Rote Mangrove

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 111
Dabei seit: 04 / 2006

aaruna

Und hier kommt gleich die nächste Frage .
Ich habe 3 rote Mangroven Samen. Möchte diese in einem Wasserbecken (ähnlich einem kleinen Aquarium) unterbringen. Welche Größe wäre denn da im Moment gut? Man soll diese Süßen ja nicht zu oft bewegen, da wäre es doch gut etwas Größer anzufangen oder? Und welches Substrat etc. Hat hier jemand damit erfahrungen gemacht?
LG
Aaruna
Avatar
Herkunft: oben im norden
Beiträge: 722
Dabei seit: 04 / 2006

elfe

hi aaruna
Rote Mangrove

Mangrovenbaum aus der Familie der Rhizophoraceae. Bezieht sich zumeist auf die in Westafrika und in Nord- und Südamerika verbreitete Rhizophora mangle L.. Die für die Gattung Rhizophora typischen bogenförmigen, ausladenden Stelzwurzeln prägen das Bild vieler Mangrovenwälder.

Diese Mangrovenart ist gegenüber Salzkonzentration, Temperatur, Bodensubstrat sowie Überschwemmungen die widerstandsfähigste Mangrovenart von allen, deshalb ist sie auch die am weit verbreitete Mangrovenart der Welt.

Wichtigsten Eigenschaften:

* Höhe: bis zu 40 Meter
* Unterschied Ebbe/Flut: 2 Meter
* Lufttemperatur: min. 8°C - max. 70°C
* Wassertemperatur: min. 3-4°C - max. 50°C (max. 3-5 Tage)
* Luftfeuchtigkeit: min. 30% - 100%
* Blüte: Gelb-Weiß (4 weiße u. 4 gelbe Blütenblätter)
* Lebensdauer in Salz/Brackwasser: ca. 50 Jahre
* Lebensdauer in Süßwasser: ca. 60 Jahre
* Wurzeln sind Filter der Ozeane, Ufer und Flüsse, denn diese entnehmen dem Wasser Nitrate und Phosphate
* Samenlänge: von 5-50cm
* Nutzen:
o Holzbau (eines der härtesten Hölzer der Welt, äußerst resistent gegen Holzwürmer)
o Medizin
o Zuchtstätten für Jungfische, verschiedenste Schalentiere, Vögel, Affen, Schlangen, Otter
o Schutz vor Erosion der Ufer (d.h. ohne Mangroven würden/werden ganze Ufer langsam abgetragen)
o Retten Küstengebiete vor Übersalzung, mit zuviel Salz im Boden wächst Nichts (Küstenbewohner!)
o Schutz vor Tsunamis u. Stürmen für Tier und Mensch

lg elfe
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich habe auch vor mir im Shop villeicht einen Mangrovensamen zu kaufen, habe aber auch noch Fragen.

Ersteinmal aber Danke an Elfe. Dein Beitrag hat mir schon geholfen.
Ich würde jetzt nur gerne wissen, wie ich den Samen nun zu behandeln habe, dass daraus eine Pflanze wird. Wie muss das Wasser sein, wie stecke ich den Samen hinein, muss ich ein bestimmtes Substrat verwenden?

Wäre nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

LG
Avatar
Herkunft: Kreis Segeberg im ho…
Beiträge: 183
Dabei seit: 10 / 2006

Stelvio

Hi,
ich habe mir auch vor etwa zwei Jahren Rote Mangrovensamen gekauft. Diese habe ich einfach in (wasserdichte) Übertöpfe gesetzt. Es sind ca. 13cm-Töpfe. Als Substrat habe ich einfach Gartenerde genommen, die bei uns recht sandig ist. Eine steht auch in reinem Kies. Eine wird nur von einigen Steinen im Topf gehalten. Alle stehen bei mir ständig im Wasser, d.h. etwa 1cm Wasser über dem Substrat.

MfG
Stelvio
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo,

wär da Seramis nicht besser dafür geeignet als Erde?
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Seramis steigt doch nach oben, oder?
Avatar
Herkunft: Kreis Segeberg im ho…
Beiträge: 183
Dabei seit: 10 / 2006

Stelvio

Moin Moin,

am natürlichen Standort, den Mangrovenwäldern, wachsen die Pflanzen in schlammigem, sauerstoffarmem Boden. Außerdem ändert sich der Wasserpegel wie auch der Salzgehalt ständig. Die Pflanze wird dementsprechend in Sachen Substrat nicht gerade verwöhnt und ist deshalb, denke ich, in diesem Bereich recht anspruchslos.

