Richtige Aussprache von Pflanzennamen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Echt? Doch witschi und beide i getrennt???
Cool! Dann hab ich meinen juli-i ja doch richtig genannt!

@Caerulona: Ne alte Schulfreundin von mir hatte im Namen ein sczc und das war dann ein sz...
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

So ein "i" sprich man tatsächlich doppelt aus?

Schemie, Schemie , Schemie....
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Arrgh!!!
*Wo ist denn nun der Nudelholz-schwingende Smiley schon wieder*
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

@ Indigogörl
Man man... da kann man mal sehen, wie unterschiedlich das ist.

Juli-i. Da meint man doch, jemand hätte ein i vergessen und noch mal schnell eins angehängt.
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

der hier?
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Ja, so einen meinte ich!!!

Solche i-i's gibts öfter... gerade bei den Lithops.
Aber wie ist das denn nun mit den dorotheae? ä oder a-e?
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Über manche Pflanzen sollte man nur schreiben......nicht sprechen....




Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

a-e würde ich jetzt sagen. also dorothea-e

also richtig ausgesprochen: Fala-enopsis, ja?

Neeee Loony, jetzt wollen wir´s ja auch wissen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@stella:
Zitat
kikero hört sich eher nach dem vorstand eines hühnerhofs an
- das hört sich seltsam an, wird aber in der Uni so gelehrt- da sprechen die das Lateinische anders aus als in der Schule!
[/list]
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

dorotheae würde ich dorotheä aussprechen
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Da bin ich ganz deiner Meinung. Hab noch keinen Botaniker ae getrennt aussprechen hören. Das spricht man wie ä.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

Zitat geschrieben von cantharellus
Hab noch keinen Botaniker ae getrennt aussprechen hören. Das spricht man wie ä.


botaniker sagen wirklich scävola ämula (? ) aquilegia cärula (? ), acäna (? ), da ich keine kenn, kann ich nur wiedergeben, was ich gelernt hab . bei aesculus & anderen geht ä durch. also so einfach ist's mit dem pauschalisieren auch hier nicht. .

man sagt ja auch nicht goim cokzinoim zu geum coccineum . bei oiphorbia wiederum isses ok mit dem zusammenfassen.

phalaenopsis hab ich noch nie in der ae-betonung gehört .
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von stella_riamedia
man sagt ja auch nicht goim cokzinoim zu geum coccineum .


Auch da trifft wieder die Lateinregel zu. Oder fällt Dir spontan ein lateinisches Wort mit "eu" ein, dass "oi" ausgesprochen wird?
Ansonsten "ae" = "ä" nach Schullatein, nach klassischem Latein sogar "ai".

"ce" und "ci" sind nach klassischem Latein "ke" und "ki", Schullatein ist es eben eine Streitfrage, aber eigentlich ist beides akzeptabel.
So jetzt mach ich den Klugscheißermodus wieder aus.
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Das "ae" in lateinischen Worten, auch in lateinischen Pflanzennamen, spricht man immer wie "ä" - im Lateinischen steht einfach die Buchstabenkombination ae für den Laut ä. Und ob botanisches oder sonstiges Latein - es ist üblich, ae wie ä zu sprechen (Phalänopsis, oder dorotheä , oder was auch immer sonst.....
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

ok, ich bin dann wahrscheinlich einfach zu verbildet, um mich exakt nach dem latinum zu richten. was uns gärtnern eingetrichtert, & auch später so praktiziert wird (betrifft ebenso sämtliche dipl.inx die ich kenn) ist dem nicht konform. das botanische ist im prinzip auch kein eindeutiges latein, sondern ein kauderwelsch zwischen latein, griechisch, phantasie- oder eigennamen.

ich erinnere mich an einen ehemaligen lehrer von mir, der ist botaniker & hat durchweg ALLE selbstlaute getrennt ausgesprochen

ich kann mir aber auch vorstellen, dass manche ae's (von gärtnern z.b. ) getrennt betont werden, um einen betonungsvokal zu erhalten. bei acaena wäre die vorletzte silbe eben das a. ä gesprochen gäb's hier keine vorletzte silbe.

....so, mögen sich die lateiner jetzt die haare raufen, & denken 'ne supra crepidam sutoraber'

schönen gruß, stella (scio ne nihil scire )
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 3 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.