Rosenstecklinge

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 4
Dabei seit: 06 / 2005

elkevoss

Hallo liebe Gartenfreunde,
ich würde gerne von einer Edelrose Stecklinge nehmen, weiß aber nicht genau, wo ich genau schneiden muss und wie ich damit weiter verfahren soll. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Rosen werden veredelt, daß heißt, wenn du von deiner Rose einen Steckling schneidest, kann es sein, daß sie "wild" wächst. Zum Veredeln braucht man eine sogenannte "Unterlage". Das ist in der Regel eine Wildform von der veredelten Rose. Du könntest also eine Heckenrose ausgraben und diese veredeln. Bei Rosen macht man das mit Chipveredelung, dh. ein "Auge" der Edelsorte wird in ein "Auge" (das man vorher entfernt hat) der Unterlage eingesetzt. Dazu braucht man ein scharfes Messer und einige Kenntnisse. Du könntest dich bei einem Gartenverein erkundigen, vielleicht bietet jemand einen Kurs an, Veredelungszeit ist im Juli/August, wenn die Pflanzen im vollen Saft stehen. gruß tine
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke dir für die Antwort: Kleine Ergänzung - mein Vater hat Erfahrung, wie er den Steckling dann weiterpflegen muss, nur er ist nicht hier, um den Ableger der Edelrose selbst zu schneiden. Er hat mir das zwar am Telefon schon mal erklärt, aber irgendwie bin ich nicht ganz schlau draus geworden. Darum meine Anfrage hier. Soweit ich bis jetzt u. a. auch aus deiner Antwort rausgehört habe, muss auf jeden Fall ein Auge dran sein, oder?
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ Rose23611

So - Stecklinge von Rosensorten zu machen ist zwar möglich und auch erfolgreich - in der Regel bei neueren Zwerg-Sorten, auch bodendeckenden Sorten und bedingt auch bei Edelrosen - wenn es Sorten sind, die willig eigene Wurzeln machen.

Aber - der Werdegang ist relativ aufwendig und für den Laien nicht immer nachvollziehbar:
Notwendig ist das entsprechende - Substrat - in das die Stecklinge gesteckt werden.
Dazu entsprechende Wärme (Gewächshaus oder kleiner Vermehrungskasten mit durchsichtiger Abdeckung).
Natürlich gehört auch entsprechend Feuchtigkeit dazu, die - im Gewächshaus - per Sprühnebel verabreicht wird.

Weiter kommt dazu, dass in dieser feuchten Luft auch Pilzkrankheiten gut gedeihen; deshalb ist es notwendig für Belüftung zu sorgen und event. Schädlingsbekämpfung zu betreiben.

Die einfachere Lösung für die Sorte - Baccara - ist die Veredlung, so wie das im vorherigen Beitrag - im Link - beschrieben ist.

Wenn Du das versuchen willst, besorge Dir in einer Baumschule ein paar Wildrosen-Unterlagen ( Rosa Laxa, Rosa inermis - Pfänders -),
dann kannst Du davon ausgehen, dass es nur wenige oder keine Wildausläufer an Deinen Rosen gibt.

Viel Glück - bei welchem Versuch auch immer.
Avatar
Herkunft: Mörlenbach
Beiträge: 9
Dabei seit: 11 / 2006

michael2006

Rosen werden bei uns nicht immer veredelt. es kommt auch drauf an wie empfindlich eine sorte ist. ist sie sehr empfindlich kommt sie auf eine wildrosen wurzel als unterlage.
wenn du mehr wissen willst zu dem thema dannn klick dich mal auf der seite www.kordes.de oder google einfach mal kordes.

Hilft bestimmt weiter
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

So, ich glaube jetzt muss ich euch mal erzählen, wie es mir mit den Rosenstecklingen gegangen ist. Ich habe in den letzten zwei Jahren oft versucht Rosenstecklinge zu machen, so z.B. von "Lambert Castle," Westerland", und "Touch of Glas". Ich habe die Stecklinge mit Bewurzlungshilfe behandelt und sie gut gepflegt, aber nie ist es mir gelungen. Bis ich dann heuer im August, von der englischen Strauchrose "Graham Thomas" ganz spontan vier Steckhölzer, die nach dem Schneiden eines Blumenstrauses übrigblieben, am rande des Gemüsegartens in die Erde gesteckt habe. Ich habe weder darauf geachtet das sie schön geschnitten waren, noch habe ich sie gepflegt und trotzdem; Zwei davon haben jetzt im November plötzlich junge Austriebe gemacht, die anderen beiden schauen auch noch ganz gut aus. Ich war total aus dem Häuschen als ich es entdeckte. Wie soll ich sie jetzt, wo sie gewurzelt haben weiterpflegen? Wäre es gut sie einfach über den Winter noch dort zu lassen wo sie sind?
Lg robert
Stecklinge.jpg
Stecklinge.jpg (34.1 KB)
Stecklinge.jpg
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 176
Dabei seit: 02 / 2005

ARUMGRANDE

Hallo Elkevoss, hallo Robert,
ob Edelrosen auf eigener Wurzel bei uns in Mitteleuropa gedeihen, ist fraglich. Daß sie anwurzeln, kommt schon vor, aber, ob die Wurzel auch frosthart und wuchsstark genug ist, ist zweifelhaft. Daß Rosen veredelt werden, hat mehrere Gründe, soweit ich weiß: Frosthärte und Wuchsstärke der Unterlage, bessere Versorgung der Edelrose, Resistenz gegen Bodenschädlinge ( Nematoden ), aber auch, daß die Pflanzen eher verkaufsreif sind. Arbeitsaufwand und Nebenwirkungen wie (früher?) Ausläufer und Wildtriebe der Unterlage werden dabei in Kauf genommen. Dauerhaft erfolgreich sind auf jeden Fall Sorten, die auch als wurzelecht im Handel sind, siehe den Beitrag von Niklas.

