Schefflera

 
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

Hallo ihr Lieben,

ich habe meine Schefflera letztes Jahr im August als fast kaputtes, etwa 20 cm hohes Pflänzchen gekauft...und wie es ja immer so ist (bei mir zumindest) vergisst man ja gerne mal, dass so Pflanzen auch wachsen
Die Schefflera ist allerdings extrem schnell gewachsen und hat jetzt ung eine Höhe 1,40 m
Nachdem mein Freund sie in letzter Zeit des öfteren "liebevoll" Spargeltarzan nennt, wollte ich euch mal fragen was ich tun kann damit sie sich verzweigt?
Reicht es wenn ich sie einfach auf einer bestimmten Höhe kappe und das abgeschnittene Stück als Steckling wieder einsetzte oder wächst sie an der abgeschnittenen Stelle dann einfach nicht weiter?
gibt es andere Möglichkeiten?
Bild 002_720x960.jpg
Bild 002_720x960.jpg (156.94 KB)
Bild 002_720x960.jpg
Bild 001_720x960.jpg
Bild 001_720x960.jpg (153.69 KB)
Bild 001_720x960.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Vielleicht hilft dir dieser Link weiter :
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/schefflera.htm

Sie kann jederzeit zurückgeschnitten werden und wird sich dann aller wahrscheinlichkeit nach verzweigen. Die Abgeschnittenen Triebe kannst du als Steckis benutzen und bewurzeln lassen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Da gibts aber keine Garantie, daß sie sich verzweigt
Gerade Scheffleras sind da etwas schwerfällig.

Wenn du Pech hast, wächst sie neben der Schnittstelle wieder nur 1x neu heraus
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

hm... schlecht
irgend nen rat was ich machen soll?
wenn ich über leg dass die innerhalb von einem halben jahr etwa 1,20 m gewachesn ist...aber eben nur in die höhe.....
gibt doch aber auch diese buschigeren schefflera...oder hab ich das falsch in erinnerung?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Da kann man also nur abwarten und Tee trinken.
Auch beim Bewurzeln der Steckis geht nicht immer alles glatt.

Vielleicht sollte man sie wirklich erst schneiden wenn sie das absolute an Höhe erreicht hat.
Dann sähe sie aber doch mit der Zeit etwas spirrelig aus.
Ich habe schon einige verzweigte Pflanzen der Schefflera gesehen. Also kann es möglich sein das sie sich verzweigt , muß aber nicht.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Versuchs doch einfach, wenn dich die Höhe eh stört
Zur Not kannst du ja dann den Steckling, wenn er gewurzelt hat, mit in den Topf pflanzen, wenn das noch geht
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

muss man da was beachten oder was besonderes machen beim steckling bewurzeln damits klappt?

*g* sorry dass ich euch mit so vielen Fragen bombadiere....das zeugt nur von meiner Unsicherheit was ich jetzt tun soll
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Naja, ich würde ihn im Wasserglas bewurzeln, andere stecken ihn gleich in Erde mit Tüte darüber.
Er sollte fußwarm stehen, nicht ohne Unterlage auf dem Fensterbrett, egal auf welche Art du es machst.

Allerdings würde ich für die Operation jetzt noch 2-3 Wochen warten
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

alles klar
2-3 wochen bedenkzeit brauch ich wohl sowieso noch...
wenn sonst jemand tipps zum bewurzeln hat, immer her damit
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Zur Not warte bis zum Frühjahr da hat alles bessere Chancen, die Tage sind länger und heller, die Temperatur schon etwas angenehmer. Wenn du den Stecki aufs Fensterbrett stellst wäre eine Unterlage aus Styropor sehr praktisch das hält ihn etwas fußwarm.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Wenn du im schon verholzten Teil schneidest verzweigt sie sich leichter. Die neuen Triebe sind so regenerativ, dass die sofort aus der Blattachsel weiterwachsen und sich kaum verzweigen.

Zum Bewurzeln eignen sich aber gerade diese Kopfenden besser. Eben weil sie so regenerativ sind. Also wenn du gekappt hast, würde ich den Steckling nochmal kürzen, damit er leichter wurzelt.

Da schau:



Und so bewurzele ich Stecklinge der Schefflera - gab zwar auch kritische Stimmen an einigen Aussagen, aber das betraf Details und bei mir klappts so immer. Würde also zumindest nicht schaden, wenn du es so probierst: forum/ftopic54235.html
IMG_0047.JPG
IMG_0047.JPG (119.79 KB)
IMG_0047.JPG
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 572
Dabei seit: 08 / 2008

scottishlass

ui ui ui
so will ich auch dass meiner aussieht!

leider ist er erst zu etwa ein fünftel verholzt...dann muss ich wohl noch ein bißchen warten...ein kleines bißchen Platz nach oben hat er ja

danke für den Link

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.