondern sieht aus wie ein Pacman. Bilder mache ich am Wochenende, wenn ich dazu komme.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen...

Jetzt wollte ich auch noch mal über meine Schildi nen Update zeigen
Sie ist auch im Moment dabei einzuziehen. Ach ja und an meiner kann man sehen das auch eine Schildi aus einem Samen so schön werden kann. Sie ist nicht nur immer von Laub her schön sondern auch schon ihr Caudex ist echt schön.



Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Huhu,
nur ganz kurz ein Update, ich finde keine Zeit für ausführliche Zwischenberichte.
Anbei ein Bild von meiner D. elephantipes, die wohl eine „faule“ Stelle oder eine Macke hatte, auf jeden Fall ist diese abgetrocknet und sie hat eine neue Außenhaut gebildet. Ich hatte es überhaupt nicht gemerkt, erst beim Umtopfen war dann die Käseecke zu sehen.
Das macht vielleicht Mut, wenn man mal einen gammelnden Caudex hat, dass dann noch nicht alles verloren ist.
Weitere Bilder folgen hoffentlich bald. Beruflicher Dauerstress und immer noch viel privat um die Ohren…

[attachment=0]a10.jpg[/attachment]

PS.: Es sind zwei D. rupicola gekeimt!
a10.jpg
a10.jpg (324.68 KB)
a10.jpg
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

... Und die dauerschlafende D. mexicana treibt auch aus!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Wau,da freue mich schon auf Photos von dir
Eine Mexicana ist immer etwas besonderes ...
Caudex-Elephantipes.jpg
Caudex-Elephantipes.jpg (217.95 KB)
Caudex-Elephantipes.jpg
Blattwerk.jpg
Blattwerk.jpg (426.17 KB)
Blattwerk.jpg
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Hallo Gürkchen, danke sehr! Ich hab ja schon ein paar von den Hübschen, freue mich aber jedes Mal wieder, Bilder zu sehen - egal ob von meinen oder von fremden.
Die Caudicees sind einfach toll, besonders von den D. mexicana. Jetzt hab ich dann wieder zwei von ihnen mit Blattgrün.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ja Sandra,meine Mexicanas habe ich leider schon vor vielen Jahren verschenkt.
Sie waren schon recht groß
Könnte mir heute noch,wo hin beißen...
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Guckst Du! Auf die bezieht sich dann auch die PM.

[attachment=0]20140528_neuaustrieb.jpg[/attachment]
20140528_neuaustrieb.jpg
20140528_neuaustrieb.jpg (1.11 MB)
20140528_neuaustrieb.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich bin gerade umgefallen,hoffentlich komme ich auch wieder hoch
Meine waren damals Teller-groß,aber auch viel flacher ...
Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Huhu!
Wie ich ja schon im „Was keimt bei euch“-Thread geschrieben habe, keimen bei mir gerade etliche Dioscoreen, allerdings habe ich die gar nicht alle bewusst gesät. Ich hab keine Ahnung, ob ich geschludert habe und mir Samen in Erde, die ich dann recycelt habe, gefallen sind oder wie das sonst kommen könnte.
Zwei der mindestens fünf Keimlinge sind bewusst gesäte D. rupicola. Die anderen vermag ich nicht genauer zu bestimmen.
Gibt es irgendwo eine Seite, auf der die Unterschiede zwischen den D.-Arten aufgeführt sind? An den Caudicees kann man ja ein bisschen was bestimmen, aber selbst die sind in jungen Jahren bei vielen Arten sehr ähnlich.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Biblis
Beiträge: 1381
Dabei seit: 08 / 2010
Blüten: 20

SandraD

Oh, fein! Schön dass sie gut angekommen ist und der Trieb nichts abbekommen hat. Gut schaut sie aus.

Und danke für den Link.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.