Riesenknollenwurz - Amorphophallus bulbifer Pflege?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

hallo zusammen

bin seid heute neu hier und hab da auch gleich mal ne frage.

habe gestern mit großer freude meine ersten beiden Riesenknollenwurz Amorphophallus bulbifer bekommen. eine planztiefe usw. habe ich bekommen, aber wann setze ich sie am besten ein und in welchem substrat?
wäre schön, wenn mir jemand pflege-tipps geben könnte!
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

danke für die schnelle hilfe.
würde mich natürlich über jeden weiteren erfahrungsbericht freuen.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

bist du sicher, dass es Amorphophallus bulbifer ist?
Der Name Riesenknollenwurz erscheint mir etwas zu gigantisch.
Amorphophallus bulbifer wird nämlich nicht so groß.
Könnte es A. konjak sein?

Von der Pflege sind bei de zimlich einfach, nur das Amorphophallus bulbifer früher blüht, aber dafür werden die Blüten nicht so groß.

Die Knollen pflanzt du am besten einzeln in große Töpfe (mindestens 4 mal Knollendurchmesser), und lässt sie in praller Sonne stehen. (wenn es keinen Frost mehr gibt, stellst du sie raus)
Wenn du sie in praller Sonne treiben lässt, kannst du sie den ganzen Sommer dort stehen lassen. Wenn sie aber in halbschatten getrieben haben, solltest du sie nicht in volle Sonne stellen, dann verbernnen die Blätter.

Während des Sommer viel gießen und düngen.

Wenn das Blatt welk wird, dass zieht es ein.
Sobald es sich leicht von der Knolle lösen lässt, kannst du die Knolle ausbuddeln und im Keller lagern.

Es ist jedes Mal ein Bild des Elends, wenn das zuvor riesige, wunderschöne, faszinierende Blatt der Amorphophallus innerhalb kürzester Zeit gelb wird und alle Fiederblätter hängen lässt und schließlich umfällt um letzendlich Matsch zu werden.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

vielen dank stefan.

eine frage noch: ist es richtig, dass ich sie dann einpflanze, wenn sich die ersten wurzeln bilden?

zu deiner frage! habe sie mir online bestellt, und da wurde sie als riesenknollenwurz angeboten.
habe meinen garten ( mit gew.haus) erst seid dem letzten jahr. jetzt möchte ich ihn mir so tropisch wie möglich gestalten. und leider habe ich noch nicht so die erfahrungen mit knollengewächsen.
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

du kannst sie auch schon eher einpflanzen, dann solltest du die Erde aber trocken halten. Sobald sie zu treiben beginnen, solltest du dann langsam mit den gießen beginnen.

Wenn du dir deinen Garten so tropisch, wie möglich gestlten willst, kannst du ja noch ein paar winterharte Bananen und Palmen reinpflanzen, die sehen auch sehr schön aus.

Du musst aber wissen, dass die Amorphophallus bulbifer nicht winterhart ist.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

danke für den tipp. jetzt müsste ich siewohl zum wachsen bringen können.
die winterharten bananen und palmen habe ich gestern eingesetzt. und die winterharten kakteen gedeihen seid dem letzten jahr in meiner fensterbank. ist zwar nicht tropisch aber auch mal was anderes. und so eine kleine wüstenecke hat schließlich auch nicht jeder im garten. dazu noch ein paar agaven und alles ist gut.

echt klasse, dass ich hier so schnell hilfe bekommen habe!
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ein paar Yukkas würden es noch tropischer machen. Z.B. Yukka filiformis. bei uns braucht sie gar keinen Winterschutz, da sie recht viel aushält. Ich weiß gar nicht, ob es winterharte Agaven gibt... Oder meinst du mit Agaven Yukkas?

DAGR
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

hallo DAGR

ich meinte schon agaven. yukkas sind natürlich auch noch ne option.

ich habe genug möglichkeiten um die kleinen zu überwintern. so wie zum beispiel für meine neu (letzen sommer) gezogene lila gefüllten daturas. da kann ich die leute nicht verstehen, die für viel viel geld sich die dinger im garten-center kaufen.
topf, erde, saat rein und fertig. gießen nicht vergessen


werde auch diesen frühling nutzen um meine bambus-hecke zu pflanzen.
da bei uns viele dieser schönen grünpflanze (auch in verschiedenen sorten) bereits im garten stehen haben, werd ich mir von jeden möglichen einen abstechen.

man muss ja nicht alles selber ziehen oder kaufen!
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

bei manchen Pflanzen kaufe ich dann lieber. Ein winziger Kaktus, der 9 Monate jährlich unter der Erde vergraben schläft und erst nach 20 Jahren blüht....sowas will ich nicht säen

DAGR
Avatar
Beiträge: 981
Dabei seit: 05 / 2007

Stefan_09_08_1991

Hallo,

winterharte Agaven gibt es.
Zum Beispiel: Agave utahensis, oder A. neomexika (beide bis -20°C)

Ich habe dieses Jahr eine Yukka, oder so etwa in meinen Gar5ten gepflanzt.
Die Wurzeln dieser Pflanze halten Temperaturen bis -20°C aus, das weiß ich, da mein Vater eine große Pflanze bekommen hat, doch da der Stamm nicht gesund war, hat er ihn abgeschnitten. Er dacht sie wäre tot, also hat er sie draußen gelassen. Im Frühjahr nach Temperaturen von bis zu -20°C trieben dann unmassen neue Pflanzen aus.

Dieses Jahr habe ich drei von denen ausgepflanzt, sie sind sehr gut und schnell gewachsen und haben schon Temperaturen von -10°C schadlos überstanden.

Sie müssten ziemlich schnell Stämme bilden.
Leider weiß ich nicht, was das für eine ist.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Entweder Yukka filiformis oder Yukka elephantipes. Y. alephantipes ist die, die die so häufig als Zimmerpflanze angeboten wird, bei und überwintern sie aber problemlos draußen im Garten.

DAGR
Avatar
Herkunft: roklum, kreis wolfen…
Beiträge: 149
Dabei seit: 01 / 2008

ghost

ich danke euch!!!

werde nacher gleich mal ne online-bestellung machen.
der green-virus hat mich mal wieder!!!

echt toll hier, hofffe es bleibt so.

bin zwar gelernter kaufmann im baumschulbereich, aber alles kann man ja auch nicht wissen. gerade was die tropischen pflanzen betrifft.
und da ich erst seid dem letzten jahr einen priv. garten habe und schon länger als zehn jahre aus dem raus bin, bin ich froh diese seite gefunden zu haben.

wenn alles klappt, dann gibt es auch ein paar pics von den kleinen.
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Wir haben wieder jemanden erfolgreich angsteckt

DAGR

PS: Oh ja, Fotos wären toll
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.