Rosenkohl - kleines Röschen mit Wurzelansatz

 
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo zusammen,

diese Woche gab es bei uns Rosenkohl und ein Röschen im Beutel hatte kleine Wurzelansätze gebildet und so was ähnliches wie einen Trieb. Green wie immer hab ich das kleine Röschen mal in Kokoshum gesetzt und dachte ich schau mal im Netz, ob da was draus werden kann. Alles was ich gefunden habe, war aber der folgende Link.

http://gartentagebuch.blog.de/…-10584275/
(Text ganz unten)

Da hier ja auch alle für neue Experimente zu haben sind, wollte ich nun hier mal fragen, ob das schon mal jemand ausprobiert hat oder weiß warum an dem kleinen Rosenkohlröschen Wurzelansätze gebildet wurden. Ich kenne eine Anzucht von Rosenkohl nur über Samen und wusste nicht, dass auch die Röschen austreiben können.

Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen. Wenn es morgen hell ist, kann ich ja mal ein Foto machen und hier reinstellen.

Viele Grüße
Sunnii
Avatar
Beiträge: 96
Dabei seit: 09 / 2011

Domer

Hallo Sunnii,

du kannst den Strunk als Sprossachse sehen und den Rest als komprimierte Sprossachse mit Blättern. Es ist quasi einfach ein gedrungender Steckling.
Und dieser sollte unter den richtigen Bedingungen auch Wurzenl bilden können.


MfG Domer
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Da müsste es ja funktionieren, wenn man so ein Röschen einfach auf Substrat legt, bzw. die unteren Blätter entfernt, damit es mehr halt hat. und dann am besten in nem Anzuchthaus, oder sowas. Das werde ich auch mal versuchen
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Da er sich jetzt allerdings im zweiten Wachstumsjahr befindet wirst du keinen Rosenkohl ernten können, sondern eine Rosenkohlblüte erleben
https://www.google.de/search?q…24&bih=637

Deshalb gibt es auch keine Fundstellen im Netz. Es gibt aber eine Kohlart, den Ewigen Kohl, der keine Röschen bildet und sehr gut über Stecklinge vermehrt werden kann. Wie Domer schon schrieb ist Rosenkohl nichts anderes als ein sehr gedrungener Seitenast.
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Da bin ich mal auf die Blüten gespannt. Und wenn er dann Samen bildet, müsste ich ja dann wieder Rosenkohl ernten können, oder? Oder werden die Samen irgendwie behandelt?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Nein, im Prinzip müsse es gehen. Es kann nur sein, dass sich das andere Kohlgewächse (Raps, Hederich, Rauke etc) eingekreuzt haben, dann wird es mit den Röschen nix.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Schade, aber das mit dem Steckling im zweiten jahr, indem der Kohl nur Blüten ansetzt, erscheint mir logisch. Ich werde sie trotzdem mal weiter wachsen lassen. Interessiert mich schon, ob aus dem Mini-Kohl ne große Pflanze mit Wurzeln wird.
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 12 / 2015

Jesus-ist-Koenig

Genau das ist mir heute auch begegnet: Rosenköhler mit Wurzelansatz. Sie befanden sich in einer Tüte. Äußerlich waren sie ein wenig angefault, aber an den Schnittstellen hatten sie Wurzeln geschlagen. Aus diesem Grunde habe ich im Internet gesucht nach Informationen, wie Rosenkohl vermehrt wird und bin ebenso wenig fündig geworden, dass Rosenköhler wirklich als Stecklinge verwendet werden können. Vorstellen kann ich es mir aber schon; denn wenn in der Natur die Kohlpflanze vergeht, fallen die Köhler herunter und könnten tatsächlich wieder Tochter-Pflanzen bilden. 12 von den Rosen-Köhlern, die Wurzeln geschlagen haben, habe ich jetzt von den angefaulten Blättern befreit und mit Erde in Pflanzgefäße gesetzt und werde sehen, was daraus wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.