Riesenbambus aus Samen ziehen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Hallo Leute, ich hab mir vor kurzem ein paar Samen geholt ( Riesenbambus ) und wollte sie jetzt einpflanzen.

Kann mir jemand erklären, wie ich des am besten anstelln soll, das ich da ein gutes Ergebnis erziele?
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

hallo,
bambus gehört ja zu den gräsern und ist - soweit meine info - ein lichtkeimer, also nicht mit erde bedecken bei der aussaat.

obwohl: es gibt erfahrungen/berichte von usern, die bambus ganz "normal" also mit erdabdeckung ausgesät haben und der ist auch gekeimt.........

auf jeden fall mag es bambus schön warm, um zu keimen

lg cat
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Zitat geschrieben von cat
hallo,
bambus gehört ja zu den gräsern und ist - soweit meine info - ein lichtkeimer, also nicht mit erde bedecken bei der aussaat.

obwohl: es gibt erfahrungen/berichte von usern, die bambus ganz "normal" also mit erdabdeckung ausgesät haben und der ist auch gekeimt.........

auf jeden fall mag es bambus schön warm, um zu keimen

lg cat


Also ich hab zur Anzucht Quellerde Tabs und Anzucht und Pikiererde. Was währ besser?
Avatar
Avatar
cat
Obergärtner*in
Herkunft: Neuhaus/Pegn.
Beiträge: 2424
Dabei seit: 10 / 2005

cat

also da ich persönlich was gegen die anzucht-tabs (du meinst wohl jiffy) hab, weil die bei mir immer schimmelten bzw. die keimung nicht so gut funktionierte, würde ich natürlich zu anzuchtsubstrat tendieren. pikier-erde ist für später, wenn die keimlinge pikiert werden, wie die bezeichnung schon sagt, denn die ist in der regel schon ganz leicht gedüngt und versorgt die babies dann mit den ersten notwendigen nährstoffen.

lg cat
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Zitat geschrieben von cat
also da ich persönlich was gegen die anzucht-tabs (du meinst wohl jiffy) hab, weil die bei mir immer schimmelten bzw. die keimung nicht so gut funktionierte, würde ich natürlich zu anzuchtsubstrat tendieren. pikier-erde ist für später, wenn die keimlinge pikiert werden, wie die bezeichnung schon sagt, denn die ist in der regel schon ganz leicht gedüngt und versorgt die babies dann mit den ersten notwendigen nährstoffen.

lg cat


*g* danke für deinen Tip.

zum glück kann ich die tabs wieder zurück geben. *g*
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Zitat geschrieben von kevin-weidner
Zitat geschrieben von cat
also da ich persönlich was gegen die anzucht-tabs (du meinst wohl jiffy) hab, weil die bei mir immer schimmelten bzw. die keimung nicht so gut funktionierte, würde ich natürlich zu anzuchtsubstrat tendieren. pikier-erde ist für später, wenn die keimlinge pikiert werden, wie die bezeichnung schon sagt, denn die ist in der regel schon ganz leicht gedüngt und versorgt die babies dann mit den ersten notwendigen nährstoffen.

lg cat


Also da steht Farilia. Ich denk des ist der Firmenname oder so.
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hi Kevin!

Ich bin seit ein paar Wochen auch stolzer Besitzer von vier Riesen Bambus Pflänzchen die jetzt schon zehn Zentimeter gross sind!
Laut Beipackzettel soll meine Sorte sogar winterhart sein und bei uns ca zehn Meter erreichen. Na da bin ich ja mal gespannt...

Ich hab meinen auf Kokohum gesäät ohne abzudecken und bei 25Grad aufgestellt. Kokohum ist als Aussaatsubstrat generell zu empfehlen da er nährstoffarm, weitgehend steril und sehr günstig ist. Zehn Liter Kokohum kosten ungefähr zwei Euro.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Zitat geschrieben von Valdris
Hi Kevin!

Ich bin seit ein paar Wochen auch stolzer Besitzer von vier Riesen Bambus Pflänzchen die jetzt schon zehn Zentimeter gross sind!
Laut Beipackzettel soll meine Sorte sogar winterhart sein und bei uns ca zehn Meter erreichen. Na da bin ich ja mal gespannt...

Ich hab meinen auf Kokohum gesäät ohne abzudecken und bei 25Grad aufgestellt. Kokohum ist als Aussaatsubstrat generell zu empfehlen da er nährstoffarm, weitgehend steril und sehr günstig ist. Zehn Liter Kokohum kosten ungefähr zwei Euro.


Also ich hab eine Reptilienmatte ( Heizmatte ) ich hab gemessen das die Temperatur in meinem Kleinen Gewächshaus bei geschlossenen Lüftungen 34,8 C° beträgt und bei offenen 31 C° könnt ich die benutzen? oder währ des zu warm?
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

Hi Kevin,

Von der Heizmatte rate ich dir dringend ab!

Ich hielt das letzten Winter auch für eine gute Idee, hat mich dann fast die ganze Palmenanzucht für 2006 gekostet..

Das Problem bei Heizmatten ist, dass der Boden zu warm wird und austrocknet obwohl die Erdoberfläche noch feucht ist.

Sobald die Wurzeln der Sämlinge tief genug wachsen, trocknen sie aus.

