Du müsstest sie auf jeden Fall immer wieder beschneiden, da sie nach einem Schnitt auch wieder stark nachtreiben wird. Das ist auf jeden Fall ein Lebendsaufgabe und wenn du es nicht selber machen kannst, ein ziemlich teurer Spaß.
Auf jeden Fall würde ich dir raten, zumindest beim ersten Schnitt eine richtige Fachperson hinzuzuziehen:
http://www.baumpflegeverband.de/forum/aboutus.php
Sehr wichtig ist neben der richtigen Schnittführung auch der Schnittzeitpunkt. So ist wissenschaftlich erwiesen, dass im November der schlechtestes Zeitpunkt für einen Schnitt ist, da der Baum da in die Ruhe geht und die Abschottung gegen die Eindringung der Sporen von holzzerstörenden Pilze am Anfälligsten ist. Der Beste Schnittzeitpunkt in dieser Hinsicht ist der April.
Der freigelegte Holzköper sollte auch nicht mit irgendwelchen Pasten bestrichen werden, da sich die Pilzsporen überall in der Luft befinden und im feuchten Milieu unter der Paste um so bessere Überlebenschancen haben.
LG Theresa