Deine spätaustreibenden Stecklinge, Robert, mußt Du auf jeden Fall gut schützen, daß sie den Winter überstehen.

Ich habe schon öfter sogenannte "Kußröschen" ( ähnlich oder ist gleich 'The Fairy' ) über Steckhölzer vermehrt. Am besten war dabei die Vorkultur ab dem Spätwinter auf der Süd-Fensterbank in gewöhnlicher etwas abgemagerter Gartenerde. Die Jungpflanzen trieben fleißig aus, hatten länger Zeit auszureifen, wurden im Spätherbst noch gepflanzt und überstanden so den folgenden Winter besser. Dabei mußte ich erstaunt feststellen, daß selbst Steckhölzer mit mehreren mehrblättrigen Austrieben und sogar schon Blütenknospen noch keine Wurzel gebildet hatten!
Viel Glück
Gruß
hermann
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ach so ist das! Dann heißt das also im Klartext, das meine Stecklinge gar nicht unbedingt angewurzelt sein müssen, nur weil sie jetzt plötzlich ausgetrieben haben. Na dann grab ich sie wohl am besten ganz vorsichtig aus und überwintere sie in der Garage. Oder wäre es besser einfach einen Eimer voller Laub über sie zu stellen? Ich wäre untröstlich wenn mir meine ersten geglückten Stecklinge eingehen täten.
The Fairy habe ich auch, aber das sie im Volksmund Kussröschen heißt wusste ich nicht. Bei mir gehört sie jedenfalls zu den dankbarsten Rosen, die auch jetzt noch blühen, sowohl die hellere als auch die dunklere. lg robert
the fairyNov06.jpg
the fairyNov06.jpg (59.04 KB)
the fairyNov06.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo Jondalar

sind das wirklich THE FAIRY ??? farbe, blütenform und blütengröße sind nach meinen begriffen weit weg von dieser sorte.

aber hauptsache, sie macht freude und ist gesund!!!

mfg roland
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich kann dir garantieren das meine Rose eine The Fairy ist. Ich kenne kaum eine Rose besser als diese! zeig doch mal ein Foto von deinen! Vielleicht bist du nur irritiert weil ich die dunkelrosa- Varianthe habe und du warscheinlich die blassrosane, aber ansonsten kannst du mich da nicht verunsichern.
Lg robert (Mal schaun was die anderen dazu sagen)
Und mal eine ganz blöde Frage. Wie kannst du anhand des Fotos die Blütengröße erkennen?
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ein Foto der dunkleren Form seht ihr auf http://www.bosmaboomkwekerij.nl/sortiment/aimag-sort/rosa-thefairy.jpg der helleren Form auf http://www.garten-lohan.de/images/rosen_gr/the_fairy.jpg
lg
Avatar
Beiträge: 558
Dabei seit: 03 / 2006

searchcountry

hallo,

im herbst werden diesjährige bereits verholzte seitenzweige von 10-15 cm länge abgeschnitten. du musst alle blätter entfernen und die triebspitze kürzen. du pflanzst die stecklinge zwei cm tief in ein sand-torf-gemisch ins freie- aber mit dem kopf nach unten.

dieser prozess der UMKEHRUNG verhindert, dass die stecklinge von fäulnis befallen werden.

nach 2-3 wochen hat die untere schnittfläche ein kallusgewebe gebildet. nun kann man die stecklinge 'in der richtigen richtung'
einpflanzen, dabei werden sie zu 2/3 in ein sand-torf-gemisch eingegraben. sie werden dann zur überwinterung in ein frühbeet gesetzt.
WICHTIG! die temperatur darf nicht unter 5°c sinken.

genau wie bei allen anderen pflanzen gibt es sorten die sich leicht bewurzeln lassen und andere haben ihre probleme.

probieren geht über studieren, versuche es einfach und laß' dich nicht verunsichern!

viel spaß beim stecken !
searchcountry

ps. man kann fast alle sorten durch stecklinge vermehren, derart
vermehrte pflanzen sind jedoch nicht so kräftig wie rosenstöcke, die auf eine unterlage veredelt wurden !
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von searchcountry

ps. man kann fast alle sorten durch stecklinge vermehren, derart
vermehrte pflanzen sind jedoch nicht so kräftig wie rosenstöcke, die auf eine unterlage veredelt wurden !

Ich glaube das wäre bei der graham net so schlimm! Deren triebe waren heuer 2,5m lang! Ein Meter weniger wäre mir lieber. Vielleicht war ich früher auch etwas zu ungeduldig und hätte den Stecklingen einfach mehr Zeit lassen sollen.
lg robert
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.