Lg
Stelvio
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich dachte mir, einfach Sand und Torf zu mischen. Wäre ja dann schön schlammig.

LG
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Hab mir die Seite al agesehen. Danke Moni!! Hat mir wirklich sehr geholfen.

Aber eine Frage habe ich noch: Wie lange hat es denn bei euch gedauert, bis die Samen endlich gekeimt haben?
Die angegebenen Zeitspannen sind ja ziemlich groß.

LG
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Gestern konnte ich es nicht mehr abwarten! Ich hab mir jetzt doch einen Samen bestellt. War zwar nicht billig, aber ich finde Mangroven so toll!

Danke nochmal für die Tipps.
Avatar
Herkunft: magdeburg
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2007

jonnymd

hallo Sarracenius, hi @ all

also vom torf sand bz. erde gemisch würde ich die finger lassen, da wirst du nicht allzuviel freude an deinen mangroven haben

also ich selbst habe seit etwa 3 jahren diverse mangrovenarten u.a. auch rote .
also der einfachste weg ist diese an einen stein o.ä.zu befestigen und in einem glas/vase zu setzen mit wasser oder aber ein gefäß nehmen und auquarienkies zu nehmen als bodensubstrat.

wobei dann nach ca. 1 jahr schnell mangelerscheinungen (braune/gelbe blätter und später denschleichenden tod herbeiführt) an nährstoff zu tage kommen werden!!!! denn das 2. problem ist, das man mangroven nicht mit handelsüblichem dünger düngen kann, da man sie damit auf kurze zeit umbringt.

wenn du viel und lange freude an deinen mangroven haben möchtest empfehler ich dir mangroven mud(wird auf einem onlineshop verkauft-ist ein tolles nährstoffhaltiges substrat für mangroven abgestimmt) zu besorgen und dieses 1:3 bis 1:5 zu strecken mit aquarienkies und diese dann in ein am betsen geschlossenes behältnis zu pflanzen....beachte aber bitte eine mindesttiefe des substartes von ca. 15 cm++++ da sich die stelzwurzeln sonnst schnell nach unten durchsetzen und dann das wachstum der mangrove irgendwann einschränken.
desweiteren ist es empfehlenswert eine mindesttemperatur von 20-25 grad c. zu realisieren damit sie gut wachsen und was sehr wichtig ist...eine gute beleuchtung( T5 röhren oder hqi oder NDL beleuchtung) , denn sonst werden sie nur sehr sehr sehr langsam wachsen etwa 2-6 blattpaare im jahr denn sie benötigen sehr viel licht!!!!!!

wenn du weitere fragen haben solltest..tigger mich einfach an...auf jeden fall sind mangroven sehr fantastische pflanzen ind den verschiedensten wuchsformen.

vlg
r.

p.s. habe verschiedene versuche gemacht betreffs haltung der mangroven und nur e2 arten vertragen ein normales erde/sand gemisch.....z.b. die b. racemosa
100_3620_600x600_100KB.jpg
100_3620_600x600_100KB.jpg (64.93 KB)
100_3620_600x600_100KB.jpg
Avatar
Herkunft: Berliner Umland 40m …
Beiträge: 192
Dabei seit: 10 / 2006

Ameise15

Hallo

ich habe eine schwarze Mangrove. Habe sie in eine Mischung von viel Sand, Perlite und Erde getan. Sie hat schon drei neue Blätter geschoben.
Allerdings wußte der Verschenker nicht 100%ig ob es tatsächlich eine schwarze Mangrove ist. Ich stelle mal demnächst ein Bild rein.
Kannst Du dann weiterhelfen?

viele grüße
ameise
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 11 / 2007

Vincent

hallo,
ich habe mir auch vor ca 2 wochen einen samen der roten manngrove bestellt,
aber leider hat sich bei mir bis jetzt noch nichts getan, weder wurzeln nich blätter.
was mache ich falsch?
der samen steht ständig in lauwarmen wasser, ca 20 °C, zwar nicht völlig bedeckt, aber der grpßte teil. und ich habe ihm in sein einmachgläschen sand getan.
eigentlich müsste doch alles stimmen!? was sagt ihr.
danke
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo vincent

du hast nix falsch gemacht, du musst nur ne menge geduld aufbringen, bis da wurzeln und blätter kommen kann es zwischen 4 -6 monate dauern ganz bedeckt soll der samen auch nicht sein, eindrittel im substrat reicht völlig

weiter oben steht auch eine verlinkung, klick dich da mal durch
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.