Ich hatte recht schwache Matten verwendet und diese mit einem Thermostat geregelt. Obwohl die Erdoberfläche nur 25 Grad hatte verbrannten mir sämtliche Sämlinge!

35 Grad Lufttemperatur ist eh viel zu viel. Die Erdoberfläche sollte maximal 25 Grad haben da der Boden des Gewächshäuschens eh einige Grade wärmer ist.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 84
Dabei seit: 11 / 2006

kevin-weidner

Zitat geschrieben von Valdris
Hi Kevin,

Von der Heizmatte rate ich dir dringend ab!

Ich hielt das letzten Winter auch für eine gute Idee, hat mich dann fast die ganze Palmenanzucht für 2006 gekostet..

Das Problem bei Heizmatten ist, dass der Boden zu warm wird und austrocknet obwohl die Erdoberfläche noch feucht ist.

Sobald die Wurzeln der Sämlinge tief genug wachsen, trocknen sie aus.

Ich hatte recht schwache Matten verwendet und diese mit einem Thermostat geregelt. Obwohl die Erdoberfläche nur 25 Grad hatte verbrannten mir sämtliche Sämlinge!

35 Grad Lufttemperatur ist eh viel zu viel. Die Erdoberfläche sollte maximal 25 Grad haben da der Boden des Gewächshäuschens eh einige Grade wärmer ist.


oh *augenaufreißt* ich hab die ungefähr scho 3 Tage auf der Matte. ( also dazwischen sind der Boden des Gewächshäuschens, der Boden der Ton Töpchen und sehr viel erde Dazwischen. Also ich hab die Samen des Riesenbambus und des Elefantenbaums fast auf der Oberfläche. Und außerdem besprüh ich die Samen a 3 mal am Tag.

Soll ich des trotzdem lassen?

Wie soll ich des dann machen? ich hab den tip bekommen das ich sie auf die Heizung ( 3 ) legen soll.

Aber dann würde des doch a austrocknen oder nicht?

könnt ich da nicht mit ein bischen Wasser auf den boden geben? Dann würde des ja nicht austrockenen. Oder...?
Bild 2.JPG
Bild 2.JPG (1013.04 KB)
Bild 2.JPG
Bild 1.JPG
Bild 1.JPG (1.11 MB)
Bild 1.JPG
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ich benutze auch eine Heizmatte und hatte da noch nie Probleme mit. Alles ist immer super gekeimt. Außerdem hab ich noch Schamotte-Mehl auf dem Boden, was die Wärme lange speichert und auch an die Luft abgibt.

Gruß...jenny
Avatar
Herkunft: Schöntal (BW)
Beiträge: 668
Dabei seit: 07 / 2006

Valdris

@Kevin, du kannst die Sämlinge auch sicherheitshalber in Einzeltöpfe setzen und in die Nähe der Heizung stellen kurz nachdem sie gekeimt sind.
35 Grad Lufttemperatur sind aber auf jeden Fall zu viel, kannst ja den Abstand zwischen den Matten etwas grösser machen.
Mit nem Thermometer kannst du ja die Bodenwärme messen, 25Grad sind denk ich mal ausreichend.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von kevin-weidner
Hallo Leute, ich hab mir vor kurzem ein paar Samen geholt ( Riesenbambus ) und wollte sie jetzt einpflanzen.

Kann mir jemand erklären, wie ich des am besten anstelln soll, das ich da ein gutes Ergebnis erziele?


Hallo,

ich bin zwar nicht hier aktiv, hoffe aber mit eigenen Erfahrungen helfen zu können. Bei Bambus-Samen fängt der Ärger erst an, wenn diese nach mehreren Wochen bis Monaten gekeimt sind. Keimen geht in einer Schale, Samen nur teilweise in die Erde, alle Gräser sind Lichtkeimer. Wenn an den Sämlingen die Spitzen dunkel werden, ist der Boden zu feucht. Nährstoff-Aufnahme ist das nächste Problem, man geht auf einem schmalen Grat zwischen zu trocken und ersäufen. Spinnmilben lieben die jungen Pflänzchen, gegen Ungeziefer muss man vorsorgen. Außerdem muss im Winter die Temperatur unbedingt kühl sein, sonst gehen die Pflanzen ein, wenn man sie im Mai dann rausstellt. Aufzucht nur im warmen Zimmer geht 100% schief!
Ich rate, die Pflänzchen nur dann in einen gerade frostfreien Raum zu bringen, wenn es draußen zu kalt wird, ansonsten muss der Bambus raus. Bei Extrem-Regen muss man notfalls abdecken, Staunässe führt zu Chlorose, und das wars dann.
Ich habe damit etliche Jungpflanzen verloren und viel Lehrgeld gezahlt. Aber einige werde ich groß kriegen - was hier im Rhein-Main Gebiet so ca. 6 Meter in 10 Jahren bedeutet. Wer Moso mit über 20 m Höhe sehen will, fährt am besten nach China!
Trotzdem: Viel Erfolg: Bernd
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Wie gross sind denn deine Mosos?
Meine sind in nunmehr drei Jahren gerade mal auf 80cm gekommen. Ich bezweifle, das die jemals 6m erreichen werden....
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Ähem - woher habt Ihr die Samen von dem Riesenbambus?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.