Salbeipflanze, wie pflegt man einen Salbei richtig?

 
Avatar
Herkunft: Einst Schwabenland -…
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2007

weltenthronerbin

Hallo ihr alle zusammen!

Seit ca. 9 Monaten bin ich nun im Besitz eines Gartens (momentan ist es noch..der Garten des Grauens...). Ich selbst hatte nie die Zeit, mich wirklich mit Pflanzen und Garten und allem drum und dran zu beschäftigen und bin so nun ein wirklich furchtbarer Nichtswisser. Hier die erste meiner Fragen: Wie pflegt man einen Salbei richtig?? Mein Mann hat mir vor 2 Tagen einen solchen im Topf geschenkt - und nun hängt er schon die Blätter .....Was kann ich tun??

Danke schon mal im Voraus
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

da kann ich mit einer pflegeanleitung dienen, da ich gerade selbst ein kräuterbeet anlege hab da ne menge info über kräuter, aber noch keine eigenen erfahrungen, meine pflänzlies sind noch klein und im gewächshaus

http://www.bio-gaertner.de/Art…albei.html
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Mein Salbei steht einfach so im Kräuterbeet und bekommt keine besondere Behandlung. Aber ich habe auch noch einen Link für Dich.

http://www.kraeuter-almanach.de/


Und was ich ganz vergessen habe: Ein herzliches Willkommen.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Was für ein Salbei den eigentlich? Die verschiedenen Arten haben sehr unterschiedliche Ansprüche, so ist Salvia officinalis zum Beispiel ganz anders zu pflegen als der hübsche Honigmelonensalbei (Salvia elegans) obwohl beides super Küchenkräuter sind.
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 01 / 2007

Doctor Greenthumb

Hallo!!!

Also Salbei wächst in unseren breitengraden eigentlich unkompliziert , sonnig sollte er in jedem Fall stehen, nicht zu viel giessen, verträgt trockenheit gut.....

vor der blüte ernten bzw blüte abschneiden um wuchs zu fördern.

natürlich gibt es zig verschiedene Sorten aber der normale(offici.) sowie die Nachzüchtungen a la Golgefleckter, roter, etc sollten keine Probleme machen

abderst schaut es mit exotischeren Salbei Arten wie z.B. Atzteken Salbei aus, der benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und mags bei uns gar nicht draussen....

Bienen und Hummeln suchen Salbei sehr gerne auf.

Viel Spaß
Avatar
Herkunft: Nürnberg/Mittelfrank…
Beiträge: 71
Dabei seit: 04 / 2007

bolban

Salbei kann auch gut hart zurückgeschnitten werden, wenn er älter ist.
Ich schneide meinen im Frühjahr immer um 50% zurück, was ihn dazu
bringt voll durchzutreiben.

cu
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo,
der ganz "normale" salbei ist - bei mir jedenfalls - eine sehr unempfindliche und robuste kräuterpflanze egal, welche erde (teilweise einfach in "fast-bauschutt" gesetzt und wo: er wächst und wuchert vor sich hin, auch der vorletzte mehr als sibirische winter hier bei uns in bayrisch sibirien hat ihm genauswenig ausgemacht, wie der letzte sehr milde winter. im frühling wird er ziemlich radikal zurückgeschnitten und dann das ganze jahr über stark "beerntet"

lg cat

ps und selbst aussäen tut er sich auch - schon erstaunlich wo ich überall kleine salbei's ausgerupft habe
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja das machen meine auch *freu* ich hab mal einige Babys in die Steinmauer gefplanzt, weil ich es nicht über Herz brachte sie wie Unkraut auszujäten, aber irgentwann werden es wohl einfach zu viele werden fürchte ich....
Avatar
Herkunft: Nürnberg/Mittelfrank…
Beiträge: 71
Dabei seit: 04 / 2007

bolban

Zitat geschrieben von cat

ps und selbst aussäen tut er sich auch - schon erstaunlich wo ich überall kleine salbei's ausgerupft habe

Das kann ich bestätigen, in meiner Kräuterschnecke hab' ich auch immer
gut Sämlinge. Letztes Jahr habe jetzt angefangen, einige einzutopfen die ich gestern als Wegrandbepflanzung ausgepflanzt habe.
Hinten im Beet habe ich nun Tomis, vorne Salbei- traumhaft!
Meine Familie denkt schon ich spinne, denn ich habe das alles am Sonntag während
dem Kaffekränzchen und Montags während/nach der Grillerei im Garten gemacht.
Ich konnt'da auf's Osterfest keine Rücksicht nehmen, der Drang war zu stark:D.

Ade
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 94
Dabei seit: 03 / 2007

Schlingel

Geht es dem Kleinen denn schon besser? Bestimmt war es nur der Umzug, der ihn ein wenig erschreckt hat.

Unser Salbei kam auch im Topf, und zwar in einem kleinen Plastiktöpfchen aus dem Supermarkt. Nach dem Kochen hatte ich die abgeernteten Kräutertöpfchen auf der Terrasse abgestellt und über den Winter vergessen. Als sich dann im Frühjahr Blättchen zeigten bekam er spaßeshalber einen Topf - und hat nun nach 5 Jahren über 60 cm Durchmesser.

Übrigens wird er gerne gegessen - neben dem großen Rückschnitt im März sorgen bei uns 3 - 4 "größere Ernten" pro Saison für frisches Grün. Also ruhig öfter mal einige Hände voll in eine Kaserolle mit Butter werfen und das Ganze auf frische Pasta oder Gnochi geben. Mmh...
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich geb vorallem in den Tee immer gerne ein paar frische Salbeiblätter, auch wenn ich gar keinen Halsweh habe, aber die duften so schön wohltuend
Avatar
Herkunft: Einst Schwabenland -…
Beiträge: 9
Dabei seit: 04 / 2007

weltenthronerbin

Hallo!

Habe mit Wonne eure Antworten gelesen - danke!
Nun, ich weiß nur, daß es ein Salbei ist, weil mein Mann das sagte....ich muss mich hier ja nun doch als blutigster Anfänger outen.
Leider gibt es auf dem Topf keinen Aufkleber und ein Schildchen steckte auch nicht im Topf...so kann ich die Sorte Salbei auch nicht nennen.

Momentan sieht es so aus, als ob er literweise Wasser braucht! Er steht auch an einer Stelle, die von morgens bis abends sonnenbeschienen ist. Sobald er dann sein Wasser bekommt, richtet er seine Blätter auch wieder auf......bisher hat er noch keine nennenswerte Schädigung - so hoffe ich, daß ich ihn durchbringe, bis ich Ahnung von der Materie habe
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Wenn er mal angewurzelt ist, sollte er im Normalfall nicht mehr täglich gegossen werden müssen, weil er eigentlich recht trockenheitsverträglich ist.

lg robert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.