Richtige Aussprache von Pflanzennamen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe Tks1! Habe ich aber schon geschrieben. Bisher hat sich für mich persönlich noch keine (kostenneutrale und gut zu besorgende) Alternative ergeben. Nicht schimpfen

Ich wollte eigentlich auch nur anmerken, dass es nie peinlich ist, wenn man mal was falsch ausspricht. Ich habe mal den Brüller gebracht und habe statt Su Perbum...Super Bum gesagt! Mein Gegenüber wusste überhaupt nicht, was ich meine

Kugel ich mich immer noch drüber Wir haben alle ein gemeinsames Hobby und da sollte man (außer wie gesagt, die die das beruflich machen) das alles nicht so eng sehen! Finde ich jedenfalls

Fehler sind menschlich!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

das hat eben gedauert, dachte schon ich wär im falschen thema. ich wollte eigentlich wissen, mit welchen körperteilen du das machst, das umtopfen . ich arbeite mit den händen, & lass mich von meinen kollegen nebenher in holländisch oder italienisch berieseln.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Lach! Also bei mir kommen auch mal die Füße mit dazu, wenn die nicht freiwillig aus dem Topf wollen. Dann bekommen die manchmal auch ganz andere Namen als nur "Botanische"

Isch habe keine Kollegen
Avatar
Beiträge: 1814
Dabei seit: 01 / 2007

blumenbieneX

Zitat geschrieben von stella_riamedia
ps: wo sagt man den schemie


In Sachsen sagt man z.B. Schemie genauso wie Schina. Aber wir sind sowieso etwas gemiedlisch und bequähm, wenn es um die Ausprache geht.

Liebe Grüße,
Maja
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Maja,

das hatten wir schon geklärt: das ist sozusagen Gesamtnorddeutsch. Also nix worauf die Sachsen das alleinige Anrecht haben... Bin auch ein eigentliches Nordlicht und ich lege Wert darauf, dass auch mir ein Teil von Schemie gehört.

@nazareno: Ausgerechnet der Vergleich mit englischsprachigen Ländern - speziell eben England - war kein besonders guter. Speziell die Mitteleuropäer geben sich nämlich eindeutig mehr Mühe, an die natürliche Aussprache des Landes heranzukommen, so auch bei Latein. "Der Engländer an sich" (den es natürlich genausowenig gibt wie "den Deutschen an sich" oder "den Österreicher" an sich) neigt dazu, fremdsprachige Begriffe zu "englisieren".

Wer es übrigens ganz perfekt machen möchte, kann ja mal einen Blick auf das Hörlexikon hier werfen. Da hat sich eine ganz kluge Frau mal die Mühe gemacht & die Namen unserer Lieblingspflanzen korrekt ausgesprochen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Der link funzt bei mir nicht.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

was die div. hörlexika betrifft: da gibt es auch aus englischer provenienz zahlreiche versuche in diese richtung. Wenn man nun vermutet, dass diese ganz anders klingen, als das, was jene dame auf band gesprochen hat, liegt man richtig.

Auch die englischen hörbeispiele erheben allerdings anspruch auf korrektheit (wer hat nun recht?)...

Aber bevor sich die diskussion im kreis dreht, können wir vielleicht festhalten, dass es in dieser frage mehrere denkschulen gibt*, und es jedem überlassen ist, welcher er sich anschliesst.

*so gibt z.b. allein in deutschland mindestens 2 nebeneinander existierende arten, latein auszusprechen (rezentes schullatein und rekonstruiertes antikes latein) -
und das/die deutsche/n latein unterscheiden sich wiederum stark von den aussprachen anderer länder.

Ich denke, ein verweis darauf, wie sehr sich ein land angeblich bemüht, den originalklang einer fremden sprache nachzuempfinden, reicht noch nicht für einen darauf gründenden ´wahrheitsanspruch´
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Eine sehr gute Zusammenfassung!

Ich meine, die Disskusion hat immerhin klar gemacht, dass niemand den Anspruch erheben kann, die "Wahrheit " zu kennen, wenn sich die Fachwissenschaftler, d.h. in diesem Fall die Altphilologen und die Linguisten, auch nicht einigen können.
Ich finde es allerdings nicht sinnvoll, hier in Deutschland außer den beiden von dir genannten Varianten auch noch über alle weiteren weltweit verwendeten Aussprachemöglichkeiten zu diskutieren.
Wenn man sich hier für eine der hiesigen Varianten entscheidet, ist das ja wohl ok.
Für alle, die kein Latein gelernt haben und sich nicht ausführlich damit beschäftigen wollen, ist das natürlich kein sehr befriedigendes Ergebnis der Diskussion, das sehe ich ein, aber man kann sonst ewig weiter argumentieren und kommt nie zum Schluss....
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

stimmt, man muss hier einfach tolerant sein - es gibt keine eindeutige wahrheit und somit sollte auch niemand belächelt werden.

Diese toleranz gelingt mir auch je länger je besser, zumindest bei der ´deutschen´verwendung des italienischen.
Früher haben sich regelmässig meine zehennägel aufgerollt, wenn ich jemanden 2 pizzas, ein zucchini, ein spaghetti, ´Tschaorle` oder ´Licknano´ sagen hörte - jetzt nehm ich das schon recht gelassen
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ich hab da noch eine frage
wie spricht man perlite aus ? so wie mans schreibt ? oder gibts da auch wieder mehrere möglichkeiten ?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 5 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.