Schefflera mit braunen Blättern

 
Avatar
Avatar
Mkl
Azubi
Herkunft: Oberhausen
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Mkl

Hallo!

Meine Schefflera bekommt lauter braune Blätter.
Erst werden die einzelnen Blätter braun, dann der Stiel und fallen dann ab. Es sieht aus als ob sie vertrocknen würde, aber sie feucht. Vielleicht Wurzelfäule? Bis vor kurzem hatte ich sie noch in Seramis, habe sie aber jetzt auf Erde umgetopft. Ich habe eigentlich gehofft, dass das hilft, aber es wird nicht besser.

Wer weiß Rat?

Gruß Mkl
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Hallo,ich hatte auch welche daran,aber ich denk es kommt wegen Lichtmangel,da ich meine umgestellt hatte,nun ist sie wieder heller,dann kommen keine braunen Blätter mehr.Gruß Bonny
Avatar
Avatar
Mkl
Azubi
Herkunft: Oberhausen
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Mkl

Zitat geschrieben von Bonny
Hallo,ich hatte auch welche daran,aber ich denk es kommt wegen Lichtmangel,da ich meine umgestellt hatte,nun ist sie wieder heller,dann kommen keine braunen Blätter mehr.Gruß Bonny


Hallo Bonny,

sie steht bei mir im Büro direkt am Fenster und hat den ganzen Tag über Licht. An die Heizung hatte ich auch schon gedacht, aber die ist nur lauwarm.
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Meine Schefflera "dankt" mir zuviel wässern immer mit braunen Blättern, die dann abfallen.
Ich habe festgestellt, weniger ist mehr. Wenn sie zu wenig hat, lässt sie erst die Blätter leicht hängen, sie werden aber nicht braun.

Ich tippe hier mal auf zu nass.

LG
Avatar
Avatar
Mkl
Azubi
Herkunft: Oberhausen
Beiträge: 7
Dabei seit: 11 / 2006

Mkl

Meine Schefflera hatte schon mal Wurzelfäule und das habe ich durch umtopfen und trocken legen wieder in den Griff bekommen.
Seit sie diese Probleme hat, bekommt sie alle 2 Wochen höchstens ein Glas Wasser. Da kann ich mir fast nicht vorstellen das sie zu feucht steht.

Wie alt wird denn eigentlich so eine Schefflera? Meine ist bestimmt schon 15 Jahre alt. Vielleicht geht es ja zu Ende...schnüff
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Huhu , das Gießwasser sollte aber nicht in Gläsern bemessen werden , man gießt sie einmal durchdringend und läßt sie dann wieder abtrocknen. So viel gießen das das Wasser unten austritt, dann den Überschuß wegkippen damit sie nicht mit nassen Füßen steht . Substrat abtrocknen lassen und dann erst wieder gießen .
Das Gießverhalten spielt immer eine sehr wichtige Rolle für das Wohlbefinden einer Pflanze
Beim Gießen in Glasmenge kann es geschehen das die Erde nur immer oberflächlich Wasser bekommt und die unteren Wurzelbereiche vertrocknen . Weil es ja nie bis nach unten vordringt . Schau dir mal den Inhalt des Topfes an, also die Wurzeln und die Erde .
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Hallo,also ich schob es darauf,denn seit sie wieder voll im Fenster steht,hab ich kein Problem damit mehr.
Was ich allerdings immer mache,ich lasse sie ganz trocken werden,dann mäßig gießen,sie kann auch bei mir gut die Sonne ab,hab ja nun schon 2 davon,Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Klar , sie verträgt es nicht zu naß. Daher kann sie etwas länger trocken stehen bleiben und wird dann erst wieder gegossen .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.