Schildäuse Benjamini? Ein ekliger, klebriger Schmierfilm

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

fussel01

Hallo, wer kann mir helfen?

Ich habe drei verschiedene Benjaminiarten und alle weisen zur Zeit das gleiche Bild auf. Außer den weißen, leicht durchsichtigen Schildläusen? die sich an den Blattwurzeln befinden und den Pflanzen noch nie schlimmeres angetan haben sind alle Pflanzen mit braunen, sich an den neuen Zweigen befindlichen Tieren befallen. Diese lasse sich ganz leicht abhebeln, aber es sind sooo viele!! Wie werde ich dem Herr? Auch eine Zamioculcas, die nie mit den Benjamini in Berührung gekommen ist weist diese Tiere auf, dort aber an den Blattunterseiten.. was kann ich tun?? Außerdem bildet sich überall so ein ekliger, klbriger Schmierfilm.. Es wäre schade wenn mir die Pflanzen eingehen, ein Benjamini ist mittlerweile 2m hoch.
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 837
Dabei seit: 05 / 2006

indigo

Hallo fussel,

selbst hatte ich zum Glück noch keinen Schildlausbefall, aber ich hab etwas gefunden, schau mal:

Was kann ich bei einem Schildlausbefall unternehmen?
Stellt man einen Schildlausbefall fest, sollte man zuerst zu mechanischen Gegenmaßnahmen greifen, anstatt chemisch vorzugehen. Als erstes sollten Sie versuchen, dem Schädling mit Fit-Wasser oder einer Schmierseifenlösung ? bestehend aus 10 g Schmierseife und einem Schuss Spiritus, die in einem Liter Wasser aufgelöst werden ? zu Leibe zu rücken. Waschen Sie dazu die Blätter wiederholt mit einem weichen Schwamm ab. Wichtig ist, vorbeugend zu handeln, und die Zimmerpflanzen, vor allem im Winterhalbjahr, regelmäßig auf Schädlingsbefall zu kontrollieren.


Quelle: http://www2.mdr.de/mdr-garten/4038326.html

vielleicht ist dies eine Hilfe für Dich..

liebe Grüße
Sandro
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2643
Dabei seit: 09 / 2006

Indigooblau

Hallo

da du von weissen Tierchen sprichst.... könnten es vielleicht Woll/Schmierläuse sein?

Kannst du uns mal ein Bild zur Verfügung stellen.

Bei allen saugenden Schädlingen nehme ich fast nur Lizetan Stäbchen. Das geht schnell und ist sehr effektiv.

Alternative Methoden gibt es zwar auch, aber bisher hat mich noch nicht viel davon überzeugt.

Viel Erfolg
Juliana
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

ich würde die Pflanze erstmal 3 Tage hintereinander jeweils gründlich abduschen. Ich hab bei meinen Orchideen bisher immer nur Wasser aus dem Brausekopf angewandt und das mit Erfolg. Seit dem hatte ich nie wieder eine Laus. Aber ich denk das Problem ist, dass so eine Pflanze wie du sie hast recht viele Blätter hat im vergleich zu einer Orchidee.
Nach der Duschbehandlung würde ich es eventuell mit Schmierseife nachbehandeln.
Oder ne ganz einfache Lösung, hat bei uns auch mal funktioniert. Die ganze Pflanze über den Sommer irgendwo ins Freie stellen, wo sie auch Regen abbekommt oder mit einem Schlauch abgespritz werden kann.
Ich bin ein Fein von chemischen Mitteln zur Lausbekämpfung

Gruß Matze
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

fussel01

Hallo Melsk und indigoblau und alle anderen.

Die Viecher sind leider nicht nur an den Blattachsen sondern auch an den ganz jungen Ästchen. Sie sind Braun und wenn ich sie abnehme sind sie auf der Unterseite Weiß. Fast kommt es mir vor als wäre das ihr Schutzpanzer. Werde mich jetzt mal nach draußen begeben und versuchen ein Foto davon hinzubekommen....
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

fussel01

Ach so,

und abgeduscht habe ich sie auch schon, auch schon umgetopft und alles an Erde, soweit möglich weggenommen auch.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

fussel01

Ich habe jetzt mal Fotots gemacht. Vielleicht kann ja einer von Euch damit was anfangen??
002.JPG
002.JPG (899.68 KB)
002.JPG
001.JPG
001.JPG (877.94 KB)
001.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Fussel,

das sind ganz ordinäre Schildläuse und wenn Du da nicht umgehend massiv dagegen vorgehst, wirst Du nicht nur wenig Freude an Deinem Ficus benjamina haben, sondern recht bald diese Viecher überall auf Deinen Zimmerpflanzen finden.
Zur Bekämpfung:
Zuerst alle Schildläuse, die Du siehst, entfernen. Das geht gut mit einem Kosmetiktuch, das in Spiritus getränkt ist - einfach abwischen. Ist eine ziemliche Arbeit, aber es rentiert sich. Danach bei allen befallenen Pflanzen Lizetan-Stäbchen (oder was ähnliches von anderen Herstellern) in die Erde drücken. Die Anzahl ist von der Topfgröße abhängig, das steht auf der Packung.
Danach die Pflanzen regelmäßig kontrollieren und wenn Du neue Schildläuse - oder alte, die Du übersehen hast - entdeckst, gleich mit einem Spiritustuch entfernen. Dann wirst Du das Problem los. Wenn Du die Schildläuse nicht abwischst und nur spritzt oder die Lizetan-Stäbchen verwendest, kannst Du den Erfolg nicht kontrollieren, weil die braunen Panzer, auch wenn die Läuse abgestorben sind, dranbleiben.

Mit ein wenig Geduld klappt das schon.

Viel Erfolg

Norbert
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 03 / 2007

Grashüpfer

Hallo Fussel,

Norbert hat Recht. Sofort am besten ein Kombiprodukt aus Dünger und "Schildläuse-Vernichter" in die Erde stopfen. Diese Stäbchen bleiben einige Wochen aktiv, dann die nächste Fuhre rein. Mach das am besten den ganzen Sommer und Herbst lang, sonst kommen die Tierchen wieder. Zum anderen stärkt der Dünger da drin Deine Pflanzen.

Ich würde Dir auch empfehlen, parallel dazu zu sprühen. Mit absammeln allein wirst Du wohl nicht alle bekommen - außer Du machst eine Party drauß und lädst Dir noch paar Freunde ein. Dann könnte es noch lustig werden, ansonsten wird's öde und Du erwischst sicher nicht alle. Ob Du dann mit Spiritus versetzte Lösungen nimmst oder handelsübliche chemische Produkte mußt Du selbst entscheiden.

Auf jeden Fall fahre aber bitte die volle Keule aus - sonst überstehen das Deine ansonsten ja widerstandsfähigen Ficusse nicht.

Viel Glück!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.