Richtige Pflege für die Zimmertanne

 
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

ich habe seit Jahren eine Zimmertanne, habe aber das Gefühl nicht richtig über ihre Vorlieben Bescheid zu wissen. Sie wächst zwar langsam in die Höhe, verliert dafür aber unten am Stamm ihre Nadeln. Momentan ist sie ca.60cm groß und die unteren 2/3 der Pflanze sind kahl. Ich habe keine Ahnung, ob es möglich ist eine Zimmertanne eventuell zurückzuschneiden damit sie buschiger austreibt.
Oder gibt es irgendetwas um ihre Wuchsfreudigkeit zu fördern?
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Bärchen, ich hab auch seit Silvester eine Zimmertanne und sie steht kalt und hell im Schlafzimmer, kriegt aber keine direkte Sonne ab. Gießen tu ich bei diesen niedrigen Temperaturen sehr wenig und selten, ich mach halt immer den Daumentest.

Ich glaub es bringt nix, sie zurück zu schneiden, dann sieht sie sicher verkrüppelt aus. Stecklinge scheinen auch nicht gut zu gedeihen, was ich so gelesen habe. Hier mal ein Link dazu:

Pflege Zimmertanne

Mach doch mal´n Foto. daß man sich das besser vorstellen kann.
Viele Grüße
Heike

Nachtrag: Kopfstecklinge gehen doch! Hier mal noch ein Link dazu, steht ziemlich weit unten.

http://www.bio-gaertner.de/Art…tanne.html
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

nicht schneiden - die harzt doch dann!!!!!
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Naja, das Unterteil ist dann sicher verloren, aber der Kopf scheint zu wurzeln, wenn man den Biogärtnern im Link glauben kann

Nur Stecklinge von den Seitentrieben sehen wohl krüppelig aus, aber die Spitze scheint zu gehen. Weiß auch nicht, wie das dann mit dem Harz ist. Muß sicher erst trocknen und dann ins Wasser? Oder gleich in Erde? Hat jemand sowas schon mal gemacht mit Zimmertannen
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

hab hier mal die Zimmertanne fotografiert, leider herrscht heute so trübes Wetter, das trotz Blitz alles ziemlich dunkel ist. Ich hoffe, Ihr könnt trotzdem was erkennen.
Zimmertanne.jpg
Zimmertanne.jpg (205.37 KB)
Zimmertanne.jpg
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

hab mir gerade die Pflegehinweise durchgelesen, die mag ja tatsächlich am Nordfenster stehen. Na prima, mein Fenster im Gäste-WC geht nach Norden und dort ist immer alle so kahl und ziemlich kühl ist es da auch!
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Aber ich denke heller sollte es schon sein. Da ist wohl ein Dach überm Fenster? Das schirmt schon ganz schon die nötige Helligkeit ab....

Aber wie ich sehe, sieht die Spitze ja ziemlich gesund aus, die kannste ja versuchen, bewurzeln zu lassen. Aus dem Rest wird sicher nicht mehr viel werden, befürchte ich.

Wenn Du was Ideales für dieses Fenster suchst, hab ich hier was Schönes. Die mögens relativ dunkel und sind sehr dekorativ und zugleich anspruchslos.
Klick mal: Zamioculcas

Viel Glück
Heike
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

eigentlich ist es die Südseite wo sie steht und vor dem Fenster ist ein überdachter Balkon. Ich glaube über mangelnde Helligkeit kann die Zimmertanne meistens eigentlich nicht klagen, außer wenn es mieses Wetter hat wie heut, da sieht es dann etwas düster aus. Glaub eher, das es ihr eventuell zu warm ist, weil sie überm Heizkörper steht, der doch des öfteren eingeschaltet wird
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Ja, das mag sein, daß es ihr da zu warm ist.
Die brauchen ja einen kalten Platz zum Überwintern. Soweit ich gelesen hab, verwächst sich sowas dann auch nicht wieder.

Falls Du ihn als Kopfsteckling zu bewurzeln versuchst, halt uns mal auf dem Laufenden. Immer gut zu wissen, ob so was funktioniert.

Viel Glück
Heike
Avatar
Beiträge: 1057
Dabei seit: 03 / 2007

Renchen

Ich habe meine in einem Übertopf stehen, der wiederum steht auf einer flachen Glasschale mit Perlite, welche jeden Tag mit Wasser gefüllt wird. So hat die Tanne immer genügend Luftfeuchtigkeit ohne selber zu nass zu stehen.

Liebe Grüße
Irene
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

ich werd mich wohl eher nicht an die Sache mit dem Kopfsteckling herantrauen, da ich Angst habe die Pflanze vollends zu deformieren.......
Avatar
Herkunft: Würzburg
Beiträge: 38
Dabei seit: 11 / 2007

seeeedymonk

Mit der Methode über den Kopfsteckling wäre ich auch wirklich vorsichtig! Ich habe gelesen, dass man sie bei guter Pflege nach 10 -15 Jahren aussähen kann. Das ist doch mal was für Geduldige!

Nachdem meine Zimmertanne zuviel Sonne (Südfenster) abbekommen hat, hingen alle Triebe nach unten. Diese Wuchsform ist wohl nicht mehr rückgängig zu machen, seitdem behandele ich sie eher stiefmüttlerich und kümmer mich garnicht mehr so arg um sie. Und siehe da, sie dankt es mir anscheinend!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.