Sämlinge (Tomate & Melone) knicken ab

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2016

azrax

Hallo zusammen,

ich ziehe schon Jahre im Wohnzimmer (Südfenster) Anfang Februar Paprika, Tomate, Chili und Melone vor. Dieses Jahr habe ich ein ganz seltsames Phänomen. Vor zwei Wochen habe ich die Tomaten (und die anderen Sämereien) pikiert und in große Töpfe mit Bio-Tomatenerden vom Dehner gepflanzt. Vergangenes Wochenende war super Wetter (Sonne und 10°C) und ich habe meine Jungpflanzen auf die Terrasse gestellt. Am zeitigen Abend habe ich diese wieder reingeholt. Zwei Tage später der erste schock - ein paar der Tomaten sind einfach abgeknickt - nicht direkt über dem Boden sondern der Haupttrieb nach ca. 5 cm. Jetzt wurde es über die Woche immer schlimmer - immer mehr Tomaten haben hier ein Problem - selbst diejenigen die vorgestern noch gut aussahen, sind jetzt auch am abknicken. Wie als würde man an einer bestimmten Stelle mit einem Bindfaden die Pflanze abbinden.
Das tritt nicht nur bei den Tomaten sondern jetzt auch bei meiner Melone auf. Ich kann mir mittlerweile nicht mehr vorstellen, dass das Nachwehen von der direkten Sonneneinstrahlung vom Wochenende sind.
Glaubt ihr es kann sich um irgendeinen Pilzbefall oder Ungeziefer/Krankheit handeln die meine verschiedenen Tomatensorten und Melone gleichermaßen befallen? Und habt ihr eine Idee was ich dagegen tun kann - ich möchte nicht bei der Neu-Aussaat den gleiche Fehler wieder machen.

Im Anhang zwei Fotos auf denen man hoffentlich etwas erkennt.




Viele Grüße
Dominik
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Das wird die sogenannte Umfallkrankheit sein. Diese wird durch diverse Pilze, die im Boden/Substrat überdauern, verursacht. Leider bedeutet sie das Ende für die Sämlinge. Du kannst nur hoffen, dass nicht alle befallen werden. Die, die bereits umgeknickt sind, sind nicht mehr zu retten.
Wenn du beim nächsten Versuch auf Nummer sicher gehen willst, solltest du die Töpfe gründlich reinigen und desinfizieren (oder gleich neue nehmen) und das Substrat hitzebehandeln. Eigentlich sind hochwertige Substrate keimfrei, aber hundertprozentig kann man offenbar nie sicher sein. Weiterhin solltest du bei der Kultur mit der Feuchtigkeit aufpassen. Sowohl zu hohe Luftfeuchtigkeit als auch zu feuchtes Substrat begünstigen den Pilzbefall.
Davon mal abgesehen ist die Tomatenerde in diesem Stadium für deine Pflanzen nicht geeignet. Zum pikieren nimmt man am besten Anzuchtsubstrat.
Noch hast du ja genügend Zeit für einen neuen Versuch. Ich drücke dir die Daumen, dass es dann besser klappt.
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 03 / 2016

azrax

Super, vielen Dank für deine Einschätzung. Charge Nummer zwei werde ich dann erst in Anzuchterde verfrachten
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo um zu verhindern, dass die Pilze das beste Milieu haben, kann man das Anzuchtsubstrat mit einer Schicht Sand abdecken. Die Pilze, die die Umfallkrankheit verursachen, mögen das Milieu im Sand nicht. Bei meiner Pinienanzucht habe ich mit Sand als Abdeckung super Erfahrungen gemacht: Anzuchttagebuch Pinus pinea

Die Sandschicht selbst muss wahrscheinlich nicht besonders dick sein...

lg
Henrike

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.