Hallo Elkevoss, hallo Robert,
ob Edelrosen auf eigener Wurzel bei uns in Mitteleuropa gedeihen, ist fraglich. Daß sie anwurzeln, kommt schon vor, aber, ob die Wurzel auch frosthart und wuchsstark genug ist, ist zweifelhaft. Daß Rosen veredelt werden, hat mehrere Gründe, soweit ich weiß: Frosthärte und Wuchsstärke der Unterlage, bessere Versorgung der Edelrose, Resistenz gegen Bodenschädlinge ( Nematoden ), aber auch, daß die Pflanzen eher verkaufsreif sind. Arbeitsaufwand und Nebenwirkungen wie (früher?) Ausläufer und Wildtriebe der Unterlage werden dabei in Kauf genommen. Dauerhaft erfolgreich sind auf jeden Fall Sorten, die auch als wurzelecht im Handel sind, siehe den Beitrag von Niklas.
Deine spätaustreibenden Stecklinge, Robert, mußt Du auf jeden Fall gut schützen, daß sie den Winter überstehen.
Ich habe schon öfter sogenannte "Kußröschen" ( ähnlich oder ist gleich 'The Fairy' ) über Steckhölzer vermehrt. Am besten war dabei die Vorkultur ab dem Spätwinter auf der Süd-Fensterbank in gewöhnlicher etwas abgemagerter Gartenerde. Die Jungpflanzen trieben fleißig aus, hatten länger Zeit auszureifen, wurden im Spätherbst noch gepflanzt und überstanden so den folgenden Winter besser. Dabei mußte ich erstaunt feststellen, daß selbst Steckhölzer mit mehreren mehrblättrigen Austrieben und sogar schon Blütenknospen noch keine Wurzel gebildet hatten!
Viel Glück
Gruß
hermann