rosenstecklinge

 
Avatar
Herkunft: theresienfeld
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2012

husky

hallo!
Bin neu hier und seit über einer Woche bin ich nur am Lesen und Stöbern.Obwohl ich mich schon lange mit Blumen und Pflanzen beschäftige und vieles einfach ausprobiere finde ich hier soviel Zusatzinformation,dass mir schon der Kopf schwirrt .
Finde toll dass es so eine Seite gibt
Habe auch gelesen,dass man Rosen über Stecklinge vermehren kann und finde den Artikel nicht mehr
Hätte da eine die dornenlos ist und nach Maiglöckchen duftet,aber leider schon ein alter Stock den ich nicht ausgraben kann.Da wir aber übersiedeln hätte ich so eine gerne wieder.
vielen dank für eure Hilfe im vorraus!
Carola
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

zu Rosen und Stecklingen müßte es im Netz eigentlich jede Menge Informationen geben.
Grundsätzlich geht das sehr gut, aber leider nicht mit allen Sorten. Du wirst also erst merken, ob es bei Dir funktioniert, wenn es schon zu spät ist.

Ich weiß nicht viel über Rosenstecklinge, aber ich weiß, daß man jede Menge Geduld braucht, da es viele viele Monate dauern kann, bis sich da etwas tut.
Ich denke, ideal wäre es, in den nächsten Wochen, sobald die Witterung kühler und feuchter wird, Stecklinge zu schneiden und in Deinem neuen Garten direkt in die Erde zu stecken; dabei gut markieren und vor Unkraut schützen. Steck' einfach zwei Stecklinge direkt dorthin, wo Du die Pflanze später auch stehen haben willst; den Rest an geeignete Stellen im Halbschatten, so daß die Stecklinge auch vor der Wintersonne geschützt sind.

Ich denke, es wäre für Dich auch wichtig zu wissen, ob Deine Rose wurzelecht ist, oder auf eine Unterlage aufgepfropft. Ist letzteres der Fall, erhälst Du durch einen Steckling zwar natürlich optisch die gleiche Rose, aber Du mußt Dich u. U. darauf einstellen, daß sie anders/schwächer wächst, anfälliger für Krankheiten ist, oder sich auf einem vergleichbaren Boden anders verhält. Auch die Frosthärte kann schlechter sein.


Wichtig beim Schneiden der Stecklinge ist vermutlich die richtige "Dicke" und der richtige Grad der Verholzung; nicht zu grün, aber auf keinen Fall zu verholzt, würde ich schätzen. Das sind zwei Informationen, die in einer Anleitung unbedingt zu finden sein sollten. Außerdem noch Angaben dazu, wie viele "Augen" der Steckling mindestens haben soll, und wieviele Blätter man am besten entfernt.



NACHTRAG: Schau' mal hier, da steht wohl das Wichtigste drin: http://www.mein-schoener-garte…hren-59713
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: theresienfeld
Beiträge: 71
Dabei seit: 08 / 2012

husky

danke für die schnellen Antworten. Hab jetzt weitergelesen und gesehen von wegen Sortenschutz und so.Habe meine aus dem Baumarkt,war kein Schild dran und eigentlich schon in der "Friedhofecke".
Aber ich hab ja nicht vor sie zu verkaufen,dann darf ich doch, oder?
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ja, der privat gemachte steckling sollte kein problem sein, es ist damit nur gemeint, das man eben die rosen nicht per stecklinge vermehrt um sie dann unter dem "geschützen" namen zu verkaufen

denn rosensorten züchten ist eine jahrelange, langwierige sache und kostenintensive angelegenheit

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.