Rote Spinne?

 
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Hallo, liebe Leute,

mir bereitet seit einigen Wochen mein Kaktus große Sorgen: Ich habe an ihm winzig-kleine rote Tierchen (wirklich nicht größer als 0,5mm) entdeckt. Zuerst dachte ich an Rote Spinne, also diese Spinnmilben. Aber die sind, soweit ich weiß, nicht mit bloßem Auge erkennbar, oder? Ein Gespinst gibt es auch nicht… Wohl aber braune Stellen zwischen den Rippen. Die Vieher an meinem Kaktus sehe ich auch ohne Lupe, außerdem merke ich, wie sie herumkrabbeln… Sind es nun schädliche Spinnmilben oder doch diese kleinen (nützlichen?) roten Spinnen? Bin ziemlich ratlos, ob ich jetzt zu Chemie greifen soll, um sie zu bekämpfen..
Der Kaktus überwinterte als Einziger an der Fensterbank (-> warm und trocken ), sieht zur Zeit ziemlich mies aus (wohl gemerkt hatte er dieses Aussehen schon letzten Sommer, wahrscheinlich weil ich ihn ein mal übergossen habe?), ob es sich verschlimmert hat, kann gerade nicht beurteilen. Bei Gelegenheit stelle ich noch Fotos von dem armen Stachelfreund rein.

Liebe Grüße,
~JJ~
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Schau mal ob es evtl. Samtmilbe n-Babys sein könnten
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo,

einige aussagekräftige Bilder und sind für eine Diagnose unabdingbar. Die sog. "Rote Spinne" ist auch als "Obstbaumspinnmilbe" (Panonychus ulmi) bekannt und tritt eigentlich nur an Obstgehölzen auf. Die meisten Spinnmilbenarten sind mit bloßem Auge bei genauer Inspektion der Pflanzen schon ganz gut zu erkennen. Zur Bestimmung ist allerdings eine Lupe angebracht.
Die "Gemeine Spinnmilbe" (Tetranychus urticae) tritt Indoor am häufigsten auf und kann auch eine dunkelrote Färbung annehmen, je nach Wirtspflanze. Aber wie gesagt, ohne Foto kann nur wild spekuliert werden.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Erst mal danke für eure schnellen Antworten =) Fotos werde ich morgen früh hochladen, heute ist es schon dunkel und mit Blitz wird es nichts mit Qualität.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ok. Und bitte auch die Schadstellen per Nahaufnahme posten.
Beobachte die Spinnentiere auch dahingehend, ob sie relativ gemächlich über Deinen Kaktus spazieren und dabei längere Ruhepausen einlegen. Oder ob sie hurtig über die Pflanze huschen und maximal einige Sekunden auf einer Stelle verharren.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Ok, also: Ich habe die Dinger beobachtet, die meisten bleiben auf ihren Plätzen, einige krabbeln herum, aber nicht sonderlich schnell (als Huschen würde ich es nicht bezeichnen). Wahrscheinlich also doch Schädlinge?
Sobald meine Kamera wieder geladen ist, versuche ich ggf. noch ein Paar Nahaufnahmen zu machen.
IMG_1482.JPG
IMG_1482.JPG (482.29 KB)
IMG_1482.JPG
IMG_1483.JPG
IMG_1483.JPG (444.18 KB)
IMG_1483.JPG
IMG_1484.JPG
IMG_1484.JPG (586.16 KB)
IMG_1484.JPG
IMG_1485.JPG
IMG_1485.JPG (496.18 KB)
IMG_1485.JPG
IMG_1486.JPG
IMG_1486.JPG (492.96 KB)
IMG_1486.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, Du kannst davon ausgehen, daß Du es mit einem Schädling zu tun hast. Dagegen helfen keine normalen Insektizide. Du mußt etwas nehmen, das ausdrücklich auch Spinnmilben bekämpft. Oder Du greifst zu einem reinen Akarizid wie zB kanemite. Den Kaktus rundum damit einsprühen. Nach 7-10 Tagen nochmals sprühen.
Ich würde den Kaktus auch in frisches, mineralisches Substrat und einen neuen Topf umpflanzen. Dabei die vorhandene Erde möglichst komplett entfernen. Der neue Topf kann eine Nummer größer sein.
Begünstigt hat den Befall die falsche Überwinterung. Trocken und warm - das mögen Spinnmilben. Es gibt auch Spinnmilbenarten, die keine Gespinste erzeugen.
Sobald die Temperaturen bei Dir konstant höher als 5 Grad sind, kannst Du den Kaktus rausstellen. Vorerst aber schattig und langsam an volle Sonne gewöhnen.
Die Fraßstellen am Kaktus werden auch nach der Behandlung nicht mehr verschwinden.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Danke für den Rat. Ja, ich weiß, dass er falsch überwintert hat, aber ich dachte damals, dass er etwas kränkelt, weil ich den ein mal übergossen habe und habe ihn deshalb im Haus gelassen, damit ich ihn beobachten kann… Dass da Spinnmilben dran sind habe ich erst später gemerkt…
Naja, ich versuch's jetzt mal damit
http://www.bayergarten.de/schn…3100d2a673

Aber zu spät ist es noch nicht, oder?
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Schädlinge habe ich keine erkannt, allerdings weist hier alles auf einen Saugschaden hin. Auf dem eltzten Bild sind einige gelbliche Flecken zu erkennen, vielleicht chlorotisches Gewebe, vielleicht lose Häutungsreste. Kannst du dazu etwas sagen?
Wenn du die Tiere siehst und sie acht Beine haben sind es Milben; dann ist, wie erwähnt, nur ein entsprechendes Akarizid wirksam. Das Schädlingsfrei Calypso ist nutzlos, da reines Insektizid. Das von dir verlinkte Compo ist hier die richtige Wahl.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Ja, so mini-kleine rote Punkte, die sich bewegen, sind deutlich erkennbar, also gehe ich von Spinnmilben aus. Ich weiß nicht, soll ich es mit Calypso versuchen (die Frau in der Gärtnerei hatte gemeint, es ist das gleiche wie Spruzit, nur etwas stärker, da chemisch)?
Nee, zu den gelblichen Stellen kann ich gerade nichts sagen…tut mir leid…
Danke euch allen für eure Hilfestellung!
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Die Frau in der Gärtnerei hatte keine Ahnung, wie es scheint. Calypso enthält als Hauptwirkstoff Thiacloprid, ein Neonicotinoid. Spruzit setzt sich primär aus Pyrethrinen zusammen. Pyrethrum ein auf "biologisches" Insektizid, allerdings trifft es oft auf resistente Nützlingsstämme.
Unglaublich, dass so jemand an der Pflanzenschutzmitteltheke stehen darf. Das kann unter Umständen böse enden.
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2012

~JJ~

Also mit Calypso soll ich erst gar nicht anfangen und lieber auf Compo setzen?
Aber Spreizt würde in dem Fall auch nichts bringen, oder?
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Mit Compo liegst du auf jeden Fall richtig. Spruzit und Calypso werden hier keine nennenswerte Wirkung zeigen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.