Sauerkraut, selbst gemacht

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ich habe mir einen 20 Liter Sauerkrauttopf, einen Stampfer und 10 Kg Weißkraut besorgt und möchte dieses Jahr mal Sauerkraut selber einlegen

Jetzt täte ich mal wenigstens von einem der bis jetzt registrierten 9448 Mitgliedern ein Rezept dazu benötigen, bzw. das Mischungsverhältnis von Salz, Kümmel, Lorbeerblättern und was sonst noch alles reinkommt

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

das Rezept kommt von den Mengen auch so mit meinem hin,,wichtig ist ganz sauber arbeiten,also abgekochte Tücher etc.sollte sich doch mal Schimmel bilden abschöpfen ist meist nur hamloser Hefeschimmel wo haste denn den Topf her?Such auch noch einen der kein Vermögen kostet

carla
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ganz wichtig dabei ist aber auch, dass du jodfreies Salz verwendest....meine Mom hat das auch immer gemacht...ich wollt es immer mal nachmachen und hab auf einer Fortbildung eine polnische Arbeitskollegin danach gefragt, die sagte, dass ist ganz wichtig, dass das Salz ohne Jod ist... viel Erfolg beim Stampfen und vor allem beim Raspeln....das ist besser als jedes Fitnessstudio....
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von carla
wo haste denn den Topf her?Such auch noch einen der kein Vermögen kostet ........

Ich bin relativ oft auf Flohmärkten, da ist das gute Stück her

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

ich guck auch ständig aber hab noch keinen gefunden füll ich halt weiter grosse Gläser

carla
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ich hab noch so einen alten Steintopf von Muttern....der verstaubt aber momentan in einer Ecke...wo ich nicht beikomme... sonst hätt ich das wahrscheinlich auch schon mal wieder in Angriff genommen....Salzgurken wären auch nicht schlecht...
Avatar
Herkunft: Aachen,Klimazone 8a
Beiträge: 250
Dabei seit: 09 / 2008

carla

jaaa Salzgurken mit gaanz viel Knoblauch ,hab ich dieses Jahr schon gemacht und die ersten beiden Gläser auch schon geleert

carla
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
selbstgemachtes Sauerkraut ist ne feine Sache - zum Essen!
Ich kann mich entsinnen, daß meine Großmutter im Keller so einen Steingutbehälter hatte, in dem das Sauerkraut still vor sich hingährte.
Das roch aber immer furchtbar "streng".
Wünsche Euch jedenfalls "guten Appetit" beim genießen.
Liebe Grüße, Ruth
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Ich hatte so einen Steintopf von Schwiegimuddi. Den habe ich als Übertopf benutzt.
Sie hatte immer darin rheinische Stinkbohnen gemacht.

Leider isser kaputt. Sie hat mir erklärt, dass da ein Trockentuch, dann ein Brett und dann ein dicker Stein drauf kamen.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Ruth,
ich habe diesen Geruch geliebt....und erst das Kraut....jeden Abend im Winter hab ich als Kind ein Salatschälchen voll gegessen....manchmal auch 2...
Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Ich weiß auch noch, daß meine Oma immer jede woche im Keller das Sauerkraut abgewachen hat. Sie hatte das Sauerkraut mit einem Stück holz und dann ein großer Stein zum beschweren draufgelegt. Der Stein war aber immer in der Brühe. Auf der Oberfläche der Brühe bildet sich dann so etwas wie schimmel. und der muß entfernt werden. Sie hat den Stein, das Brett die Tücher und alles mit klarem Wasser abgewaschen. Das ist noch die althergebrachte weiße. Ebenso machte Sie es auch mit den Sauren Bohnen.

Wie es mit den heutigen Gärtöpfen ist kann ich nicht sagen. Ich mag Sauerkraut nicht besonders. Deshalb mache ich das nicht.

auf jedenfall ist sauberkeit das wichtigste dabei.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Bretten 188m. ü. NN
Beiträge: 1955
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 20

Amorphophallus

Hallo Muc

das war doch eine schöne Arbeit, nur, ich kenne es so, daß das kraut schichtweiße in den Gärtopf kommt und dann erst gestampft wird. Mit dem Salz so denke ich ist es egal vorher oder immer ein bischen dazunehmen.

Auf jedenfall viel glück beim vergären und lasse es dir so in 3-4 wochen auch schmecken.
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Hallo !
Vor vielen Jahren habe ich in einem Hobbythek Buch - Nr.7 - Jean Pütz - eine tolle Anleitung zur Produktion von Sauerkraut gefunden und mehrere Jahre damit erfolgreich gearbeitet.
Man kann mit Starterkulturen arbeiten - oder nicht. Zb Lactobacillus xylosus L+.
Sehr praktisch an der Methode fand ich die Verwendung von Einmachgläsern - 1 1/2 Liter mit Klemmverschluß. Das Kraut mit Salz usw. wird fest eingestampft und dann durch einen "genialen" Holzstöpsel niedergehalten. Aus einem ca 5 mm dicken Brettchen werden runde Scheiben - die gerade in die Öffnung des Glases passen geschnitten - Dann wird aus einem Rundholz - Besenstiel etc.- ein ca 8 cm langes Stück geschnitten und in der Mitte der Scheibe angeschraubt. Dieses "Schwammerl" (nach Sterilisation durch Auskochen) wird dann mit der Scheibe auf das gestampfe Kraut gesetzt. Der Deckel des Glases drückt dann die Scheibe auf das Kraut und verhindert das Aufschwimmen.
Bis zum Ende der Gärung wird reichlich Gas und Flüssigkeit freigesetzt - läuft unter dem Deckel heraus bzw.wird durch leichtes Anheben des Klemmverschlusses abgelassen. Habe die Gläser solange in einen Untersetzer für Blumenkisten gestellt um die Flüssigkeit aufzufangen.
Erst nach Abschluss der Gärung in den kühlen Keller. Vorteil: Man hat viele kleinere Portionen. Den nicht sofort verwendeten Teil eines Glases kann man ja einfrieren.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.